16.04.2023 Prolog

Und jetzt setzt doch noch das Gefühl der Aufregung ein, gepaart mit Vorfreude.

Die letzten Dinge sind im Koffer verstaut (17kg wie auf jeder Reise), das Handgepäck noch einmal gegengecheckt, die ganzen Euro nachgezählt.

Ich reise mit Euro, und davon sehr viel. Meine Kreditkarte habe ich vor ein paar Tagen sperren lassen müssen (pishing), die neue Karte ist zwar angekommen, die dazugehörige Pin dann aber nicht. Da halfen auch keine Besuche bei der Bank noch die vielen Anrufe bei der Kartendruckerei im fernen Bayern, um das Verfahren zu beschleunigen.

Meine EC-Karte funktioniert, aber nur in der EU. Weder Travellerchecks noch Fremdwährung konnte ich in der kurzen Zeit erhalten; ich muss darauf bauen, dass man meine Euro in der Ferne eintauscht. Dieses Chaos hat die Vorfreude, die sonst früher einsetzt, begraben.

Am Flughafen checke ich ein, ich bin überpünktlich, bummele an den Gates und an den Shops entlang, trinke einen Cappuccino, zahle mit der hier noch funktionierenden EC-Karte, bin freudig aufgeregt auf die kommenden Wochen und auch darauf, meine liebe Reisebegleitung, A. aus Österreich, morgen früh in Frankfurt zu treffen. Ab da reisen wir zusammen.

Die Aufregung wird uns noch etwas erhalten bleiben, denn wir werden auf einige unbekannte Grössen treffen: müssen wir uns während des Ramadan verhüllen? Bekommen wir nur abends zu essen? Was gibt es eigentlich an gefährlichen Tieren? Bislang fokussiere ich mich auf die Riesenschildkröten, auf die ich mich freue. Was erwartet uns sonst? Das werden wir sehen. Ich baue wie immer auf den Überraschungseffekt und bin unvorbereitet.

Die Reise beginnt.

30.12.2022

Rückblick/Ausblick.

Ich schlage das kleine weisse Buch auf. Das tue ich jedes Jahr, wenn es sich dem Ende zuneigt. Ich blättere auf die letzte beschriebene Seite, die die Wünsche – Vorsätze klingt mir zu streng – des aktuellen Jahres aufführt. Ich bin gespannt, was ich mir für dieses Jahr gewünscht und was ich davon umgesetzt habe. Sieht gut aus, denke ich und fange an, die Punkte abzuhaken: gesund bleiben steht an erster Stelle, und wenn man von den Löchern in den Netzhäuten und dem damit verbundenen unangenehmem Augenlasern absieht, ist das Ziel erreicht. Ich gelte jetzt ausserdem als geheilt, was nicht wirklich viel bedeutet, aber ich feiere die Feste, wie sie fallen.

Gesportet, geschwommen, gesund ernährt, gereist, geküsst, geliebt, das Leben genossen, picknicken bei Sonnenaufgang im Freibad, Eisbären am Nordpol gesichtet, wie im wunderbaren Film „Tod auf dem Nil“ eben diesen mit einem kleinen Flussschiff – british style – von Luxor nach Assuan hinabgeglitten, mich in Nizza im Park unter Palmen um die eigene Achse gedreht, ganz schnell und immer schneller, die Balance, die habe ich gehalten, innerlich und äusserlich.

Natürlich war nicht alles gut: viele sind in diesem Jahr von uns gegangen, und das berührt mich sehr. Berühren tut mich der Krieg und meine Kollegen im Büro in Odessa, die tapfer die Stellung halten und am 22.12. Weihnachtsgrüsse schickten. Da habe ich geweint. Auch andere Dinge, die hier nicht hingehören, waren schwierig und werden schwierig bleiben.

Den Fokus lege ich auf die schönen Dinge – was nicht heisst, dass ich die Herausforderungen verdränge – doch die schönen Dinge sind es, die mir Kraft geben und mich glücklich machen.

Ich blättere im Büchlein zurück und lache über meine Anmerkungen. Eine Liste für 2021 fehlt. Daneben steht: „was war da los? Keine Vorsätze?!? Trotzdem auf der Spur geblieben. :)“

Anmerkung zu den Wünschen aus 2017, dem Jahr, in dem ich krank wurde: „das Jahr verlief anders als erwartet. Dafür lustigerweise viel umgesetzt.“ Die Wünsche (Meditation, Taiji, Balance, bewusst leben, gesunde Ernährung, Ruhe) gab es schon, bevor die Erkrankung kam.

Ich lege eine Wunschliste für 2023 an. Und setze schon jetzt einen Vermerk drunter: „Du machst das gut.“

Ende 2023 werde ich das weisse Büchlein wieder aufschlagen.

Logbuch Kairo & Nil – Tag 2

04.10.2022

Ich schaue fassungslos an mir herunter. Ein Riss geht übers rechte Hosenbein, vom Knie bis hoch auf den Oberschenkel, es schaut aus wie eine klaffende Wunde, aber aus Stoff. Gestürzt bin ich nicht, ich habe mich nur einfach vor die Pyramide gekniet, und das war zuviel für meine altersschwache Hose, die mich jahrelang auf Reisen begleitet hat. Der Tag liegt noch vor uns. Ich knote eine dünne Strickjacke, die ich (vermeintlich) sinnloserweise (bei 35 Grad) im Rucksack habe, um die Hüfte, um den Riss zu kaschieren. Geht so semi.

Cheopspyramide, Sphinx, Stufenpyramide, Gräber,ein Lunch unter Bäumen in einem Garten, und irgendwann bei Sonnenuntergang zurück ins Hotel. Ein anstrengender Tag in der Hitze und ohne Schatten geht zuende, aber morgen soll es entpannter zugehen. Bestimmt tut es das, denn morgen werde ich hoffentlich mal ohne Hosenprobleme bestreiten.
.

Prolog

02.10.2022

Ich liege im Bett. Die goldgelben Vorhänge sind geschlossen und lassen einem die Illusion, dass die Sonne den Raum erhellt. Sehen tue ich das nicht, denn ich habe die Augen geschlossen. Und die Sonne scheint auch nicht, denn ich höre den Regen gegen die Fenster prasseln. Ich höre das Klappern der Töpfe und Pfannen aus dem Feinkostladen schräg unter mir, wo der Mittagstisch vorbereitet wird. Und ich höre das Kreischen einer Möwe. Ich rieche die frische Luft, die durch das geöffnete Fenster kommt. Ich rieche den leichten Geruch deines Parfüms in der Decke. Ich finde es faszinierend, wie die anderen Sinnesorgane die Oberhand gewinnen während die Augen geschlossen sind.

Die Augen halte ich geschlossen: ein Loch in der Netzhaut (und das ist ein Notfall) des rechten Auges wurde umgehend gelasert, und damit bin ich drei Tage krankgeschrieben, darf weder lesen (und somit auch nicht arbeiten) und sporten, und überhaupt die Augen nicht belasten.

Ein Hörbuch besitze ich, und so lasse ich mich über sechs Stunden in den Bann von Bram Stoker’s Dracula ziehen, sehe vor meinem inneren Auge die Kutsche, die vor dem Schloss hält, höre die Wölfe heulen, die unheimliche Stimme des Schlossherrn, der nachts kopfüber hängend die Mauern hinabklettert, Lucys Stimme, angsterfüllt, das Schiff mit dem toten Kapitän ans Steuer gefesselt, das Kruzifix in der Hand.

So wie ich quasi von einem auf den anderen Tag von 80 Prozent Schwerbehinderung auf 0 Prozent und damit als gesund deklariert wurde, so schnell werde ich nach dem Nachlasern am Freitag und weiteren Ruhestunden wieder von 0 Prozent auf 100 Prozent umschwenken. Das Abenteuer ruft. Morgen früh werde ich nach Kairo aufbrechen.

Logbuch Svalbard Tag 8

05.06.2022

Poolepynten.

Wir pirschen uns ganz leise an die Walrosse heran. Keinesfalls wollen wir sie stören oder erschrecken.

Da Walrosse extrem stinken, habe ich einen extra Tropfen Minzöl in meine Maske getan und atme durch den Mund. Mit Gestank kann ich nur schlecht umgehen. Fast eine Stunde beobachten wir die Gruppe männlicher Jungtiere, die am Strand herumliegen oder im Meer schwimmen, ihre Köpfe heben und grummelige Geräusche machen.

Im St. Johnsfjord sind wir wieder in Zodiacs unterwegs. Gletscher reihen sich aneinander, dazwischen schneebedeckte Berge, die sich in der glatten Wasseroberfläche spiegeln. Ein Seehundbaby taucht direkt vor mir auf und kommt neugierig näher. Ich filme die Szene. Und bin glücklich.

Abends BBQ auf Deck 5, wir sitzen in Skihosen und dicken Jacken um schön gedeckte Tische, wir Nordlichter lachen zusammen mit den holländischen Forschern.

Ich liege im Bett und höre Gesang, Lachen und Applaus. In der Bar nebenan ist Party. Ein Israeli hat seine Ukulele dabei, einer der Forscher spielt Gitarre, und jemand spielt Klavier.

Auch wenn ich schon im Bett liege, freue ich mich über die Lebendigkeit, die aus der Bar klingt.

13.10.2021

Unterwegs.

Es wird Herbst. Die Blätter fliegen durch die Luft, erst hoch in den Himmel hinauf, um dann kreiselnd auf den Gehweg zu schweben. Ich bin auf dem Weg ins öffentliche Bad. Einige ärgerliche Arbeitstage liegen hinter mir (note to myself: und auch noch vor Dir), kurzfristig habe ich vergessen, mich auf das Positive zu fokussieren und mich dazu hinreissen lassen, mich in die eine und die andere Auseinandersetzung zu werfen.

Eigentlich habe ich nun keine Lust zum Schwimmen zu gehen, aber ich weiß, dass sich das schnell ändern wird. Am Eingang zeige ich mein Impfzertifikat und meine Eintrittskarte vor, lasse mir viel Spass wünschen und marschiere in die rosafarbene Welt der Damenumkleiden. Es ist leer. Ich ziehe meinen Tankini an, den ich um die beiden Polster erleichtert habe, deren Sinn sich mir noch nie ergeben hat, und ausserdem verdrehen sie sich sowieso andauernd. Also weg damit. Ich gehe in die Dusche, auch hier bin ich die Einzige. Meine Laune fängt an, sich zu verbessern.

Ich mache mich auf den Weg in mein Aussenbecken: vier Trödelschwimmer auf der langsamen Seite, zwei Kampfschwimmer auf der anderen Seite, damit lässt es sich schwimmen. Das Wasser empfängt mich weich und freundlich; wie ein wärmender Mantel legt es sich um meine Schultern, während ich langsam meine Bahnen ziehe. Das heisst, so langsam bin ich nun auch wieder nicht: mühelos hole ich den Mann ein, der bebrillt und akkurat brustschwimmend (mit Kopf unter dem Wasser) unterwegs ist, auch die Frau rechts von mir überhole ich (note to myself: würdest Du den Trödelmodus Typ mit-Kopf-über-dem-Wasser-schwimmend-und-in-die-Sonne-blinzelnd gegen Schwimmbrille und eine richtige Kopfhaltung eintauschen, würde vielleicht doch noch ein Kampfschwimmer aus Dir werden!). Ich wechsele in die Rückenlage und beobachte die Wolken, bis ein Warnruf mich vor einem Zusammenstoß mit einem Neuankömmling bewahrt. Mittlerweile ist meine Laune richtig gut, ich freue mich über die kühle Luft, die bunten Blätter, das weiche Wasser, die gleichmässigen Bewegungen. Es wird Herbst. Und es wird Zeit, sich wieder auf das Positive zu fokussieren.

05.07.2021

Unterwegs.

„Ich geh‘ jetzt ins Freibad“, sage ich. Mein Kollege schaut kurz auf, „Viel Spass, Prinzessin, das ist gut für’s Immunsystem“ und vertieft sich wieder im PC. Ich wiederhole dasselbe eine Tür weiter, der Geschäftsführer sieht aus dem Fenster auf den dunkelgrauen Himmel und den Nieselregen, rollt mit den Augen und winkt ab. Man kennt mich. Abhalten kann man mich eh nicht, und sei das Unterfangen noch so unverständlich.

Ich schultere die Schwimmtasche und marschiere los. Durch den Hauptbahnhof und um ein Mandelhörnchen reicher, geht es mit der U-Bahn Richtung Freibad.

Und hier fühle ich mich wie in dem kleinen gallischen Dorf, das aufmüpfig dem römischen Reich trotzt, denn hier kommt die Sonne, die den ganzen Tag nicht zu sehen war, zwischen den Wolken hervor. Ich gleite ins glitzernde Wasser, Muster entstehen auf den Armen, während ich gleichmässig meine Bahnen ziehe.

Ich wünschte, ich könnte Fotos machen und diesen friedlichen Moment festhalten: ein junger Mann sitzt mit übereinander geschlagenen Beinen, ganz aufrecht und grazil, auf der roten Mauer und liest Zeitung, zwei kleine Jungs in blauer und roter Badehose, denen die Sonne auf die gebräunten Rücken scheint, haben sich kumpelhaft die Arme um die Schultern gelegt und plaudern mit dem Bademeister, ein älterer Herr in Hemd und Anzug sucht sich ein Plätzchen auf der Anhöhe. Rechts von mir schwimmt ein Asiate mit langen Haaren, langsam und etwas unsicher bleibt er an der Beckenkante, auch wenn hier eigentlich Kreisverkehr gilt. Ich wechsele vom Brustschwimmen in die Rückenlage und tue das, was ich am liebsten tue: in die Sonne blinzeln.

Fitness-Wochenrückblick, Fitness-Wochenausblick:

Mo: Schwimmen ✔️

Mi: Hantelworkout / Balanceboard ✔️

Do: Gym ✔️

Fr: Schwimmen ✔️

Sa: Schwimmen ✔️

So: Schwimmen ✔️

Mo: Schwimmen ✔️

Di: Taji-Class bzw. Meditation-Class 🔲

Mi: Stand Up Paddling (Premiere) 🔲

Do: Gym 🔲

Fr: Schwimmen 🔲

Sa: Schwimmen 🔲

So: Schwimmen 🔲

29.05.2021

Unterwegs.

Ich stehe am Beckenrand, mein rechter Fuss taucht ins Wasser, es ist kalt (sehr kalt). Der Himmel hängt dunkelgrau über dem Freibad, die Luft hat 9 Grad (plus) und das Wasser, es ist kalt (sehr kalt). Die Bademeisterin nickt mir freundlich von der anderen Seite zu, ich winke, steige die Stufen hinab, ein kurzes Zögern, Luftanhalten, dann schwimme ich los.

Seit ich mich um 8.00h auf den Weg ins Testzentrum gemacht habe, habe ich auf Dauerschleife ein Du-hast-echt-einen-Knall im Ohr. Es begleitet mich auf dem Weg durch den windigen Hafen, vielleicht ist es ja etwas wärmer und weniger windig im Freibad, rede ich mir ein, die Blüten des Baumes, der über mir das Dach der Umkleideschnecke bildet, rieseln auf mich herab, immer mehr und mehr, bedeckt die feuchten Holzplanken, meine FlipFlops, meine Schultern. Du hast echt einen Knall. Daran gibt es nichts zu rütteln.

Ich schwimme zügig, weiche den mutigen Mitstreitern aus, die sich ebenfalls am ersten Tag der Freibadsaison in die Fluten gewagt haben, ich spüre ein Lächeln im Gesicht und eine Träne im Auge, denn es ist überwältigend, wieder hier zu sein, Kälte hin oder her, es ist herrlich, rufe ich mir innerlich zu, einfach herrlich, und vielleicht habe ich ja doch keinen Knall. Dann reißt der Himmel auf. Die Sonne steigt über das rote Backsteingemäuer und lässt das Wasser glitzern, die Kälte, die durch die Knochen kriecht, ist für einen Moment vergessen.

