Unterwegs.

Ob er abgenommen habe, frage ich. Er würde so schlank aussehen, setze ich nach. Also, er würde gut aussehen.
Ich frage mich innerlich, ob ich nicht einfach mal die Klappe halten kann. Kann ich nicht. Unser CEO schaut verblüfft, aber auch erfreut und bestätigt, dass er ein paar Kilo weniger auf den Rippen habe. Gesunde Ernährung, das würde ihm guttun.
Dann trügen meine Ernährungs- und Fitnessartikel in unserem Firmennewsletter ja Früchte, stelle ich fest und halte ihm meine Snackbox unter die Nase. Sollte er noch nicht mitbekommen haben, dass das Thema „gesunde Ernährung“ zu meinen Lieblingsthemen gehört – spätestens jetzt weiß er es, während ich erkläre, was es bei mir heute zu essen gibt. Damit es nicht total abdriftet (note to myself: das ist es schon), stelle ich noch eine geschäftliche Frage, bevor er dann doch lieber mein Büro verlässt.

Man möge essen, was gut für die Seele ist… dieses Statement höre ich immer wieder von Erkrankten und kann ihnen nicht so recht beipflichten. Für die akute Phase (Chemo- und Strahlentherapie) stimme ich zu; das ist nicht der richtige Zeitpunkt, um die Ernährung umzustellen, da ist kalorienreiche Nervennahrung durchaus angebracht. Ich spreche aus Erfahrung. 

Wenn die akute Phase allerdings beendet ist, sollte man das essen, was für den Körper gut (und für den Krebs schlecht) ist. Das bedeutet gesunde Ernährung. Gelernt bei diversen Ernährungsvorträgen, nachgelesen in Ernährungsbüchern und Studien aus Kliniken, und on top bestätigt in einem Interview mit meinem Arzt aus dem Mammazentrum gestern im Radio.
In meinem Fall bedeutet das konkret, Zucker, Weizenmehl, Milch, rotes Fleisch, Wurst, verarbeitete und frittierte Nahrung aus dem Leben zu verbannen und den Fokus auf Gemüse, Obst, Vollkorn, Dinkel, Nüsse und Haferflocken zu legen. Das funktioniert, und gelegentliche Ausnahmen in Form von Eis, Kuchen oder ein kleiner Schokoriegel sind erlaubt. Geraucht habe ich noch nie, und nur zu besonderen Anlässen trinke ich mal ein kleines Glas Wein. Damit geht es mir gut. Die Zeiten, in denen ich frustriert im Supermarkt auf die Einkaufswagen der anderen guckte, die mit Süßigkeiten, Chips und Wein bestückt waren, derweil ich einen einsamen Brokkoli in der Hand hielt, sind passé. Auf dem Biowochenmarkt freue ich mich über die große Auswahl an Salaten,  Gemüse, Obst und leckerem Brot.

Ein Brötchen kaufe ich mir auch noch, als ich das Büro verlasse und mich auf den Weg ins öffentliche Bad mache. Es ist dunkel. Es regnet. Es ist kalt. Es ist der perfekte Zeitpunkt, das Aussenbecken für sich allein zu haben.
Allerdings denke nicht nur ich so; das Wasser des Pools, der in der Dunkelheit liegt, leuchtet türkis, überall sind Köpfe auszumachen, verschwommen hinter dem Dampf, der aus dem Becken steigt. Ich schwimme durch die schwappenden Wellen, Tropfen fliegen durch die Luft, ich trage meine neue Retro-Badekappe, weiß mit Luftnoppen, so wie man sie schon vor bestimmt 50 Jahren getragen hat, das blaue Becken dreht sich im schwarzen Universum, Lichtstrahlen durchschneiden den Dampf, meine Kappe ist ein Helm und ich ein Astronaut, der durch das All gleitet. Surreal. Und fantastisch.

Am Ausgang stoße ich mit J. zusammen. J. hat gestern bei der Meditation erwähnt, dass er auch am Mittwoch schwimmen gehe. Und der kleinen Meditationsrunde erzählt, wie wir uns das erste Mal beim Schwimmen begegnet sind; seine Schwimmfreundin verschwand auf der Toilette, und ich käme dann heraus. Magic! Eine schöne Erinnerung, an die ich mich nicht entsinne, mir aber ausgesprochen gut gefällt.
Mit dem Brötchen in der Hand gehe ich hinaus in die Nacht. Der Regen hat aufgehört.

7 Gedanken zu “20.11.2019

  1. Wir (also meine Freundin und ich) haben unsere Ernährung auch umgestellt. Weniger Fertigprodukte, jeden Abend einen Salat, statt nen richtiges Essen. Das ist nicht so einfach sich daran zu gewöhnen, aber es tut uns gut. Irgendwie, zumindest schadet es nicht. Ich koch viel mehr, obwohl ich nicht so viel Freude daran habe. Aber wir haben das Gefühl etwas für unsere Gesundheit zu tun. Zucker verwenden wir wenig, weil er sich auch nicht so gut mit meinen Medikamenten verträgt (löst abends bei mir restless legs aus in Kombi mit den Medis). Ab und zu auch mal Süßigkeiten, aber halt wenig.
    Ich hatte das schon lange vor, weil ich ganz gerne von Fertiggerichten gelebt habe früher, vor allem, als ich nur für mich alleine kochen musste. Jetzt, wo ich für zwei koche, ist das auch alles einfacher.

    Gefällt 2 Personen

    1. Das klingt super – ich wiederhole mich, aber Josua tut Dir richtig gut! Kochen tu ich ja auch nicht so gern, deshalb mache ich viele Salate und esse Rohkost. Und Ausnahmen sind auch ok – die Grundrichtung muss halt stimmen (und beibehalten werden) 😘

      Gefällt 1 Person

  2. Schönes Foto. Also ich habe mich bevor ich Krebs bekommen habe genauso ernährt und 8 Jahre lang Vollkorn, Gemüse und nur wenig Hünchenfleisch gegessen. Der Krebs kam leider trotzdem , allerdings habe ich genetischen BK und bei mir ist der BK 8 Jahre später ausgebrochen als bei meiner Schwester (Zufall ?) . Allerdings habe ich vom VOllkorn so strarke Bauchbeschwerden bekommen dass ich in den 8 Jahren 5 Magenspiegelungen hatte wo nie was gefunden wurde , bis ein Gastroenterologe mich auf Vollkorn als Ursache brachte Nach dem ich damit aufgehört habe waren meine Blähungen und Bauchkrämpfe weg. Leider vertragen Vollkorn viele nicht was mir 4 verschiedene Gastroenterologen erzhählt haben., die dann wie ich bei ihm landen.
    LG

    Like

    1. klar kann Krebs trotzdem kommen – ich denke bzw weiss aber, dass ich die Wahrscheinlichkeit auf ein Rezidiv mit der Kombi aus gesunder Ernährung, meinem Fitness- und Meditationsprogramm und der Stressreduzierung minimiere. Inwieweit das auch auf Krebs auf Basis eines Gendefekts zutrifft, weiss ich nicht.

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s