Nach 22 Bahnen in meinem Aussenbecken des öffentlichen Bades steige ich aus dem Wasser. Das reicht für heute.

Ich setze mich an das große Becken, freue mich über den mitgebrachten heissen Vanilletee, dessen Duft sich mit dem Chlorgeruch des Wassers vermischt und schaue den Kampfschwimmern zu.

Morgen werde ich wieder am Beckenrand stehen.

Nachtrag:
das Reel, das ich erstellt habe, ist noch schöner, wenn man es mit der von mir unterlegten Musik „Schwimmen“ von Neopoetik hört – zu finden auch auf meinem gleichnamigen Account auf Instagram (link)

21.02.2021

Zuhause.

Ich ziehe die Trainingsjacke aus. Ich ziehe das T-Shirt aus. Ich ziehe das Unterhemd aus. Der Schweiß läuft mir den Rücken herunter, während ich, nun im Bustier, mich boxend auf der Matte bewege.
Der Nachbar, der mit der Bierflasche in der Hand auf dem Balkon steht und neugierig zu mir herüberschaut, wird mit einem bösen Blick abgestraft, bis er in seiner Wohnung verschwindet, wo der Bildschirm des Fernsehers aufflackert.

Unterschätzt habe ich die Gabi und ihr Fitnessprogramm, dem ich jetzt auf YouTube folge. Kein Wunder, habe ich bisher das Morgengymnastik- und das Beckenbodenprogramm absolviert, die mir doch sehr angenehm erschienen. Nun bin ich bei der 21-Tage-Fitnesschallenge hängengeblieben, die gerade angelaufen ist und in 45-Minuten-Einheiten auf einem doch ganz anderen Level stattfindet. Da ich gestern den dritten Teil nur zur Hälfte absolviert habe, wird der fehlende Part heute nachgeholt, bevor ich mit Teil 4, dem Boxprogramm, starte. Ich schnaufe. Ich fluche. Ich werfe auch der Gabi einen bösen Blick zu, die sich natürlich nicht beeindrucken lässt. Aber da ich in absehbarer Zeit wieder ins Aussenbecken des öffentlichen Bades möchte, möchte ich auch in shape sein. Zumindest ein bisschen.

Heute Vormittag bin ich bereits durch den Hafen hinauf zum Hamburger Michel und weiter nach Planten un Blomen marschiert. Und heute Mittag bin ich mit Nims auf den Nanga Parbat geklettert, einem der 14 Achttausender, die er allesamt in sieben Monaten bezwungen und damit einen neuen Weltrekord aufgestellt hat. Für mich war die Besteigung zwar aufregend, aber nicht ganz so anstrengend, da ich dieser nur literarisch vom Liegestuhl aus beigewohnt bin. Trotzdem bin ich fasziniert von der Disziplin, der Fitness und dem positiven Mindset, das motiviert, das lässt mich das Programm mit der Gabi gleich viel ambitionierter angehen.

Das nächste Workout der 21-Tage-Challenge ist für straffe Beine, und das gefällt mir, die kann ich für das Schwimmen gut gebrauchen, genauso wie für die (mentale) Besteigung des Gasherbrum I, der als nächstes dran ist.

Es wird kühl. Ich ziehe das Unterhemd an. Ich ziehe das T-Shirt an. Ich ziehe die Trainingsjacke an. Der Berg ruft.

11.01.2021

Wenn Du wiedergeboren wirst.

I just want to know how he passed away and has he suffered? Did he had anybody beside him in his last time? And…did he had a message for me?
I am still crying while I am texting…I can’t believe he just left.
If you see my message and if you know, please do tell me. It will mean a lot to me.


Samstag Nacht, eigentlich sollte ich schlafen. Doch ich habe zufällig einen Spam-Ordner auf Facebook entdeckt, in dem unzählige Nachrichten sind, Nachrichten von Deinen Freunden aus aller Welt, Nachrichten aus denen Verzweiflung schreit, Nachrichten mit Fotos von gemeinsamen Unternehmungen, Nachrichten von denen, die gemeinsam mit Dir nach Tigern in Myanmar gesucht haben, meinem buddhistischen Zeichen. Alle Nachrichten beinhalten dieselbe Frage: was ist geschehen?
So sehr die Frage geklärt werden möchte, so groß ist auch die Angst davor, mit der Antwort nicht umgehen zu können.

Statt zu schlafen, starre ich auf die Buchstaben, die vor meinen Augen verschwimmen, und doch weiss ich, was zu tun ist.

Am Sonntag Morgen schreibe ich eine Nachricht an Deine Firma. Seriös und doch persönlich, schliesslich möchte ich, dass man einer Unbekannten Auskunft über den Tod eines Mitarbeiters gibt. Ich füge mein Lieblingsfoto bei, auf dem wir beide klatschnass im Regen in die Kamera lachen, irgendwo auf einer unserer Wanderungen auf Madeira.

Und dann ist sie da, die Antwort. Lang und ausführlich ist sie, warmherzig, offen, die Tochter der Firmengründer – eine Deiner Kolleginnen – teilt das, was sie weiss: C. ist eines natürlichen Todes gestorben, soviel ist sicher. Absurderweise freue ich mich über diesen Satz. Und dann verschwimmen wieder Buchstaben vor meinen Augen: das Foto, das Sie mitgeschickt haben, stand übrigens immer auf seinem Schreibtisch.

Ich könne mich gern wieder melden, wenn ich weitere Fragen habe. Und das es schön sei zu lesen, dass C. vermisst würde.
Ich telefoniere mit N., wir werden – wenn es wieder geht – in Nürnberg Dein Grab besuchen.
Ich schreibe Deinen Freunden, denn ich weiß, wie wichtig diese Infos sind, um Deinen Tod zu verarbeiten. Eine Wiedergeburt in Myanmar, das wünschen sich die Burmesen für Dich. Ich weiß, dass Du Dich darüber freuen würdest.

Vielleicht treffe ich Deinen Freund S. das nächste Mal in Myanmar, vielleicht gehen wir zusammen Tiger suchen, und ganz bestimmt werden wir an Dich denken.



31.12.2020

Rückblick. Ausblick.

In diesem Moment würde ich eigentlich mit Freunden in einem Wiener Kaffeehaus sitzen. Wir würden überlegen, ob wir in Richtung Naschmarkt gehen oder in den botanischen Garten, der hinter den Parkanlagen des Belvederes liegt. Um Mitternacht stiessen wir mit einem Glas Sekt auf der Eislaufbahn am Rathaus an.
Ich hätte von meiner Reise mit den Arktisfreunden nach Georgien berichtet und wie wir staunend am Kaukasus stehen. Ich hätte einmal mehr das Tosen der Wellen am Strand von Westerland beschrieben.

Dann gehe ich meine Fotos durch, die ich 2020 gemacht habe, einem Jahr, das mich öfters an meine mentale Grenze gebracht hat. Ich finde ein Meer an Erinnerungen, Erinnerungen, die durch den mächtigen Eindruck der Pandemie in den Hintergrund gerückt waren.

Ich erinnere mich an die Stille am Morgen, die von den Klavierklängen meines Taijilehrers durchbrochen wird, bevor wir mit dem Unterricht beim Retreat gestartet sind. Ich finde Bilder mit bunten Blumen und tanzenden Schmetterlingen, Sonnenstrahlen, die über Johannissträucher streifen, während wir die verschiedenen Stehenden Säulen praktizieren, und den Gänsen, die neugierig durchs Fenster zuschauen.

Ich erinnere mich an die Reise nach Österreich, das satte Grün der Wiesen, die schneebedeckten Berge, die Hütten, die mächtigen Farben und an die Überquerung der 210 Meter langen und 162 Meter tiefen Schlucht, nur gehalten von einem Seil.

Ich erinnere mich an den Safrangarten bei Marrakesch, an die zarten gelben Blüten, die das mehrgängige Mittagsmenü zierten. Und an den Ritt auf dem Kamel, durch die orangenen Dünen der Sahara, unter strahlend blauem Himmel.

Ich erinnere mich an die Wochenenden in Travemünde, eisessend mit Freunden an der Promenade, ich erinnere mich an lange Spaziergänge an der Nordsee auf Sylt und an den Kaffee, den ich am Strand genossen habe, mit einem grandiosen Buch – Gerald Durrell / The Corfu Trilogy – in der Hand.

Ich erinnere mich an unzählige Besuche meines öffentlichen Bades, das ich unter anderen Bedingungen neu entdeckt habe, an die vielen Stunden allein um 7.00h im 17-Grad kühlen Becken (ohne Neopren!), soviel Sonne, soviel Geglitzer auf dem Wasser und Frühstücken am Beckenrand um den Kampfschwimmern zuzusehen.

Ich erinnere mich an die schönen Begegnungen mit Menschen, die ich bisher nur über WordPress/Insta kannte, an die vielen Kommentare und den regen Austausch.

Ich erinnere mich an die Kampagne der Mammomädels im Oktober und an viele T-Shirts, die ich im Rahmen dessen gestaltet habe. Ich erinnere mich an die Aktion von Hamburg wird pink und das Video, in dem auch ich auf Brustkrebs aufmerksam mache. Ich erinnere mich an Cancer Unites, wo ich in einem Video mit anderen Bloggern zum Thema Angst Stellung genommen habe.

Ich erinnere mich an die vielen Spaziergänge durch Hamburg.
Ich erinnere mich an den Tod eines Freundes.

Ich erinnere mich an den geschmuggelten Sekt in der Thermoskanne, mit dem wir an meinem Geburtstag im Park angestossen haben.

Ich erinnere mich daran, dass ich Dank Meditation und Medikamenten gesundheitliche Schräglagen in den Griff bekommen habe.

Ich erinnere mich daran, dass ich gesund bin.
Und das 2021 ein wunderbares Jahr werden wird.

18.10.2020

Die Dame von Instagram

„Sind Sie die Dame von Instagram?“ Ansprechen tut mich eine asiatische Schnellschwimmerin in der Dusche des öffentlichen Bades am Mittwoch Abend.
Erst bin ich irritiert, dann aber freue ich mich, als sie meinen Accountnamen nennt und mich ob der schönen Texte und Bilder lobt. Später mache ich sie auf der Aussenbahn aus, und wie ich schon vermutet hatte, zieht sie schnell und elegant ihre Bahnen in der dunklen Nacht, die nur von den hellen Strahlern, die im Aussenbecken sind, erleuchtet wird.
Ich liebe diese Abendstimmung, auch wenn es mir eigentlich zu spät zum Schwimmen ist und ich Aktenzeichen XY verpasse.

Am Sonntag stoße ich unsanft auf einen Widerstand, als ich in Rückenlage das Becken – nun zur Mittagszeit – durchquere. Ich drehe mich um, aber statt gegen einen Mitschwimmer bin ich an die Wand am Ende der Bahn geschwommen. So schnell war ich noch nie auf der anderen Seite des 25-Meter-Beckens. Oder anders ausgedrückt: fasziniert habe ich in den Himmel geschaut, der impressionistisch anmutet. Wolkenschleier in verschiedenen Grautönen bedecken den Himmel, die Sonne erhellt die Wolkenfetzen, kann sich aber noch nicht recht durchsetzen. Das ändert sich am Nachmittag, wo sie sich klar vom blauen Himmel abhebt, der sich im Wasser spiegelt, in das die gelb-goldenen Blätter der umliegenden Bäume flattern. Heute schwimme ich nämlich morgens und nachmittags: mittendrin relaxe ich in der Sole, lasse mich im warmen Salzwasser treiben und genieße einen Smoothie und mein Buch in einem Korbsessel.

Ausserdem habe ich – und ein irritierter Kampfschwimmer – festgestellt, dass ich mit brustschwimmenden Schnellschwimmern fast im Tempo mithalten kann. „Fast“ nur deshalb, weil ich es nicht mag, mit dem Kopf im bzw. unter Wasser zu schwimmen. Ausserdem trage ich nicht das windschnittige Outfit, an dem man die Kampfschwimmer sofort erkennt. Denjenigen, die elegant und schnell wie ein Pfeil durchs Wasser gleiten, schaue ich gern zu. Noch lieber schaue ich allerdings in den Himmel und die Bäume und freue mich über das Glitzern des Wassers.

Fitness-Rückblick der Woche:
Mo: Taiji ✔️
Di: Meditation-Class ✔️
Mi: Schwimmen ✔️
Do: Gym ✔️
Fr: Schwimmen ✔️
So: Schwimmen ✔️

11.10.2020

Nachtschicht.

Die Luft ist kühl, der Himmel schwarz. Jetzt bin ich doch noch nach draussen gegangen bzw. geschwommen, jetzt, wo der Regen aufgehört und sich das Aussenbecken des öffentlichen Bades geleert hat. Die Scheinwerfer, die im Becken angebracht sind, lassen das Wasser in einem kalten, hellen Blauton leuchten, am Ende der Bahn sind die Umrisse der großen Bäume auszumachen, die in der Dunkelheit liegen. Es ist 21.15h. Eigentlich ist es die Zeit, wo ich zuhause bin und gemütlich den Tag ausklingen lasse. Da aber die Schwimmschicht, die direkt an meine Arbeitszeit anschließt, ausgebucht war, habe ich notgedrungen ein Ticket für die Schicht von 20.00h-23.00h gekauft. Die Frage, ob ich das Schwimmen und damit mein Sportprogramm des Tages ausfallen lassen sollte, stellt sich mir nicht. Dafür schwimme ich zu gerne.

In der Halle ist der Delphinschwimmer, den ich aus der sommerlichen Frühschicht (6.30h-9.30h) kenne, unterwegs, immer wieder taucht er auf und unter, während um ihn herum das Wasser aufspritzt. Die beiden Teenies, die relaxt an der Beckenkante schwimmen, werden ignoriert und zur Seite gedrängt. Ab und an klettert er aus dem Wasser und fachsimpelt (vermute ich) mit den Bademeistern. Attraktiv ist er schon. Aber auch arrogant und rücksichtslos. Ich beschliesse, nicht zu grüssen und ihn zu ignorieren, auch wenn er mich sicher erkannt hat, selbst wenn ich heute die turbanartige und omahafte Badekappe trage, die mich älter wirken lässt (note to myself: Du bist...note back to myself: Bin ich nicht!).

Um 23.00h liege ich im Bett und kann nicht schlafen. Das war klar. Schwimmen macht munter.

Ich bewundere Deine Disziplin“ – dieses Feedback bekomme ich sehr häufig zu hören bzw. zu lesen, vor allem von Mitstreiterinnen, die ebenfalls an Brustkrebs erkrankt sind.
Darüber freue ich mich. Disziplin gehört sicher auch dazu, wenn man sich bei Wind und Wetter, frühmorgens oder spät abends auf den Weg zum Sport macht.
Allerdings ist Disziplin nicht alles, um regelmässig am Ball zu bleiben. Ich habe ein Ziel vor Augen: ich möchte noch lange leben, und zwar fit und gesund. Ausserdem würde Disziplin bei mir nichts bewirken, wenn mir das, was ich mache, keinen Spaß bringen würde. Und spätestens, wenn ich in eine der vielen faszinierenden Stimmungen, die es im Aussenbecken des öffentlichen Bades gibt, eingetaucht bin, sind alle Bedenken im Blau des Beckens versunken.

Fitness-Rückblick der Woche:
Mo: Taiji-Class ✔️
Di: Meditation-Class ✔️
Mi: Schwimmen ✔️
Do: Gym ✔️
Fr: Schwimmen ✔️
Sa: Schwimmen ✔️

21.09.2020

Im Krankenhaus.

Ich sitze im OP-Hemdchen im Rollstuhl, die Arzthelferin hat mir einen Zugang in den rechten Arm gelegt. Es piekt. Ich sage nichts, sondern gucke zur Wand, an dem ein rotes Plastikbrett mit der Aufschrift „Reanimation“ befestigt ist.

Das ich heute im Krankenhaus zum Brust-MRT gelandet bin, ist überraschend; genauso wie das Outfit, in dem ich jetzt stecke.

Ob man diese Technomusik ausstellen könne, frage ich, als ich bäuchlings mit fixierten Armen und ner Platte auf dem Rücken ins Gerät geschoben werde. Das ginge nicht, das seien die Geräusche des Gerätes, und lauter, das würden sie dann auch noch werden. 20 Minuten dauert das Prozedere, in dem ich nichts sehe, dafür umso mehr höre und spüre, als die Kontrastflüssigkeit in den Arm geleitet wird.

Alles perfekt, sagt die Radiologin, als sie mich auf dem Flur abfängt.

Ob ich denn jetzt zum Schwimmen gehen könne?, frage ich. Mein Aussenbecken des öffentlichen Bades liegt genau neben dem Krankenhaus, und ausserdem scheint die Sonne.

Ich vermute, dass ich die Einzige bin, die nach einem MRT, bei dem eventuelle Narbenrezidive abgeklärt werden sollen, nach einer Schwimmerlaubnis fragt.

Ich laufe zum Schwimmbad rüber und beglückwünsche mich, dass ich mich nicht vorher mit derlei Untersuchungen auseinandersetze. Da spare ich mir schlechte Laune.

Diese trifft mich allerdings am Montag: überraschenderweise lande ich beim EKG bei meinem Hausarzt, da mein Blutdruck viel zu hoch ist, und keine Ursache ausgemacht werden kann. Ein Rezept für einen Betablocker (für den Notfall) bekomme ich mit, meine Blutdruckwerte möge ich dokumentieren und weitere Untersuchungstermine ausmachen, und dann, dann darf ich doch – mit Verspätung – meine Reise ans Meer starten.

16.08.2020

Go!

Ich mag es, wenn meine Fingernägel hell im Wasser leuchten und meine Haut viel brauner wirkt, als sie es eigentlich ist, während ich brustschwimmend durch das Aussenbecken meines öffentlichen Bades gleite. Es ist 7.45h. Die Sonne kommt hinter den Bäumen hervor, noch wärmt sie sacht und taucht das Freibad in ein sanftes Licht.

Der Delphin-Schwimmer, der auch gestern früh schon mit mir im Becken unterwegs war, hat Brötchen dabei und trinkt mit den Bademeistern am Beckenrand Kaffee. „Den muss man sich hier verdienen„, ruft er mir zu, denn einen Kaffee, den hätte ich jetzt auch ganz gern. Ich erwidere nicht, dass ich diejenige bin, die vor ein paar Wochen als Einzige bei 17 (!) Grad geschwommen ist und schwimme noch etwas weiter.

Die Mitstreiter und Bademeister haben sich am Ende des Beckens positioniert und schauen gespannt zum Sprungbecken rüber: auf dem 10-Meter-Brett steht eine Frau. Sie geht zum Rand, geht wieder zurück, bleibt stehen, ihre Unschlüssigkeit ist bis zu meinem Becken zu spüren, das wird nichts mehr, denke ich, und schwimme weiter. Zwei Bahnen später schaue ich wieder hinüber und sehe, wie sie den Turm hinuntersteigt.

Ein circa 6-jähriger Junge, der mit im Becken planscht, ist aufgeregt: auch er möchte springen, und zwar vom Drei-Meter-Brett, am besten sofort. Die Mutter rollt mit den Augen, er möge doch vielleicht erstmal den Sprung vom Ein-Meter-Brett angehen, doch der Enthusiasmus ist ungebrochen.

Ich gehe in „meine“ Umkleideschnecke, dann setze ich mich mit meinem Frühstück in die Sonne an das 50-Meter-Becken. Als ich zum Sprungbecken hinüberblicke, steht oben auf dem Drei-Meter-Turm der kleine Junge. Er schaut zum Rand, dreht sich um und klettert den Turm wieder hinunter, marschiert zum Ein-Meter-Brett, springt fröhlich drauf herum und dann ins Wasser. Ich bin beeindruckt vom Enthusiasmus und der Zielstrebigkeit, die dieser Knirps an den Tag legt. Kein Bedenkenträger, der aber auch fähig ist, eine Entscheidung zu überprüfen und zeitnah zu justieren.

Ich packe meine Sachen ein, drei Tage Schwimmen liegen hinter mir, und vor mir, da liegt die Idee, ab jetzt morgens vor der Arbeit um 6.30h im Aussenbecken meines öffentlichen Bades Bahnen zu ziehen und die Sonne aufgehen zu sehen. Und einen Kaffee zu trinken. Den habe ich mir nämlich verdient.

Fitness-Rückblick der Woche
Di: Meditation-Class ✔️
Mi: Taiji ✔️
Do: Gym ✔️
Fr: Schwimmen ✔️
Sa: Schwimmen ✔️
So: Schwimmen ✔️

note to myself: eine kleine Thermoskanne mit Becher besorgen und ab jetzt Kaffee zum Frühschwimmen mitnehmen

08.08.2020

Schnecke statt Schlange

Das Freibad ist ausverkauft. Kein Wunder bei der Hitze. Ich stelle mich in die Schlange vor der Umkleide (nur zwei Personen zur Zeit sind dort erlaubt), ich stelle mich in die nächste Schlange vor die Toiletten, ich überlege kurz, ob ich ins 50-Meter-Becken oder in „mein“ Aussenbecken des öffentlichen Bades gehe, und ja, genau das möchte ich, in „meinem“ Becken schwimmen, denn hier habe ich nicht nur die schönen alten Bäume im Blick, sondern auch meine Habseligkeiten, wenn ich meine Bahnen ziehe.

Kinder planschen herum, auch sie sind fröhlich, ich weiche aus, beschliesse, langsam (soooo schnell bin ich eh nicht) zu schwimmen und das lebhafte Treiben zu geniessen.
Als ich aus dem Becken steige, sehe ich von weitem die Schlange vor der Umkleide und den Toiletten und erinnere mich an die Umkleideschnecke, die ich neulich auf dem Gelände entdeckt hatte. Ganz unscheinbar unter den Bäumen steht eine zweite Schnecke, die sogar einen festen Holzboden hat, ich kreisele hinein, die Sonne scheint durch die Blätter auf mich hinunter, und eigentlich gefällt mir die Schnecke jetzt ganz gut. Schnecke statt Schlange.

Am Samstag um 07.25h bin ich wieder im Bad. Wieder zeigt das Schild am Eingang „ausverkauft“ an, aber es ist weitaus übersichtlicher als gestern Mittag. Ich ziehe meine Bahnen in der Sonne, das Wasser ist warm, nach 1.000 Metern plansche ich noch etwas am Beckenrand herum, dann steuere ich automatisch auf „meine“ Umkleideschnecke zu, da habe ich mich ja schnell dran gewöhnt. Ein Blatt fällt vom Baum auf mich hinunter, die Sonne huscht über die Haut. Ich schlendere zur Bank am 50-Meter-Becken, hole mein Frühstücksbrötchen aus der Tasche und schaue den Schwimmern zu.

Fitness-Rückblick der Woche
Mo: Schwimmen ✔️
Di: Meditation-Class ✔️
Mi: Taiji ✔️
Do: Gym ✔️
Fr: Schwimmen ✔️
Sa: Schwimmen ✔️
So: Schwimmen ✔️

 

30.07.2020

Flugwetter.

Ich mag es, früh morgens mit dem Tag aufzuwachen. Durch die verglaste Fassade schaue ich vom Bett auf die Berge. Heute liegt Nebel am Fusse der Berge, die, in einen feinen grauen Schleier gehüllt, nun von der Sonne angestrahlt werden und das matte Grau in grüne Wiesen verwandelt.

Gestern waren die Berge klar zu sehen, es war ein warmer Sommertag. Und vorgestern, da lagen sie mystisch hinter Wolkenschwaden, die um die dunklen Berge waberten.

In zwei Stunden werden das Kind und ich an einem Abgrund in den Bergen stehen und, nur an einem Seil befestigt, eine 220m lange und 160m tiefe Schlucht überqueren/fliegen. Ich bin gespannt.

Die Sonne steigt höher und gibt einen sanften blauen Himmel frei. Gutes Flugwetter, denke ich.

19.07.2020

Retreat – Tag 1

Wir sitzen im VW-Bus und fahren durch die Landschaft, weiter und immer weiter, um uns liegen Felder, Wiesen und Weite.

K. und ich unterhalten uns lebhaft, L., der hinten sitzt, döst vor sich hin.

Endlich erreichen wir die Mühle, die für die nächste Woche unser Rückzugsort sein wird. Inmitten im Grünen liegt sie, umgeben von zwei Mühlenteichen, die mit Moos überwuchert sind, überall blühen duftende Rosen, wir begegnen gackernden Gänsen und zwei Katzen und beziehen unsere Zimmer.

Um 16.00h gibt es Kaffee und Kuchen, und wir lernen unsere Mit-Retreatler kennen; insgesamt sind wir sechs Männer und vier Frauen, alle machen einen sympathischen Eindruck.

Dann folgt die Einführung über das, was uns erwartet: meine Vermutung, dass es anstrengend wird, scheint sich zu bestätigen. Gestartet wird mit einer Sitzmeditation, wir lassen es ruhig angehen. Das Abendessen nehmen wir draussen vor der Mühle ein; alles ist frisch zubereitet, viel Obst, Gemüse und Vollkornbrot, ich bin begeistert.

Ob wir noch Lust auf einen Spaziergang zu der Wiese machen wollen, auf der wir nachmittags trainieren werden? Klar haben wir das, T. bietet sich an, die Teller zurück ins Haus zu bringen und wird prompt vergessen, als wir uns auf den Weg machen (einen Weg gibt es nicht, wir marschieren über Feld und Flur). Grashüpfer springen durch die Wiesen, und irgendwann kommt dann auch DIE Wiese, über die sich ein sanftes gelbes Abendlicht legt.

Kannst Du die Bierflaschen mit reinnehmen, wir gehen T. suchen, fragt K. Den Trick kenne ich schon, sage ich und lache, bringe die Flaschen weg und ziehe mich in mein Zimmer zurück.

18.07.2020

Logbuch: Taiji-Retreat

Prolog
Sonnencreme für die Sahara, Toilettenpapier für Tibet, Tankini für das Tote Meer, Nüsse für den Nordpol, eine Schneehose für den Südpol.

Diesmal packe ich stapelweise T-Shirts in den Koffer, Trainingsanzüge, Turnschuhe, einen Badeanzug (immer im Gepäck, vielleicht finde ich einen See) und ein Buch.
Diesmal geht es an kein äusseres Ende der Welt, diesmal geht die Reise nach Innen.

Ein Retreat ist ein Rückzug. Es geht um Loslassen, dem Entwickeln von Raum und Freiheit im Körper und um das Sinken. Auch das wird ein Abenteuer, aber auf andere Art und Weise: ich stiefele nicht auf 5.200 Meter durch ein Basecamp, aus dem sonst Bergsteiger auf den Gipfel des höchsten Berg der Erde aufbrechen, ich reite nicht verhüllt auf einem Kamel durch gelben Wüstensand, ich werde keine Gletscher kalben hören, umgeben von unendlich vielen Blautönen, die die Kälte an den Polen widerspiegeln.

Ich werde stehen und mit diesem Stehen zu einem Weg ins Innere aufbrechen, begleitet vom Duft der Blumen auf der Wiese, dem Geplätscher des Teiches, dem Rauschen der Bäume, dem Summen der Bienen, dem Zwitschern der Vögel.
(note to myself: in der Ankündigung stehen 6 Stunden Taji-Unterricht täglich, das könnte in der Tat die ausgemalte Idylle mit Zwitschern, Summen, Brummen und Plätschern beeinflussen, schon das reguläre 90-Minuten-Training ist nicht ohne).

Ich bin gespannt, wie diese Reise wird, zu der ich morgen aufbrechen werde; das Freiheitsgefühl, das habe ich schon jetzt, den K. wird mich mit ihrem VW-Bus einsammeln, und dann geht sie los, die Reise ins Wendland in die Heide Innere.

11.07.2020

Glück.

Ich tippe mit dem Fuß ins Wasser, das ganz glatt und glitzernd vor mir liegt. Ich ziehe den Fuß wieder zurück. Das Wasser meines Aussenbeckens des öffentlichen Bades ist kalt. Sehr kalt.
Ich schlendere zum Bademeister rüber, 17,4 Grad, sagt er, das sei sogar kälter als das Wasser im 50-Meter-Bahn-Becken, das habe 17,6 Grad. Wir schauen hinunter auf das große Becken, in dem ein paar Kampfschwimmer in Neopren ihre Bahnen ziehen.
Ich habe keinen Neoprenanzug, ich trage meinen Tankini, der schwarz in der Sonne glänzt, die hinter den Wolken hervorkommt. Das ist meine Chance, sage ich, das ist das erste Mal, dass ich das Becken für mich allein haben könnte. Langsam gehe ich ins Wasser, über mir die Sonne, vor mir das Glitzern, ich halte die Luft an und schwimme los.

Der Bademeister lacht, streckt den Daumen nach oben und ruft mir zu, dass ich doch nur in der Sonne schwimmen und den Teil des Beckens, der im Schatten liegt, auslassen könne, Querschwimmen, im Kreis schwimmen, das Becken gehöre mir allein.

Wenn man im kalten Wasser schwimmt, werden Adrenalin und Endorphine freigesetzt, und das spüre ich: glücklich fühle ich mich, während ich schwimme, mal in Brust- und mal in Rückenlage, die Kälte, die spüre ich nicht mehr, herrlich ist es, hier allein am Morgen, hier in meinem Becken und dem Geglitzer, das nur für mich da ist.

Nach 25 Minuten steige ich aus dem Wasser, nicht, weil ich nicht mehr kann, aber weil ich auf mich acht gebe: für den Körper ist das eine Hochleistung, er setzt extra Energie frei, um die Körpertemperatur bei 37 Grad zu halten – nicht einfach, wenn der Mensch, der zu diesem Körper gehört, im 17 Grad kühlen Wasser herumplanschen möchte.

Das hast Du gut gemacht, denke ich, als ich meinen Bademantel überwerfe und durch die Gartenanlage hinüber zur Freibadumkleide gehe.

Das hast Du gut gemacht. Das ist einer der Sätze, der am häufigsten in den Zwiegesprächen mit mir selbst fällt. Genauso wie „das ist ok“, wenn ich mal etwas will oder auch nicht will, ich beobachte mich da sehr genau und justiere, wenn ich Anzeichen von Stress spüre.

Auch Schwimmen reduziert Stress, und glücklich, das macht es sowieso.

…und erstmals kann ich hier Fotos direkt aus dem Becken mit Euch teilen!

05.07.2020

Sprache.

Den Akku aufladen.
Sonne tanken. 

Solche Ausdrücke, die menschliche Aktivitäten beschreiben (sollen), sind mir ein Gräuel. Ich habe keinen Akku. Ich kann nichts aufladen. Und tanken, das muss ich auch nicht. Ich bin nämlich kein Auto oder eine Maschine. Ich bin ein Mensch.
Bedenklich finde ich, dass es diese Formulierungen in der deutschen Sprache gibt, denn es mutet an, dass wir Gegenstände sind, die funktionieren, ja laufen müssen. Und wenn sie es nicht tun, dann wird halt eben getankt oder aufgeladen. Dann läuft es wieder. Aber tut es das wirklich?

Ich nutze solche Begriffe nicht.

Schwimmen war ich, mittags um 12.00h und morgens um 7.00h (!) im 21-Grad-kalten Aussenbecken des öffentlichen Bades, die Sonne habe ich nicht getankt, aber auf der Haut gespürt, genauso wie den Wind und den Regen, und ich habe mich über die glitzernden Tropfen, die ins blaue Becken fielen, gefreut.

Ich habe meinen Akku nicht aufgeladen, aber am Wochenende rumgetrödelt, mit Kaffee, Kuchen und Obst vorm Fernseher gelegen und über Guidos Sprüche gelacht.

Gefreut (sehr!) habe ich mich über das Feedback zu meinem blog, und ich wünsche der lieben UT, dass sie genauso viel Freude am Schwimmen und in ihrem Probetraining beim Taiji wie ich haben wird.

Freuen tue ich mich auch auf das Taiji-Camp, zu dem ich in zwei Wochen aufbrechen werde: es wird „Übungen zur Öffnung des physischen Körpers geben, Faszien- und Bänderdehnung zur Minderung von übermässigem Stress im Weichteil-Gewebe und in den Gelenken. Voraussetzungen schaffen, um Loslassen zu können. Stehende Säule zur Entwicklung von Raum und Freiheit im Körper. Voraussetzung um innerlich Sinken zu können und Kräfte durch den Körper zu lenken. Übungen zur Transformation von äusserer Kraft zu innerer Kraft über das Führen von „SONG“ (lösen, öffnen, release, relax).“
Das klingt spannend und lebendig, und genauso sollte es sein, wenn es um den Menschen geht.

Fitness-Rückblick der Woche:
Mo: Taiji ✔️
Di: Meditation-Class ✔️
Mi: Gym ✔️
Do: Gym ✔️
Fr: Schwimmen ✔️
Sa: Schwimmen ✔️
So: Youtube Workout ✔️

27.06.2020

Change Management.

Dann ist es Zeit zu sterben, sagt G. Meine 80-jährige Schwimmfreundin hat die Krise arg getroffen: ihre drei Gymnastikkurse finden nun irgendwo in Altona im Freien statt, allerdings müsse sie, da es keine Umkleidemöglichkeiten gebe, bereits in Jogginghose das Haus verlassen (no go!), das Aussenbecken des öffentlichen Bades ist nur mit QR-Code zugänglich, in das tiefe 50-Meter-Becken möchte sie nicht, aber „unser“ Becken ist zur Zeit von Ferienkindern frequentiert, und umkleiden, das kann man sich hier auch nicht. Ich ergänze, dass es auch keine Spiegel, Duschen oder einen Fön gebe, und das ist für meine eitle Mitstreiterin ein Problem, genauso, wie sie niemals das Haus in Sport-Outfit verlassen würde. Und erst recht nicht früh am Morgen, denn ausschlafen möchte sie auch.
Ich finde nicht, dass Du jetzt sterben musst, antworte ich am Telefon, und rate ihr, über ihren Schatten zu springen und wenigstens zur Gymnastik zu gehen. Ein Schwimmticket könne ich auf meinem Handy kaufen, was aber nix bringen würde, da das Gesamtpaket nicht stimmt.
Wir verabreden uns zum Kaffee, das ist einfacher.

Mittlerweile war ich drei Mal beim Schwimmen und habe alle Zeitfenster, die angeboten werden, getestet. Alles annehmbar, finde ich, trotz permanent ausverkauften Tickets ist das Freibad sehr angenehm gefüllt, Corona sei Dank.
Das Schwimmen auf der 50-Meter-Bahn bringt Spass und ist recht stressfrei, ausserdem erfrischend kühl.
Ich kann mich jetzt – mit Handtuch umschlungen – auf der Wiese umziehen und habe heute sogar eine sichtgeschützte Ecke entdeckt, an „meinem“ Aussenbecken, zwischen Hecken und ner Hauswand. Denn heute, da war ich in „meinem“ Becken schwimmen. Wie früher. In der Sonne. Den Bäumen entgegen, das glitzernde Wasser um mich herum, und nur zwei Mitstreiter auf den Bahnen. Kein Wunder. Es ist Samstag. Und es ist 7.00h in der Früh.

Wenn sich Gegebenheiten ändern, muss man sich anpassen. Wenn man den neuen Gegebenheiten auch noch mit Neugier begegnet, ist es sogar ein Gewinn. Ich habe die 50-Meter-Bahn entdeckt, das kühle Wasser und das unbeschwerte Schwimmen in dem großen Becken, die kleinen Wertschliessfächer, Bänke und bequeme Holzstühle, auf denen man in der Sonne in Ruhe frühstücken und den Schwimmern zuschauen kann.
Ich habe einen Teil meines „alten“ Fitnesslebens zurückgewonnen, aber in besser.

Und G., der werde ich von „unserem“ leeren Becken um 7.00h vorschwärmen, vielleicht springt sie ja doch noch über ihren Schatten.

Fitnessrückblick der Woche:
Di: Taiji ✔️
Mi: Gym ✔️
Do: Gym ✔️
Fr: Schwimmen ✔️
Sa: Schwimmen ✔️
So: Taiji ✔️

17.06.2020

Plitschplatsch.

Ein Bild ploppt bei Facebook auf – heute vor 5 Jahren habe ich eine Lesung mit Sandra Völker, einer der größten deutschen Schwimmerinnen, moderiert. Ein passendes Vorzeichen für das, was heute Abend ansteht.

Ich höre Gejuchze, Gekreische und Wasser, das zur Seite spritzt, ich sehe durch die Bäume hindurch auf das hellblaue Becken, und da, da kommt der Lärm her. Es ist heiß, und ich ärgere mich, dass ich eine Jacke mitgeschleppt habe. Am Eingang des Freibades sitzt ein mir bekannter Bademeister, und später sehe ich sie alle, denn hier ist heute Großeinsatz. Mein Schwimmbad (zumindest ein Teil davon) hat wieder geöffnet.

Ich nehme das Handy aus seiner Schutzhülle und packe es in die wasserdichte Handyverpackung, diese wiederum tue ich in die größere wasserdichte Tasche, in die auch noch mein Haustürschlüssel (abgespeckte Version), mein Geld, die Kreditkarte, mein Perso, das Jahresticket für Bus und Bahn und meine Armbanduhr kommen. Ich bringe das ganze zu dem kleinen Schliessfach, dass ich in der Nähe des Beckens entdeckt habe und schliesse alles weg. Natürlich hätte ich nicht alles vorher in die wasserdichten Verpackungen tun müssen, aber gekauft ist gekauft und wird jetzt auch genutzt. Eigentlich wollte ich mir die Tasche um die Körpermitte schnallen und mit in die kalten Fluten nehmen, auch auf die Gefahr hin, dass ich sinken könnte (Inhalt zu schwer) oder etwas höher treibe (Auftrieb durch Plastik?), aber das werde ich heute nicht mehr in Erfahrung bringen.

Ich gehe unter die kalte Dusche, um dann das erste Mal ins tiefe und nicht beheizte 50 Meter Becken zu steigen. Das Wasser ist…..kalt…..aber grandios. Ich schwimme sofort los, bleibe auf der Aussenbahn, da man in diesem Becken nicht stehen kann und ich mich erstmal wieder einschwimmen muss, die Bahn ist frei, überhaupt ist es nicht sehr voll (kein Wunder, ist ja kalt), ich schwimme der Sonne entgegen, die mich zwinkern lässt und meine Arme in ein sanftes Licht hüllt. Das Wasser, das glitzert, wie in alten Zeiten.

Den ganzen Tag war ich schon aufgeregt, wie es wohl im großen Becken und mit den ganzen Einschränkungen sein wird, ob ich überhaupt den Freibad-Eingang finde, wie wohl die ominösen Umkleideschnecken sind und wo die Toiletten und ob ich wohl eine Chance habe, in mein eigentliches Becken, in dem ich normalerweise 2-3 Mal in der Woche schwimme, komme. Die Antwort ist: nein. „Mein“ Becken ist von den Kindern okkupiert, da deren Kinderbecken geschlossen ist, ein Schwimmen ist hier ausgeschlossen.
Auf der Liegewiese irren Leute umher, die immer wieder nach Umkleiden (gibt es nicht) und richtigen Duschen (gibt es auch nicht) fragen. Die verstaubte Umkleideschnecke (es gibt genau eine, in die eine Person passt) entdecke ich erst beim Verlassen des Bades, sie steht in einer dunklen Ecke auf noch dunklerem Waldboden, ein verlassenes Handtuch hängt über der Wand, die Schnecke ist unbewohnt. Kein Wunder. Hier kommt man ja auch schmutzig wieder heraus. Wenn man sie denn überhaupt gefunden hat.

Ich habe mich an den fröhlichen Tipp auf der Website des Badbetreibers gehalten und mich „ruckzuck mit dem Handtuch um die Hüften“ auf der Wiese umgekleidet. Dabei habe ich mir einen nassen Hosenboden eingefangen. Ich freue mich, die Jacke mitgeschleppt zu haben und schlinge sie auf dem Heimweg um die Hüften.

04.06.2020

Über die Grenze gehen.

Ich spüre Schmerzen.
Ich nehme dann mal meine Karte für die Geräte, sage ich zu der netten Physiotherapeutin, die an der Rezeption steht.
Die Geräterunde habe ich eigentlich gestern schon gemacht, das erste Mal seit drei Monaten. Endlich wieder Gym. Gestern stand mir allerdings eine andere, eine kritische Physiotherapeutin gegenüber, die mich nach meinen sportlichen Zielen fragte. Joaaa, so bleiben wie ich bin, vielleicht etwas Muskelaufbau oder nen Kilo weniger. Eigentlich habe ich mir da auch seit langer Zeit keine großen Gedanken gemacht, was ich denn erreichen möchte, ausser, dass ich mich täglich bewegen muss möchte.
Ein Plan muss her, befindet mein kritisches Gegenüber, heute noch Geräterunde, und morgen, da werden wir ein richtiges Programm aufstellen. Schliesslich müsse man sich ja weiterentwickeln. Es ist klingt wie eine Drohung.

Ich nehme die Karte für die Geräte entgegen, als von hinten eine mir bekannte Stimme ruft: die Karte können Sie gleich wieder abgeben, ich habe schon angefangen, einen Plan aufzustellen! Aber erstmal aufwärmen!
Ich schlendere zum Stepper, Gnadenpause, bevor es zurück zum Quälgeist Motivator geht.
Der Quälgeist Motivator hat sich Gedanken gemacht. Schon beim ersten Programmpunkt rinnt mir der Schweiss den Rücken und das Faceshield, das wir hier tragen (und mit dem man in der Tat besser atmen kann als mit ner Mund/Nasenmaske) über die Stirn hinunter. Es folgen weitere Übungen, mein Einwand, dass ich ja schwerbehindert sei und eine gecrashte Bandscheibe habe, wird überhört.
Was für die Bauchmuskeln fehle noch, sagt der Quälgeist Motivator und schaut mich an. Planks, antworte ich. (note to myself: bist Du noch zu retten?!?) Dem wird sofort zugestimmt, allerdings meint sie nicht profane Planks, sondern eine Abwandlung, die die eh schon ambitiöse Übung auf das nächste Schmerzlevel hebt. Nun fangen auch die Beine an zu zittern.
Aber irgendwie finde ich das jetzt auch gut, ich gehe über meine Grenzen, mein Ehrgeiz ist geweckt, mein Kampfgeist ebenso, und der Quälgeist  mein Motivator bestätigt mir eine akkurate Körperhaltung.

Das gibt Muskelkater, stellt sie am Ende der Stunde zufrieden fest. Ob ich heute noch was vorhätte? Duschen, antworte ich.

Ich spüre Schmerzen, in jedem einzelnen Muskel, und nächste Woche, da geht es in die nächste Runde, zusammen mit dem Quälgeist Motivator, zusammen Ziele zu erreichen.

24.05.2020

Was der Krebs mit einem macht.

Am schlimmsten sei die Vorstellung, vergessen zu werden. 
A. ist eine junge blonde Frau mit strahlend blauen Augen, die sich für Mode interessiert und am liebsten mit ihrem Hund unterwegs ist. Seit drei Jahren hat die 23-Jährige Magenkrebs. Therapien, Operationen, Hoffnungen, weitere Therapien und Enttäuschungen wechseln sich ab. A. ist unheilbar krank. Die Metastasen sind nicht aufzuhalten. Laut ihren Ärzten könne man nur noch etwas gegen die Schmerzen tun.

Das könne doch alles nicht wahr sein, schreibt A. fassungslos.
Ob sie einen Psychoonkologen und Menschen an ihrer Seite habe, frage ich. Der Psychologe wird verneint, die Menschen, dass seien die Eltern und die Kontakte auf social media, hier postet sie täglich und kommuniziert mit ihren Followern, einer davon bin ich. Auf social media fragt A. auch, ob sich jemand mit Aszites auskenne und erzählt, dass ihre Tumore in den Bauch bluten, daher die Schmerzen, die sie in den letzten Tagen ans Bett fesselten.
Seit zwei Tagen ist ihr Account auf social media verschwunden.

Auf der Site ihrer Klinik haben bereits mehrere unter einem Foto von ihr kommentiert, dass sie sich Sorgen machen.
Es wäre so gut, wenn jemand ihr die Beiträge zeigen könne, schreibe ich an die Klinik. Das zeige ganz wunderbar, dass A. nicht vergessen würde, was ihre schlimmste Befürchtung sei.
Ich habe A. soeben gezeigt, dass an sie gedacht wird – 1000 Dank für Eure lieben Worte“, schreibt eine Krankenschwester zurück.

Der kleine L. ist noch nicht einmal zwei Jahre alt und liegt im Krankenhaus. Seine junge Mutter beschreibt sehr berührend auf Instagram, wie sehr ihr Kind (und auch sie) leidet. L. ist an Leukämie erkrankt und macht eine Chemotherapie.
Kleiner Kämpfer. Loveyoutothemoonandback.
Mich berührt ihr Schicksal, und ich frage sie, ob ich ihrem Kind eine Freude machen könne. Am Ende wird es ein Benjamin Blümchen-Toni mit Gute Nacht-Geschichten, die ich ihnen nach Süddeutschland schicke. L. habe sich wirklich sehr gefreut, schreibt sie mir später.

Was der Krebs mit einem macht?
Emphatisch gegenüber anderen, deren Schicksal ungleich schwerer ist.
Dankbar dafür, dass es einem gut geht.
Demütig vor dem Leben.
Leben wir, lieben wir, lachen wir, reisen wir, als ob es kein Morgen gäbe. Alles andere ist Zeitverschwendung.

23.05.2020

Es geht voran.

Woche 10. Da mich die Ziellosigkeit, mit der ich die letzten Wochen verbracht habe, stört, habe ich mir über Pfingsten ein kleines Hotel in Travemünde gebucht.
Ich habe das gut überlegt: im kleinen Hotel gibt es keinen Fahrstuhl, in dem ich mich infizieren könnte, sondern nur zwei oder drei Stockwerke, die ich locker zu Fuss erklimmen kann. Es gibt auch keine hunderte Zimmer und tausende Gäste, es wird sehr übersichtlich und kein Problem sein, allen aus dem Weg zu gehen.
Die Restaurants, die ich zu besuchen gedenke, haben einen Aussenbereich und die Freunde, mit denen ich mich verabredet habe, werde ich auch nicht umarmen.
Der kritische Punkt ist die Zugfahrt, bei der ich mich zusammenreissen muss, da ich mit Maske hyperventiliere und zu husten anfange, da ich mit ihr einfach nicht atmen kann (und ich bin mittlerweile bei Maskenmodell No. 4 angekommen). Also werde ich mich direkt an die Tür setzen, damit ich frische Luft bekomme.

Lustigerweise habe ich mir über die (nun zwangsweise verschobene) Reise nach Georgien und den Kaukasus nicht annähernd so viele Gedanken gemacht wie über den Kurztrip ins beschauliche Ostseebad um die Ecke.

Im Home Office möchte ich Fotos von Folder a in Folder b kopieren.
Keine Zugriffsberechtigung, sagt das System. Ah so. Das kann natürlich gar nicht sein, dass ausgerechnet ich nicht auf die Abteilungsordner zugreifen kann. Ich fülle das Formular aus, das aufploppt und bitte um eine Berechtigung, ich bin gespannt, wer mir denn die Berechtigung erteilen wird.
Kurz darauf erhalte ich eine email mit der Anfrage, ob ich die Berechtigung an mich zu erteilen gedenke. Was für eine Frage. Ich klicke auf den Zusatz, dass ich mir die höchste, also die Adminberechtigung erteile. Ich bekomme ein weiteres email, dass mir die Berechtigung erteilt wurde. Ich kopiere Fotos von Folder a in Folder b.
Eine halbe Stunde später das gleiche Spiel von vorn. Wieder erteile ich mir die Berechtigung und überlege, ob ich vielleicht mal die IT-Abteilung konsultieren sollte. Da ich mich aber noch nicht allzu sehr ärgere, lasse ich es bleiben. Das Home Office macht mich friedfertig.

Draussen esse ich mittags Spinatcrispelle mit rote-Beete-Mousse auf Salat, einen anderen Tag eine knusprige vegetarische Pizza. In der Home Canteen gibt es selbstgebackenen zucker- und weizenmehlfreien Kuchen (wenn man mal vom Zuckergehalt der Schokolinsen absieht), selbstgemachtes Hummus mit Argan-Öl aus dem Safrangarten bei Marrakesch und frischen Yoghurtdip, Tomaten-Bruschetta mit Basilikum und Sommersalat mit gebratenem Spargel. Dafür, dass ich nicht kochen kann, schlage ich mich ausgesprochen gut. Ich verleihe mir einen mentalen Stern.

Ausserdem melde ich mich zu einem einwöchigen Taiji-Camp an (was nicht schaden kann, da ich immer noch damit liebäugele, einmal in China in einer Taiji-Schule zu trainieren). Und während ich das schreibe, fällt mir auf, dass ich von der Ratlosigkeit der letzten Wochen wieder auf Zielsetzung umgeschaltet habe. Zeit, den Koffer aus dem Keller zu holen.

c3c97b65-75cd-41d7-8bd1-63c09187430f

15.05.2020

Highlights.

Wir sitzen an einem kleinen Tisch im italienischen Restaurant an der Ecke und studieren die Karte. Ich nehme eine Pizza Salerno, sage ich. Und eine Cola Light! Die letzte Cola habe ich vor Corona getrunken und ist somit das I-Tüpfelchen auf dem Highlight des Tages, dem Besuch im Restaurant.
Was „früher“ etwas Normales war, ist nun etwas besonderes geworden. Dasselbe Gefühl hatte ich vor drei Jahren, als mir – dank der Brustkrebs-Diagnose – die kleinen Dinge des Alltags in einem besonderen Licht erschienen und die Worte Wertschätzung, Demut und Dankbarkeit zentrale Begriffe in meinem Leben wurden.

Weitere Highlights der neunten Woche in Isolationshaft/Homeoffice waren ein Feierabendspaziergang mit meiner kleinen Cousine; knapp 12.000 Schritte ging es am Michel vorbei, weiter durch die Gassen des Komponistenviertels, hinein nach Planten un Blomen und zurück durch die Allee mit den hohen grünen Bäumen hinunter an den Hafen.

Ich habe – im virtuellen Raum – meine Taiji-Class und die Meditation-Class getroffen, eine knappe Stunde mit J., meinem britischen Arktis-Freund, gefacetimt und einige ausführliche Fachgespräche am Telefon mit meinem 10-jährigen Patenkind N. geführt.
Die Eltern schlagen überraschenderweise eine Einladung zum Mittag aus, das sei zu gefährlich – wobei nicht ganz klar wird, ob sie damit die C-Lage oder meine Kochkünste meinen. Ich hake nicht nach.

Außerdem habe ich es gewagt, mir nach über 2,5 Monaten Bankauszüge zu holen, vor denen mir ob der vielen Online-Bestellungen etwas bange war. Ich kann aufatmen; da diverse andere Kosten weggefallen sind, die ich im „normalen“ Leben, aber nicht in Isolationshaft, habe, bin ich doch nicht ruiniert. Auf geht’s ins Internet und bald wieder auf Kurztrips an die Ostsee, neue Highlights schaffen.

24.04.2020

Life goes on.

Woche 6 im Home Office neigt sich dem Ende zu.

Mittlerweile habe ich mich den neuen Gegebenheiten angepasst und habe keine nennenswerten Probleme mit der Einzelhaft.

Im Gegenteil:
Ich mache viele Spaziergänge durch die nähere Umgebung (und lande überraschenderweise immer wieder am Hamburger Michel, um dort innezuhalten – dabei bin ich Atheist).
Mein Kühlschrank ist gut gefüllt (normalerweise sind die Vorräte Mitte der Woche aufgebraucht).
Mein Arbeitstag beginnt wie gewohnt morgens um 8.00h, ich habe viele Meetings, bekomme tonnenweise E-Mails und ab und an auch einen Anruf.
Bei Videokonferenzen versuche ich den Bildschirm auszufüllen, damit es nicht so auffällt, dass ich in der Küche sitze und sich hinter mir die Kochtöpfe, Pfannen und Teller türmen.

Ich „koche“ recht viel (das „kochen“ setze ich bewusst in Anführungszeichen, das ist eher ein munteres Zusammenwürfeln), es schmeckt mir ausgesprochen gut, und ich bleibe meiner gesunden Ernährung im Großen und Ganzen treu.

Taiji mache ich immer noch regelmässig abends im Hafen oder mit meinen Mitschülern im virtuellen Raum. Das ist schön. Wir freuen uns immer, uns wiederzusehen.

Ich rufe G., meine 80-jährige Schwimmfreundin, an und erzähle ihr, dass ich mir einen Tankini gekauft habe, der wunderbar die zusätzlichen zwei Kilo (Schuld ist der prall gefüllte Kühlschrank!), die sich am Bauch festgesetzt haben, kaschiert. Hoffentlich macht unser Außenbecken des öffentlichen Bades bald wieder auf.

Und dankbar, das bin ich auch. Immerhin sitze ich hier immer noch gesund und munter, habe genügend zu essen und zu arbeiten, die Sonne scheint, die Elbe glitzert fröhlich vor sich hin, die Möwen schweben kreischend an meinem Balkon vorbei, um abends von den Fledermäusen abgelöst zu werden.

Heute ist Freitag. Wie immer am Freitag mache ich um 12.00h Feierabend, und da ich ja leider nicht ins öffentliche Bad fahren kann, gönne ich mir einen Besuch auf meinem Lieblingswochenmarkt. In der Bahn setze ich die Stoffmaske auf (danke an die liebe K. für den Tipp, Minzöl reinzuträufeln, das mich vorm Erstickungstod bewahrt). Mich umgibt eine Wolke von Chinaöl, meine Augen tränen, aber immerhin kann ich nun etwas atmen.

Der Hamburger Isemarkt ist gut besucht. Ich liebe es, an der frischen Luft einzukaufen. Ich schenke mir zwei Bund orangene Tulpen. Und eine marokkanische Minze, deren Duft mich an den vergangenen Urlaub erinnert. Ich kaufe Spargel, neue Kartoffeln, Petersilie, einen Brokkoli, frischen Spinat, Eier und etwas Obst. Der nette Händler, bei dem ich Olivenbrot und Peperoni-Dipp kaufe, schenkt mir noch ein Schälchen mit weniger scharfem Dipp.

Zuhause gibt es etwas von dem selbstgemachten Tiramisu (mit Blau- und Erdbeeren) und einen Kaffee mit Hafermilch. Und heute Abend, da werde ich wahrscheinlich wieder am Hamburger Michel landen. Und mich über die Fledermäuse freuen.

18.04.2020

…und sonst so?

Erwiesenermaßen bin ich weder ein glorreicher Koch noch ein Bäcker. Trotzdem – oder gerade deshalb – habe ich mich dazu entschlossen, auf meinem Blog eine Rubrik mit Rezepten zu eröffnen, nämlich solche, die simpel, lecker und (zumindest die meisten) auch noch gesund sind. Rezepte werden immer mal wieder ergänzt. Bisher finden die geneigten Leser dort, wie man z.B. zuckerfreie Zitronen bzw. Orangenmarmelade, zuckerfreie Müsliriegel, mehlfreie Flammkuchen, Rharbarbergrütze oder zuckerfreie Schokoküchlein herstellen kann.

Eigentlich kann ich besser Salate und vor allem Office-Snackboxen, die werde ich auch mal demnächst ergänzen.

Wenn Ihr also auch nicht so die Küchenfeen- und Zauberer seid, besucht gern http://www.derfeindinmir.blog –> Rezepte.

Und: ist das nicht ein wohltuender Beitrag, mal so ganz ohne Corona? 🙂

31.03.2020

Der wichtigste Moment.

Heute haben wir zusammen meditiert. Im virtuellen Raum. Wie gestern schon. Da habe ich mit meiner Taiji-Class trainiert.

Die Meditation war so schön, dass am Ende zwei Mitschüler geweint haben. Weil unser Lehrer wieder die richtigen Worte gefunden hat.
Der wichtigste Moment im Leben? Der ist jetzt.

Meditation. Live. Mit meiner Gruppe.
Taiji-Class im virtuellen Raum.

29.03.2020

Leben in Zeiten von Corona

Ich bin gutgelaunt. Eben ging eine Nachricht von meinem Zahnarzt ein, ich möge doch einen Termin zur Kontrolle abmachen sowie zur Zahnreinigung. Sofort rufe ich zurück und bin begeistert, dass man mir sogleich meinen favorisierten Termin vorschlägt (nämlich an einem Donnerstag Abend, man kenne sich doch schon so lange, da wüssten sie doch, wann ich Zeit habe…). Gleichzeitig bin ich verblüfft, dass mich das Abmachen eines Zahnarzttermins so fröhlich stimmt. Normalerweise bin ich der Angstpatient und der Zahnarzt mein Feind Nummer 1 (das sieht er natürlich anders, und das zu Recht…).

Es macht mir insofern gute Laune, weil diese Terminabsprache doch etwas Normaliät in mein Leben bringt, denn das Normale, das vermisse ich.

Statt Büro bin ich seit zwei Wochen im Home Office. Statt Taiji-Class, Meditationsstunde, Schwimmen, Gym und den vielen Sozialkontakten laufe ich allein im Hafen meine 19-er-Form, und das jeden Abend. Auf YouTube habe ich Fitnessvideos gefunden, mit meinen Arktis-Freunden aus den USA, UK, Georgien und der Schweiz halte ich Apero-Parties via FaceTime ab, einen Freund treffe ich zur Mittagspause auf einer Bank an der Elbe (wir halten mindestens 2 Meter Abstand, und es fühlt sich skurril an), ich skype-meete mehr als gewöhnlich, und ja, ich habe mich den jetzigen Gegebenheiten angepasst. Die Sonne scheint, und das bereits seit zwei Wochen, es ist das perfekte Wetter, um ins Aussenbecken des öffentlichen Bades…lassen wir das.

„Mein“ kleines Krankenhaus hat meinen Vor/Nachsorgetermin bereits zweimal verschoben, langsam müsste ich postalisch ein Tamoxifen-Rezept anfordern.

Mein Tag ist strukturiert, und das ist wichtig. Ich komme um Punkt 8:00h in meinem Home Office (ab 16.30h ist es wieder die Küche) an, angezogen und gekämmt, nachdem ich draussen eine Runde um den Block (statt zur Bushaltestelle) gegangen bin.
Mittlerweile ist der Gang zum Drogeriemarkt und zum Bioladen zum Tageshighlight mutiert, die Freude, dass eine Eisdiele und ein Blumenladen geöffnet haben, ist riesig.
Ich koche und backe vor mich hin (wenn das Home Office um 16.30h geschlossen hat), statt des freitäglichen Schokoriegels genehmige ich mir eine kleine Ausnahme pro Tag, ich muss mich schliesslich bei Laune halten.

Und doch weiß ich, dass das hier Jammern auf sehr hohem Niveau ist. Ich habe schliesslich ein Dach über dem Kopf, ich kann von zuhause arbeiten, ich kann mir laufend die Hände waschen, ich kann Abstand zu meinen Mitmenschen halten, und in meinen Hafen zum Taiji-Üben darf ich auch gehen. Und der Hafen, der ist schön. Und gehört mir ganz allein. Ich kann von hier aus sogar zur Praxis meines Zahnarztes gucken.

07.03.2020

Zeitstrahl.

Ich sehe den jungen, schwarzgekleideten Mann, der mir in der Bahn schräg gegenübersitzt und hustet. Ich rieche den Duft der Salmis am Stand des U-Bahnhofes Schlump, an dem ich mir eine Tüte Bonbons kaufe und den ersten auf dem Weg zur Meditation in den Mund stecke. Ich denke an den Arbeitstag und dass es morgens auf dem Weg dorthin schon wieder heller wird, an den Ritt auf dem Dromedar durch die Sanddünen der Sahara, ich stehe im Basecamp vorm Mount Everest, ich sehe mich als Teenager mit dem Fahrrad zum Reiten fahren und wie ich als kleines Kind auf der Treppe meines Elternhauses auf dem rot-schwarzgepunkteten Läufer stehe, zusammen mit meiner großen Cousine, die eine Etage unter uns wohnt.

Ich stelle die Vergangenheit rechts neben mich.

Ich sehe die Schröderstiftstraße, die ich nachher zusammen mit C. entlang zum Bahnhof gehen werde, wir werden uns austauschen, dann steige ich in die Bahn. Ich werde am Hafen aussteigen, an der Elbe entlang nach Hause gehen, den dunklen Himmel und die leuchtenden Lichter sehen und die kalte Abendluft spüren, ich denke an Morgen und an die anstehenden Meetings. Ich sehe mich beim Schwimmen am Freitag und G. mit ihrer neuen blauen Badekappe neben mir, ich sehe mich am Flughafen am Gate in München, wo ich auf A. aus der Schweiz stoße und wir zusammen weiter nach Georgien fliegen. Ich sehe mich beim Taiji-Camp im Juli und beim Wandern in der Sonne durch die grünen Täler in Österreich.

Ich stelle die Zukunft links neben mich.

Und jetzt konzentrieren wir uns auf das, was bleibt, sagt unser Lehrer. Es ist das Hier und Jetzt, wir sitzen mit geschlossenen Augen im Meditationsraum des Psychologenhauses mit dem verwunschenen Garten, wir achten auf unseren Atem.

Und plötzlich spüre ich Freude, Freude darüber, dass meine Gedanken an die Vergangenheit und vor allem an die Zukunft heiter und angstfrei sind.

img_0141

29.02.2020

Better safe than sorry.

Ich stehe im Drogeriemarkt meines Vertrauens, und obwohl es noch am frühen Vormittag ist, sind die Regale, in denen sonst Seifen und Desinfektionsmittel stehen, leergefegt. Eigentlich wollte ich nur ein kleines Fläschchen Desinfektionsgel für die Hände kaufen, die Sorte, die ich grundsätzlich immer auf dem Schreibtisch im Büro und in meiner Handtasche habe, aber nun nehme ich eines der letzten Seifenstückchen, das von den Hamsterern zurückgelassen wurde.

Ausserdem nehme ich zwei Gläser Bio-Kürbissuppe mit. Die standen zwar nicht auf meiner Einkaufsliste, aber ich habe erstmals beschlossen, einen kleinen Not-Vorrat anzulegen.
Das fällt mir schwer, da ich zuhause nur frische Lebensmittel und ein paar Haferflocken und Dinkelnudeln habe, aber ich halte es für durchaus sinnvoll, den Nudelvorrat etwas aufzustocken und um Spargel,- Wurzeln,- Erbsen,- Tomaten,- Mais,- Sauerkirschen,- Pfirsiche,- und Ananasdosen bzg. Gläser zu ergänzen.
Schon neulich, als ich mit Magen-Darm flachlag, ist mir aufgefallen, dass ich – bis auf ein paar Haferflocken und zwei Äpfel – nicht sehr viel zu essen zuhause hatte. Wobei ich da auch keinen Appetit und somit zwei Kilogramm an Gewicht verloren habe.

Ich habe mir die Notvorratsliste, die von der Bundesregierung herausgegeben wurde, angeschaut. Natürlich lege ich weder Milch- noch Fleischvorräte an, und erst recht kaufe ich mir keinen Campingkocher. Man muss die Kirche im Dorf lassen.
Trotzdem ordere ich online einen kleinen Vorrat, den ich im Keller im roten Koffer lagern werde. Das Brot werde ich natürlich in den Gefrierschrank tun, aber alles andere wird in den Keller wandern, und das aus gutem Grund: sobald ich etwas „aussergewöhnliches“ zu essen in der Wohnung habe, esse ich es auf. Sofort. Und Obst und Gemüse in Gläsern würden dazugehören, da bin ich mir sicher. Ich kenne mich.

Beim Schwimmen im Aussenbecken des öffentlichen Bades treffe ich auf G., meine 80jährige Schwimmfreundin. Sie freut sich, mich zu sehen, aber, „umarmen können wir uns jetzt nicht“, sagt sie, „Corona….„. Ich stimme ihr zu, auch ich gebe niemandem mehr die Hand und wasche die meinigen umso häufiger. Da wir zu der Zielgruppe, die es schwerer treffen könnte (alt beziehungsweise immunschwach), gehören, muss man ja auch kein unnötiges Risiko eingehen. Aufmerksam agieren ist meine Devise, aber auch nicht unnötig in Panik verfallen. G. sieht das genauso; wir werden weiter ins Schwimmbad, das auffällig leer ist, gehen.

Auf Statistiken gebe ich nichts: 0,1% bis 0,2% der Grippeerkrankten sterben, 2,8% sind es derzeit bei den Coronafällen. Das klingt zwar nicht so hoch, aber ich bin auch diejenige, die zu den 8% an Bord eines Expeditionsschiffes gehört, die die stürmische Drakepassage ohne Seekrankheit übersteht. Und ich gehöre zu den 0,0…% (?) derjenigen, die an einem beidseitigen Brustkrebs, dem kein BRCA1/BRCA2-Defekt zugrunde liegt, erkrankt ist. Und einen so seltenen Gendefekt hat, der noch nicht einmal erforscht ist.

Man kann sich einerseits über die Panikmache in den Medien ärgern, die jeden Menschen, der hustet, als Eilmeldung publizieren, auf der anderen Seite über diejenigen, die sich über die Situation lustig machen (solange es einen nicht selbst trifft…) und auch über diejenigen, die tatsächlich sämtliche Vorräte aufkaufen, als gäbe es kein Morgen mehr. Zumindest kein Morgen, an dem Geschäfte geöffnet haben.
„Haben sie morgen auch nicht“, rufe ich mir zu, „morgen ist ja Sonntag!“ Nun gut, das meinte ich zwar nicht, aber ich meine, man müsse schon aufmerksam und etwas umsichtiger sein, wenn man in die Kategorie „alt und/oder immunschwach“ gehört. Ich krame mein Desinfektionsmittel, das ich schon seit dem Everest mit durch die Weltgeschichte trage, aus dem Badezimmerschrank hervor und reinige die Türklinken. Better safe than sorry.

21.02.2020

Logbuch Sahara – Tag 9

Schau, die Berge, der rote Stein, die gelben Felsen, die grünen Flanken. Und schau, da leuchtet der Schnee, ganz oben. Schau, die Palmen und die saftigen Wiesen bei der Kasbah, die lehmerbaute Burg von einst und von heute. Schau, die Sonne, wie sie wärmt, und schau, wie blau der Himmel leuchtet. Schau, die Kasbah Telouet, der einstige Palast des Paschas von Marrakesch, in dem Feiern mit tausenden Gästen stattfanden, mit Champagner, der den Hügel hinaufgebracht wurde. Schau, wie der Palast verfällt. Und schau dort, die Kinder, die Fussball spielen, die Frauen, die verhüllt vor ihrer Lehmhütte sitzen, und schau da, die Kuh und das Huhn. Schau, die Armut.

Konspiratives Treffen mit Ahmed; den Tag in Marrakesch, den werde ich abseits der Reisegruppe verbringen, nur mit U., einer lieben älteren Dame, die auch so gar nichts vom Klamauk unserer Mitreisenden hält.

Abends nimmt Ahmed uns zur Seite; klappt es? frage ich und schaue hoffnungsvoll. Schon gebucht, antwortet er. Morgen früh um 9.00h werden U. und ich in ein Taxi steigen, das uns in den Anima-Garten bringen wird (und den wir verlassen, bevor unsere Gruppe dort eintrifft, Ahmed gibt uns 2,5 Stunden Vorsprung), dann bringt es uns zum Safrangarten, in dem wir zu Mittag essen werden und zum Schluss in die Souks von Marakkesch.

Heute Abend bekommen wir einen kleinen Vorgeschmack in einem lebhaften Strassenkaffee. Schau, wir sind frei.

27.01.2020

Weiter leben.

Wir lachen. Das habe sie in der Tat auch schon überlegt, ob sie an den Stadtrand ziehen sollte, antwortet die Humangenetikerin, als ich die Feinstaubproblematik in der Hamburger Innenstadt anspreche. Feinstaub ist ein Krebsrisiko. Genauso wie mangelnde Bewegung, Übergewicht und ungesunde Ernährung. Unser Lebensstil und Umwelteinflüsse hängen damit zusammen, ob bzw. auch wann man an Krebs erkrankt.
Sie habe schon mal drei Generationen mit demselben Gendefekt vor sich gehabt: die Großmutter sei mit 70 Jahren an Krebs erkrankt, die Mutter mit 50 Jahren, die Tochter mit 30 Jahren. Warum bricht also die Krankheit bei dem einen früher und bei dem anderen später aus?

Ich beuge Risiken, (wieder) an Krebs zu erkranken, konsequent vor, soweit es sich von meiner Seite machen lässt. Gesunde Ernährung, regelmässiger Sport, Stressreduzierung, Vor- und Nachsorgeuntersuchungen der Organe, die von einem NTHL1-Defekt betroffen sein können….aber ein Restrisiko, das ich Schicksal nenne, bleibt immer bestehen.

Die Forschungsergebnisse aus 2019, die ich im Internet zu meinem seltenen Gendefekt gefunden habe, habe ich mitgebracht, genauso wie diverse Arztbriefe. Auch die Humangenetikerin hat überprüft, ob es zu meiner speziellen Form des Gendefektes neue Erkenntnisse gibt, aber dem ist nicht so. Weitere Checks auf Basis der Forschungsergebnisse könne man machen, müsste ich aber im Moment selbst finanzieren, da Krankenkassen diese Kosten nur alle vier Jahre übernehmen. Und es kann sehr gut sein, dass auch nach dem Check keine neuen Erkenntnisse vorliegen.

Fazit des interessanten Gespräches und der für mich auch etwas komplizierten Materie: Einem beidseitigen Brustkrebs liegt wahrscheinlich ein Gendefekt zugrunde. In meinem Fall bedeutet es zum jetzigen Zeitpunkt: weiterleben wie gehabt. Regelmässig zu sämtlichen Vor- und Nachsorgeuntersuchungen gehen, weiter meinem gesunden Lebensstil folgen und im Juli 2021 zu weiteren Tests antreten. Wer weiss, wie weit bis dahin die Forschung gekommen ist. Und wer weiß, was ich bis dahin noch alles erlebt habe.

24.01.2020

Krank oder alt?

Ist man eigentlich alt, wenn man für fast Euro 100,- in der Apotheke einkaufen geht? Oder krank? Krank fühle ich mich nicht. Alt aber auch nicht.

Die Apothekerin ist friedfertig und trägt sämtliche Sonnencremes zusammen, die sich in der Apotheke finden lassen, während ich mit meiner App einen Barcode nach dem nächsten scanne, um die Inhaltsstoffe der Produkte zu überprüfen. Das habe ich neulich schon in der Drogerie getan, allerdings erfolglos: ich will eine Sonnencreme ohne Mineralöl und ohne Plastikpartikel. Und Lichtschutzfaktor 50+ soll sie ausserdem haben. Und geschmeidig muss sie sein.
Aber heute kann ich das Projekt „Reiseapotheke Sahara“ erfolgreich abschliessen.

Ein Tamoxifen-Rezept habe ich auch noch in der Tasche, das ich vorhin auf dem Weg zum Schwimmen noch schnell aus meinem kleinen Krankenhaus geholt habe. Hätte ich auch am Mittwoch machen können, denke ich. Da stand ich schliesslich schon mal vor meinem Krankenhaus, da ich zum vierten Meeting mit der Stiftung verabredet war, der ich ehrenamtliche Unterstützung angeboten hatte.

Diesmal werden wir konkret, und damit werde ich mich am Wochenende mit dem ersten Projekt auseinandersetzen.
Warum ich das mache? Aus Dankbarkeit – schliesslich hat man mir dort das Leben gerettet – da möchte ich gern etwas zurückgeben. Ausserdem bringt es mir Spass, etwas Sinnvolles zu machen, was anderen helfen kann.

18.01.2020

Tibet.

Ich wache auf. Es riecht nach Tibet. Ich schalte das Licht an und gehe ins Badezimmer, wo seit gestern eines dieser Duftöle steht, in die man Holzstöckchen steckt, über die sich der Duft im Bad verbreiten soll. Mein Duft heißt Tibet. Verbreitet hat er sich nicht nur im Bad, sondern in der ganzen Wohnung. Zum Glück riecht es aber nicht nach dem Tibet, denn Tibet riecht nach feuchter, kalter Luft, in der der Rauch der Öfen, die vor den Tempeln stehen und in denen Kräuter verbrannt werden, hängt.
Würde es in meiner Wohnung nach dem wahren Tibet riechen, wäre die  Feuerwehr schon auf dem Weg.
Ich sperre die Stäbchen samt Öl auf dem Balkon aus, öffne die Fenster um frische Hamburger Luft hereinzulassen und gehe wieder schlafen.

G., meine 80-jährige Schwimmfreundin, ist am Telefon. Sie würde noch leben, sagt sie. Das freue mich, antworte ich, etwas anderes habe ich auch nicht erwartet, auch wenn ich sie seit zwei Wochen nicht im Aussenbecken des öffentlichen Bades gesehen habe. G. hat eine neue Badekappe zu Weihnachten bekommen, zukünftig muß ich statt nach pink- nach einer blauen Kopfbedeckung Ausschau halten.
Waren sonst immer sehr viele pinke Badekappen im Becken unterwegs, sehe ich am Freitag nur blaue Badekappen. Allerdings ohne G. darunter, was mich aber nicht beunruhigt, denn sie lebt ja noch (und setzt heute aus, da sie eine neue Dauerwelle hat, die nicht mit den Wellen im Aussenbecken in Einklang zu bringen ist).

Als ich am Freitag Abend nach einem Restaurantbesuch mit einer Freundin nach Hause komme, ist G. auf dem Band meines Anrufbeantworters: ob ich wüsste, wo man Passfotos machen lassen könne, gut müssten sie sein, denn sie seien für den neuen Ausweis, und den habe man ja über viele Jahre.
Das ist genau die Einstellung, die mir gefällt: eine 80-Jährige, die Wert auf ihr Äusseres und auf das neue Passfoto legt, wo andere schon längst abwinken und mit dem Leben abgeschlossen haben.
Auch P., mit der ich essen war, und die wieder einige schmerzhafte Wirbelbrüche zu verzeichnen hat, klagt nicht. Zwar würde sie sich nun eine neue Wohnung suchen, da es mittelfristig nicht mehr zu schaffen sei, ohne Fahrstuhl und mit Einkäufen in den vierten Stock zu kommen, aber vorher ginge es erstmal nach Marokko, und die Reise nach Südafrika müsse auch geplant werden. Solange es geht, wird gereist, solange es geht, wird gelebt, und sowieso das Beste aus der Situation gemacht.

Samstag ziehe ich mein Sportzeug an, schnappe meine Rucksack, fahre in die Innenstadt zu meinem Lieblingsbäcker und hole 10 Dinkel- und Vollkornbrötchen und noch ein Stück Käsekuchen. Der Einkauf gesellt sich zum Mittagsbrot, der Karotte und dem Zitronenwasser in den Rucksack, alles kommt mit an die Aussenalster, die ich unter graubleierndem Himmel zu umrunden gedenke.  Ich werde von Joggern überholt und überhole meinerseits die Wandergruppen, die unterwegs sind. Moderat und in between, nicht übertrieben ehrgeizig aber diszipliniert, was mein Fitnessprogramm angeht.

Ich stapfe über matschige Wege, mittlerweile habe ich mein Mittagsbrot und die Karotte in der Hand, überlege, dass mir die Zitronen und die Wurzeln ausgegangen sind, was mich stört aber gerade nicht zu ändern ist, ich verlaufe mich, als ich meinen Bus wiederfinden möchte, ich marschiere weiter mit dem Rucksack auf dem Rücken, gemütlich ist es heute nicht, es ist genauso wie in einer Szene aus Asterix und Obelix, die mit den römischen Legionären marschiert sind, wobei ich statt Steinen Dinkelbrot und Käsekuchen durch die Gegend schleppe.

Alles ist für etwas gut. Da ich mich verlaufen habe, komme ich irgendwann bei einem Obst- und Gemüselädchen vorbei. Ich stopfe noch Wurzeln und Zitronen in mein Gepäck, und dort hinten sehe ich endlich eine Bushaltestelle.

Der Fitness-Rückblick der Woche:
Dienstag: Stretching/Meditation ✔️
Donnerstag: Gym ✔️
Freitag: Schwimmen ✔️
Samstag: Wanderung ✔️
Sonntag: Schwimmen ✔️ geplant

🍃 In eigener Sache 🍃:
ich werde auf dem Blog eine neue Rubrik einrichten: Rezepte! Peu a peu werde ich dort meine Eigenkreationen posten, lecker und gesund. Angaben ohne Gewähr. 😉

05.01.2020

Der Start.

Die Feiertage haben mein Fitnessprogramm durcheinandergebracht, genauso wie die Zeit „zwischen den Jahren“. In der Tat fängt erst morgen der „richtige“ Rhythmus meiner Aktivitäten an, denn dann starten endlich wieder der Taiji-Unterricht und die Meditations-Gruppe.
Die Feiertage haben nicht nur mein Fitnessprogramm durcheinandergebracht, sondern auch meine Ernährungsgewohnheiten. Sobald ich Pralinen oder Schokolade im Haus habe, esse ich sie auf. Schokolade ist meine Achillesferse. Zum Glück habe ich nun alles aufgegessen, was nicht in meine gängige Ernährung gehört. Und beim durcheinandergewirbelten Fitnessprogramm habe ich variiert.

Eigentlich wollte ich mir am Sonntag das schicke Spa gönnen, in dem man nicht nur entspannt schwimmen, sondern auch Zeitschriften auf der Liege mit einem Latte Macchiato geniessen kann. Die Tasche ist gepackt.

Am Sonntagmorgen wache ich auf. Ein Sonnenstrahl fällt durch die Gardine, die Vögel zwitschern. Will ich wirklich den Vormittag bei herrlichem Wetter im schicken Spa lesend auf der Liege verbringen? Nein, das will ich nicht. Ich will nach draußen, in die Sonne, auch wenn es nur 1 Grad sind und die Luft kühl ist, ich will ins Aussenbecken des öffentlichen Bades. Die Tasche packe ich um (Badeanzug statt Bikini, Badekappe statt Badelaken usw.).
Am Eingang des öffentlichen Bades hängt ein Schild: technischer Defekt bei den Saunen. Ich ahne Böses. Das Wasser der Duschen ist noch warm, das Wasser im Aussenbecken allerdings empfindlich kalt. Nur die Harten kommen in den Garten….oder ziehen draussen ihre Bahnen. Schwimm‘, solange Du möchtest, sage ich mir, wenn es zu kalt ist, geht’s eben nach drinnen. Nach 14 Bahnen ist mir immer noch kühl, aber ich liebe die klare Luft, den aufsteigenden Dampf, dahinten von der Kampfschwimmerbahn winkt mir J., mein französischer Meditationsgenosse zu, ich schwimme weiter und weiter und gehe erst hinein, als meine 40 Bahnen (1.000 Meter) geschwommen sind.

Mein Fitness-Rückblick:
Montag: Schwimmen ✔️
Mittwoch: Schwimmen ✔️
Donnerstag: Gym ✔️
Freitag: Schwimmen ✔️
Samstag: Stretching ✔️
Sonntag: Schwimmen ✔️

01.01.2020

Das weiße Buch.

Ich muss lachen.
„Das Jahr war anders als erwartet. Dafür lustigerweise viel umgesetzt“.
Das ist ein Zusatzvermerk, den ich am 31.12. 2017 zu meinen Jahres-Vorsätzen 2017 in das kleine weiße Büchlein nachgetragen hatte.

Es ist das Jahr, in dem ich mir – unter anderem – folgendes vorgenommen hatte:
– innere und äussere Balance halten / herstellen (Taiji/Meditation)
– reisen
– bewusst schauen
– draussen sein
– innehalten
– mehr Obst und Gemüse essen
– lachen
– niente paura (keine Angst)

Und dann kam im Februar 2017 der Krebs.

Interessanterweise passen die Vorsätze wunderbar zu jemanden, der eine Krebsdiagnose erhält, auch wenn ich das in dem Moment, in dem ich die Vorsätze verfasst habe, nicht ahnen konnte.

Meistens lernt man es nur auf die harte Tour, dass eine gute Gesundheit nichts selbstverständliches ist, sondern ein wertvolles Gut, das höchste Achtung und Wertschätzung erfahren sollte, und welches durch eine gesunde Lebensweise unterstützt werden muss.

Das kleine weiße Buch hole ich nur einmal im Jahr hervor, und zwar am 31.12. des Jahres. In ihm vermerke ich akkurat, was ich im Folgejahr umsetzen möchte – und hake natürlich ab, was ich im vergangenen Jahr von all meinen Vorsätzen angegangen bin.

Da ich recht diszipliniert bin, kann ich immer fast alles abhaken. Das, wo nur ich selbst gefragt bin, ist häufig mit einem Häkchen versehen, das, wo andere Menschen involviert sind, nicht ganz so häufig.

Gestern habe ich das Büchlein wieder aufgeschlagen und habe die Häkchen für 2019 gesetzt. Und meine Liste für 2020 angelegt. Es wird ein gutes Jahr, dessen bin ich mir sicher.

Mein 2020 beginnt heute Morgen dort, wo es 2019 geendet hat: im Aussenbecken des öffentlichen Bades.  Ich schwimme meine 40 Bahnen, umgeben vom aufsteigenden Dampf, denn es ist kalt, die Sonne blinzelt auf die türkisfarbene Bande, die sich im türkisen Wasser widerspiegelt, das jetzt doppelt-türkis erscheint. Ein Rabe kräht. Ich freue mich, denn es ist der erste Besuch im Bad von vielen weiteren, und einen Haken, den werde ich am Ende des Jahres auch wieder setzen können.

29.12.2019

Unterwegs.

28.12., Hamburg, 0 Grad.
Das Wasser der Duschen ist kalt, sagt die Dame an der Rezeption des öffentlichen Bades.
Das Wasser ist kalt, sagt die Dame, die unter der Dusche steht.
Das Wasser ist kalt, stelle ich fest, als ich die Dusche aufdrehe. Ich hasse es, kalt zu duschen.
Das Wasser im Aussenbecken des öffentlichen Bades ist dagegen recht angenehm – nicht zu kalt wie letzte Woche (25 Grad durch den Sturm) und nicht zu warm (29 Grad, als die Technik defekt war) – ich vermute, es hat 27 Grad.
Nach 1.000 Metern zügigem Schwimmen gehe ich hinein. Ein Bademeister kommt mir entgegen, ich deute auf die Duschräume.
Immer noch kalt, sagt er, ein Techniker sei unterwegs.
Das Wasser ist kalt, sagt die Dame, die unter der Dusche steht.
Nach 1.000 Metern zügigem Schwimmen im Aussenbecken habe ich mich akklimatisiert, das Wasser, das aus dem Duschkopf kommt, ist nun perfekt.
Das Wasser der Duschen ist kalt, sagt die Dame an der Rezeption zu den Ankömmlingen, als ich das Bad verlasse.

29.12., Hamburg, -1 Grad.
Die Luft ist kalt, stelle ich fest, als ich mich auf den Weg zum Hafen mache. Drei Durchgänge der 19-er Form (Taijiquan) möchte ich mit Blick auf die Elbe laufen, drei Durchgänge laufe ich.
Warm wird mir; durch die Bewegung, durch die Strickjacke, durch das Tamoxifen, durch alles zusammen, ich bin ja nun eher wärme- als kälteempfindlich geworden (und frage mich, wieso ich eigentlich im Februar ausgerechnet in die Sahara fahren muss).
In Bewegung bleiben. Eigene Grenzen austesten. Abenteuer erleben. Leben. Ein neues Logbuch schreiben.

Ich öffne das Fenster, die Luft ist kalt.

27.12.2019

Rückblick. Ausblick.

Wien – Sylt – Israel – Westjordanland – München  – Amsterdam – Sylt – München  – Island – Grönland – Travemünde – Travemünde 2 – Sylt – München

Ich bin in Wien auf dem Naschmarkt im Regen herumspaziert.
Ich war im Sturm am Nordseestrand.
Ich habe im Toten Meer gebadet.
Ich stand auf den (syrischen) Golanhöhen, auf denen Pfirsichbäume blühten.
Ich habe einen Olivenbaum in einem palästinensischen Garten gepflanzt, durch den eine Mauer geht und auf deren anderer Seite eine jüdische Siedlung steht.
Ich habe in der ersten Reihe in einem Club in Amsterdam zur Musik meiner Lieblingsband getanzt.
Ich habe in der Sansibar auf Sylt in die Sonne geblinzelt.
Ich bin ich München mit Patenkind 1 schwimmen gewesen. Und im Park, Pokemon jagen.
Ich habe die Geysire und den riesigen Wasserfall auf Island entdeckt und habe bei heftigem Sturm das Nordpolarmeer durchquert. Ich habe Eisbären gesehen. Und Eisberge und Gletscher, glitzernd in unendlich vielen Blautönen.
Ich habe Bäume an der Ostsee umarmt.
Und war wieder am Strand an der Nordsee.
Ich habe mit den Patenkindern gespielt.
Und viele wunderbare Menschen auf den Reisen kennen gelernt, die zu Freunden geworden sind.

Ich war schwimmen, morgens in der Sonne, mittags im Regen, abends im Dunkeln, bei Hitze und bei Kälte. Ich habe meine Taiji-Form verfeinert und dazugelernt. Ich habe schöne Gespräche bei der Meditation geführt. Und mit Freunden.

Ich wache auf. Ich schaue ins Dunkel der Nacht und überlege, wann ich das letzte Mal Angst hatte. Nicht Angst davor, den Flieger zu verpassen oder für’s Management-Meeting schlecht vorbereitet zu sein – sondern die Angst, die einen den Boden unter den Füssen wegzieht und an deren Ende die eigene Endlichkeit steht.
Im November 2018, antworte ich. Der Arztbrief aus dem großen Krankenhaus, in das ich für einige Tage stationär in die Nuklearmedizin aufgenommen werden sollte, und aus dem mir die Worte „maligne“, „abklärungsbedürftig“ und „Thyroid Cancer Guidelines“ entgegensprangen.
Ich denke weiter nach, und ja, es stimmt, das war das letzte Mal, dass ich diese Angst hatte. Ich bin gelassener geworden. Keineswegs unachtsamer, aber auch nicht mehr in Panik verfallend, wenn es irgendwo schmerzt. Das ist gut.

Es war ein gutes Jahr. Ich bin gesund geblieben. (In der Tat liege ich vorn in der Krankheitsstatistik der Firma, mit nur einem Fehltag in 2019. Darüber freue ich mich sehr).
Ich habe viel erlebt, ich habe die Welt gesehen, ich habe gelacht und getanzt und geschwommen und gelebt. Dafür bin ich dankbar.
Ich habe mein Fitnessprogramm kontinuierlich verfolgt und bin der gesunden Ernährung treu geblieben. Darauf bin ich stolz.

Ich bin gespannt, was das nächste Jahr bringen wird, vor allem darauf, was es für einen humangenetischen Rat zu meinem Gendefekt geben wird.
Auf alle Fälle freue ich mich auf viele wunderbare und abenteuerliche Reisen. Und auf ein Wiedersehen mit Freunden. Und auf alles, was das Leben lebenswert macht.

15.12.2019

Unterwegs.

Überall glitzert es. Beim Schwimmen, abends, wenn die Lichterkette, die um das Aussenbecken des öffentlichen Bades dekoriert ist, funkelt, während der Dampf so dicht ist, dass man nicht sehen kann, ob einem jemand im Dunklen entgegen schwimmt. Die Kirchenglocken läuten.

Auf dem Weihnachtsmarkt glitzert es. Auch hier läuten die Kirchenglocken, und der Duft von gebrannten Mandeln und Glühwein legt sich über das Geglitzer.

Ob er mir etwas von seinem Schokoweihnachtsmann abgeben würde, frage ich meinen Bürogenossen. Dieser schaut verwundert auf. Längst aufgegessen, antwortet er. Und nichts angeboten, konstatiere ich, obwohl die Antwort, die nun kommt, auch nicht verwunderlich ist. Du isst doch keine helle Schokolade, da habe er mich gar nicht erst gefragt. Die Bananen teile er mit mir, vom Bäcker bringe er „Diätberliner“(Quarkbrötchen) und Obstküchlein (Obst ist ja gesund) für mich mit, während er für sich mit Puderzucker bestäubte Berliner mitbringt.
Nun stehe ich auf dem Weihnachtsmarkt, in der Hand eine kleine Tüte Schmalzkuchen, der Puderzucker verteilt sich bereits auf meiner Jacke, um mich nochmal nachdrücklich darauf aufmerksam zu machen, dass Schmalzkuchen nix in meiner Hand zu suchen haben.
Am Samstag tausche ich den Weihnachtsmarkt wieder mit dem Bio-Wochenmarkt ein.

Es glitzert auf dem Weg zu J., meinem französischen Meditations-Mitschüler, bei dem die Gruppe heute Abend meditiert und danach zusammen Abendbrot essen wird. Die Kerzen werfen ein gemütliches Licht auf den Tisch mit der Süsskartoffel-Birnensuppe und der frischen Minze, dem grünen Salat, dem Körnerbrot, der Käseplatte, der Pistaziencreme und den Mandarinen.

Am Sonntag glitzert die Sonne auf dem Wasser des Aussenbeckens. Kleine Wellen kräuseln sich an der Oberfläche, der Sturm setzt ein, die Wolken fliegen über mich hinweg, während ich auf dem Rücken schwimme. Heute steigt kein Dampf auf. Die Luft ist kalt, ebenso das Wasser.
Das Wasser ist kalt, sagt J., zu dem ich vorhin schon auf die Kampfschwimmerbahn hinübergewunken habe und ein Stück Flosse zurückwinkte, bis auch sie unter der Oberfläche verschwand.

Das Wasser ist kalt, aber das Wasser ist herrlich, genauso wie die Luft, finde ich, sie riecht nach Meer, was eigentlich nicht sein kann, und schon setze ich mich hin und schicke eine Anfrage an den Reiseveranstalter, Seeluft macht abenteuerlustig, auch wenn mich das nächste große Abenteuer nicht zum Meer führen wird, oder vielleicht doch, einem Meer, das nicht aus Wasser besteht, aber die Sonne, sie wird glitzern.

06.12.2019

Zuhause.

Zwei Eigelb. Etwas Xylit.
Ich werfe die beiden Zutaten, die im Rezept stehen, zu den Zutaten, die so nicht im Rezept stehen, in die Schüssel. Walnussmehl statt Weizenmehl, harte statt weiche Butter, gemahlene Haselnüsse statt Mandeln, eine Vanilleschote statt gemahlener Vanille und etwas mehr Backpulver als da auf dem Zettel steht, da bin ich großzügig.
Zum Bestäuben werde ich dann etwas Bio-Staub- und Vanillezucker nehmen, auch das steht so nicht in dem Rezept, aber eine kleine Sünde lasse ich durchgehen.

Dunkel sehen sie aus, die Kugeln, die ich forme, sie sehen nicht wirklich wie die halbmondförmigen Vanillelkipferl aus, die man sonst so kennt und die es eigentlich werden sollen. Ich forme weiter.
Im Hinterkopf höre ich die Ratschläge der Menschen, die backtechnisch versierter sind – das sei Chemie, da müsse man sich an die Rezepte halten, das würde sonst nix werden, das sei ja anders als beim Kochen…jaja, ich bin unbeirr- und unbelehrbar, auch nach den nur so semi schmeckenden Hafer-Kokosplätzchen variiere ich nach Lust und Laune.  Allerdings achte ich darauf, dass ich diesmal nicht wieder Zutaten wie bei den Hafer-Kokosplätzchen vergesse (Eier) und addiere auch nicht wieder wahllos etwas hinzu (Zitronensaft und dunkle Schokolade). Nur etwas Olivenöl, das kann ja nicht schaden.

Ab in den Ofen mit den Teilen, 10 Minuten steht da im Rezept, aber selbst nach 15 Minuten ist die Konsistenz noch nicht sehr fest, ich probiere eine andere Schiene und gebe noch ein paar Minuten hinzu. Riechen tut das aber schon mal ganz gut, hier in der eingesauten Küche, spät am Abend.

Ich lasse die dunklen Geschwister der hellen Vanillekipferl abkühlen, werfe den Staub- und den Vanillezucker drüber und probiere.
Jetzt bin ich wirklich überrascht – die dunklen Teilchen schmecken tatsächlich nach Vanillekipferl.

Fazit: zwei Sorten Kekse, (bis auf etwas Staub- und Vanillezucker) politisch korrekt: ohne Weizenmehl, ohne Zucker, ohne buntes Dekozeugs, nicht sonderlich hübsch, dafür aber ehrlich.
Und hiermit erkläre ich die Weihnachtsbäckerei für 2019 für beendet.

03.12.2019

Im Krankenhaus.

Eine große Tasche hätte ich ja dabei, stellt Dr. Z. im fünften Stock ‚meines‘ Krankenhauses fest. Das stimmt, antworte ich auf dem Weg in ihr Zimmer, denn nach der Nachsorge ginge ich zum Schwimmen. Prof. Dr. M., mein Lebensretter, kommt uns im OP-Outfit entgegen, wir lachen uns zu.

Dr. Z. erinnert sich nun wieder, dass ich ja immer zum Schwimmen gehe, dass wir uns zuletzt auf dem Mutmach-Abend der Stiftung des Krankenhauses gesehen haben und das die Ergebnisse der Mammographie und des Ultraschalls Ende August gut waren.

Ich spreche meinen Gendefekt an und erläutere die niederländischen Forschungsergebnisse aus dem Jahr 2019. Panisch bin ich nicht, aber zur Seite wischen tu‘ ich das Thema auch nicht. Ende Januar wüsste ich mehr, da hätte ich meinen Folgetermin bei den Humangenetikern. Ich gehe nicht vom worst case (diverse Körperteile prophylaktisch entfernen lassen) aus, sondern vom good case (engmaschigere Vor-/Nachsorgeuntersuchungen). Sie sieht das genauso.

Während ich mich entkleide, sprechen wir über meine Reisepläne des kommenden Jahres. Es fühle sich alles gut an, es sei nichts Auffälliges auszumachen, sagt sie dann. Wir wünschen uns ein frohes Weihnachtsfest, im März werden wir uns wiedersehen.

Ich laufe die Stufen hinunter, laufe über den Vorplatz, laufe zum öffentlichen Bad, in dem es heute nicht nur zum Schwimmen, sondern auch mit einer Freundin in die Sole gehen wird, aber erst schwimme ich draußen, der Dampf steigt auf, die Luft ist kühl, und wieder bin ich so dankbar dafür, dass ich hier sein darf, dass ich gesund bin, dass ich bin.

Hyazinth, der kleine Spanier, lacht mich an, ob ich die Lichterketten schon an der Bande gesehen hätte, wie schön mögen sie wohl im Dunkeln leuchten. Ich bestätige, dass sie wirklich schön leuchten, denn letzte Woche sei ich abends nach der Arbeit geschwommen, nun ist es noch zu hell, nun erfreuen wir uns an dem aufsteigenden Dampf und dem blaublitzenden Wasser.

Zur Feier des Tages gönne ich mir einen Cäsarsalat und einen Smoothie in der Sole, lese etwas und freue mich, als meine Freundin um die Ecke kommt. Wir dümpeln in der Sole herum, gehen in die Himalaya-Salz-Sauna, trinken Kaffee, essen Eis, schwimmen noch etwas draußen im Aussenbecken des öffentlichen Bades, wir bleiben bis abends, bis es dunkel wird und bis die Lichterketten leuchten.

2 Jahre, 8 Monate und 11 Tage krebsfrei.

27.11.2019

Nachruf.

Liebe Metahasenbändigerin, liebe Onkobitch, liebe Kathrin,

„Ich verliere alles was ich habe, und alle anderen nur mich. Mein Verlust hat keine Grenzen, denn alles bleibt, nur ich nicht.“

Ein sehr berührender post, der letzte, den Du auf Deinem blog verfassen konntest, irgendwo zwischen Palliativstation und Hospiz.

Seit 2,5 Jahren folgen wir unseren blogs, Du warst eine meiner ersten follower und Kontakte, die sich mit Brustkrebs auseinandergesetzt hat. Nicht nur Deine Texte haben mich inspiriert und zum Lächeln gebracht; Du hast die große Gabe besessen, Deine Gefühle und Gedanken in wunderbaren Comics auszudrücken. Todd (der Tod), Fati (die Fatigue) und die Metahasen (Metastasen) wurden durch Dich greifbar. Manchmal sogar sympathisch. Als letzte Figur kam die Angst dazu. Die Dir die Luft zum Atmen nahm, die nachts auf Deinem Bett saß und sich nicht abschütteln ließ.

Du hast Dich bei mir bedankt, dass Du „ein bisschen“ mit in die Arktis reisen konntest. Ich bin gestern in Gedanken mit Dir im Wünschewagen nach Usedom gefahren und habe Dir so sehr gewünscht, dass Du einen schönen Abschluss findest.

Sterben wolltest Du mit einem Lächeln auf den Lippen. Ich hoffe, das ist Dir gelungen.

Ich hätte mir ein anderes Ende gewünscht. Eines, an dem Du nicht alles verlierst. Eines, in dem Dein Comic damit endet, dass Todd und Fati in die Wüste und die Metahasen in die Hölle geschickt werden. Weil man sie besiegen kann. Weil man den Krebs besiegen kann. Leider ist es noch nicht soweit. Und leider musstest Du nun viel zu früh gehen.

Ich hoffe, dass Du dort, wo Du jetzt bist, keine Schmerzen mehr hast. Und fröhlich mit den Schmetterlingen tanzt.

Danke Dir von Herzen für die vielen Bilder, an denen Du uns hast teilhaben lassen. Ich werde Dich vermissen.

Brustkrebs ist nicht pink.
Brustkrebs glitzert nicht.
Brustkrebs kann man nicht wegschminken.
Brustkrebs ist schwarz.
Brustkrebs ist düster.
Brustkrebs ist tödlich. Immer noch.

Illustration: (c) KL/Metahasenbändigerin

24.11.2019

Zuhause. Und unterwegs.

Sonntag morgen, 8.30h. Ich sitze in der Küche, in der rechten Hand die Tasse Kaffee, mit der linken tippe ich auf dem Laptop herum und buche Flüge nach Georgien. Reiseplanung gehört zu meinen Lieblingsbeschäftigungen und steigert die ohnehin schon gute Laune ungemein. Ich informiere Team Naugthy – meine Freunde aus der Arktis – dass ich mit A. aus der Schweiz unsere Flüge am Buchen bin, ab München werden wir zusammen nach Tiflis weiterfliegen, G., der uns nach Georgien eingeladen hat, lässt wissen, dass er einen Wagen zum Flughafen schicken und in die Detailplanung gehen wird. Damit steht eines meiner Highlights für 2020!

Danach geht es zum Schwimmen. Da keine bekannten Gesichter im Aussenbecken auszumachen sind, habe ich Zeit, die nächsten 1.000 Meter nachzudenken. Über meine momentan extrem gute Laune (wenn man mal vom Zirkus bei der Arbeit absieht). Ich habe Bedenken, dass der Fall umso tiefer sein könnte, wenn es mir so (zu?) gut geht. Das habe ich bei einigen beobachtet, denen es nach einer schlechten Phase erst wieder besser ging, bevor der Feind kurze Zeit später ein letztes Mal zuschlug.
Jetzt bin ich allerdings gesund und vom Sterben weit entfernt (sollte ich nicht morgen zufällig vor ein Auto laufen), doch lässt es mich innehalten.
Wie geht es Dir?, frage ich mich und schaue mich an. Gut geht es mir, antworte ich, das Leben wird gelebt, die Reisen gereist, die Bahnen geschwommen, das Lachen gelacht, was genau ist das Problem?

Die gecrashte Bandscheibe, die im Winter wieder schmerzt (und dieser Umstand mit einem warmen Leibchen behoben werden kann)?
Die Müdigkeit und Unkonzentriertheit, die ich treffsicher auf einen Vitamin-B-Mangel zurückgeführt habe und denen mit Mikronährstoffen zu Leibe gerückt bin?
Hab ich im Griff, sage ich zu meinem Hausarzt, bei dem ich wegen Impfungen vorspreche und der den B-Mangel glatt übersehen hat, was mich nicht so sehr stört, da ich meine Blutwerte immer ausdrucken lasse, um sie selbst zu überprüfen. Auch seine Praxiskollegin, bei der ich zur Schilddrüsensonografie war, hat den B-Mangel im Computer entdeckt, alles im Griff, preventive action läuft.
Der seltene Gendefekt meines NTHL1-Gens, zu dem es erstmals in 2019 Forschungsergebnisse gibt und der tatsächlich für ein erhöhtes Risiko für Brustkrebs, Darmkrebs, Eierstockkrebs, Schilddrüsenkrebs, Hautkrebs und Hirntumor bei einer Generation verantwortlich ist? Weil das NTHL1-Gen, das für die Fehlerfindung auf der DNA zuständig ist, keine Fehler finden kann, wenn es defekt ist und somit Krebszellen ignoriert?
Damit habe ich den unsicheren Faktor in meinem Leben gefunden. Ich bleibe pragmatisch; Ende Januar haben ich einen Termin beim Humangenetiker, im worst case werden sie vorschlagen, zehn Körperteile zu entfernen (was ich aber nicht glaube), im good case werden sie sagen, dass ich feinmaschiger als bisher zu Vor- und Nachsorgeuntersuchungen anzutreten habe. Mit dem good case kann ich leben.

Ich schwimme auf dem Rücken und gucke in den grauen Himmel. Von den bunten Bäumen sind nur noch Skelette übrig, die dunkel und kahl über das Aussenbecken ragen. Ein Schwarm Vögel zieht vorbei. Wie geht es Dir?, frage ich. Gut geht es mir. Mir geht es gut.  

Der Fitness-Rückblick der Woche:
Mo: Stretching ✔️
Di: Meditation-Class ✔️
Mi: Schwimmen ✔️
Do: Gym ✔️
Fr: Schwimmen ✔️
So: Schwimmen ✔️

…und am Samstag im Kino grünen Tee, Gemüsesticks, Trauben und Käse bestellt statt Prosecco und Popcorn. (note to myself: freiwillig!)

20.11.2019

Unterwegs.

Ob er abgenommen habe, frage ich. Er würde so schlank aussehen, setze ich nach. Also, er würde gut aussehen.
Ich frage mich innerlich, ob ich nicht einfach mal die Klappe halten kann. Kann ich nicht. Unser CEO schaut verblüfft, aber auch erfreut und bestätigt, dass er ein paar Kilo weniger auf den Rippen habe. Gesunde Ernährung, das würde ihm guttun.
Dann trügen meine Ernährungs- und Fitnessartikel in unserem Firmennewsletter ja Früchte, stelle ich fest und halte ihm meine Snackbox unter die Nase. Sollte er noch nicht mitbekommen haben, dass das Thema „gesunde Ernährung“ zu meinen Lieblingsthemen gehört – spätestens jetzt weiß er es, während ich erkläre, was es bei mir heute zu essen gibt. Damit es nicht total abdriftet (note to myself: das ist es schon), stelle ich noch eine geschäftliche Frage, bevor er dann doch lieber mein Büro verlässt.

Man möge essen, was gut für die Seele ist… dieses Statement höre ich immer wieder von Erkrankten und kann ihnen nicht so recht beipflichten. Für die akute Phase (Chemo- und Strahlentherapie) stimme ich zu; das ist nicht der richtige Zeitpunkt, um die Ernährung umzustellen, da ist kalorienreiche Nervennahrung durchaus angebracht. Ich spreche aus Erfahrung. 

Wenn die akute Phase allerdings beendet ist, sollte man das essen, was für den Körper gut (und für den Krebs schlecht) ist. Das bedeutet gesunde Ernährung. Gelernt bei diversen Ernährungsvorträgen, nachgelesen in Ernährungsbüchern und Studien aus Kliniken, und on top bestätigt in einem Interview mit meinem Arzt aus dem Mammazentrum gestern im Radio.
In meinem Fall bedeutet das konkret, Zucker, Weizenmehl, Milch, rotes Fleisch, Wurst, verarbeitete und frittierte Nahrung aus dem Leben zu verbannen und den Fokus auf Gemüse, Obst, Vollkorn, Dinkel, Nüsse und Haferflocken zu legen. Das funktioniert, und gelegentliche Ausnahmen in Form von Eis, Kuchen oder ein kleiner Schokoriegel sind erlaubt. Geraucht habe ich noch nie, und nur zu besonderen Anlässen trinke ich mal ein kleines Glas Wein. Damit geht es mir gut. Die Zeiten, in denen ich frustriert im Supermarkt auf die Einkaufswagen der anderen guckte, die mit Süßigkeiten, Chips und Wein bestückt waren, derweil ich einen einsamen Brokkoli in der Hand hielt, sind passé. Auf dem Biowochenmarkt freue ich mich über die große Auswahl an Salaten,  Gemüse, Obst und leckerem Brot.

Ein Brötchen kaufe ich mir auch noch, als ich das Büro verlasse und mich auf den Weg ins öffentliche Bad mache. Es ist dunkel. Es regnet. Es ist kalt. Es ist der perfekte Zeitpunkt, das Aussenbecken für sich allein zu haben.
Allerdings denke nicht nur ich so; das Wasser des Pools, der in der Dunkelheit liegt, leuchtet türkis, überall sind Köpfe auszumachen, verschwommen hinter dem Dampf, der aus dem Becken steigt. Ich schwimme durch die schwappenden Wellen, Tropfen fliegen durch die Luft, ich trage meine neue Retro-Badekappe, weiß mit Luftnoppen, so wie man sie schon vor bestimmt 50 Jahren getragen hat, das blaue Becken dreht sich im schwarzen Universum, Lichtstrahlen durchschneiden den Dampf, meine Kappe ist ein Helm und ich ein Astronaut, der durch das All gleitet. Surreal. Und fantastisch.

Am Ausgang stoße ich mit J. zusammen. J. hat gestern bei der Meditation erwähnt, dass er auch am Mittwoch schwimmen gehe. Und der kleinen Meditationsrunde erzählt, wie wir uns das erste Mal beim Schwimmen begegnet sind; seine Schwimmfreundin verschwand auf der Toilette, und ich käme dann heraus. Magic! Eine schöne Erinnerung, an die ich mich nicht entsinne, mir aber ausgesprochen gut gefällt.
Mit dem Brötchen in der Hand gehe ich hinaus in die Nacht. Der Regen hat aufgehört.

17.11.2019

Unterwegs.

Hältst Du mal? Die unbekannte Frau drückt mir einen Strick in die Hand, an dessen Ende ein schwarzes Pferd tänzelt und geht weg. Ich schaue genauso irritiert wie das Pferd, dann schaue ich zu L., die ihren spanischen Falben zurückhält und stelle fest, dass ich das schon sehr gewagt finde, einfach jemandem Unbedarften sein Pferd anzuvertrauen.
Naja, sagt L, wir sind hier auf nem Reiterhof, da gingen sie davon aus, dass man mit Pferden umgehen kann. Ich trage statt reiterhof-grün-braun zwar arktis-rot und auch sonst kein Reiter-affines Outfit, aber das hilft jetzt auch nicht weiter, das unruhige Pferd am Ende des Stricks muss gehalten werden.

Wochenende auf dem Land. Mit frischer Luft und Bewegung an derselbigen, Urlaubsplanungen am lodernden Kamin, leckerer Linsen-Möhren-Suppe, Salat und grünem Tee und Katzen im Bett.

Spät am Abend fahren wir nochmal zur Weide. Der Regen hat aufgehört. Die Kälte kriecht durch die Nacht und das nasse Laub, der Weg durch den Matsch wackelt durch die Stirnlampen, die an den Mützen befestigt sind. Es ist ein wenig gruselig, große dunkle Körper bewegen sich auf uns zu, während wir die Weide betreten, die Pferdeaugen leuchten. Der Falbe bekommt eine dickere Decke aufgelegt und etwas zu fressen, während mich ein braunes Pferd neugierig mit der Nase anstupst.

Auch am nächsten Morgen sind wir in aller Frühe wieder auf dem Weg zur Weide, um das Pferd zu bewegen, derweil das Kind zuhause ein wirklich gutes Frühstück mit Rührei, Baked Beans, Kaffee, Tee und Smoothies zubereitet. Das ist vorbildlich und eine gute Einstimmung auf unseren gemeinsamen Wanderurlaub, den wir nächstes Jahr zusammen machen werden.

Die Schmerzen im rechten Arm (Lungenentzündung-Impfung) und im linken (Grippe-Impfung) klingen langsam ab, haben allerdings meine Fitnesswoche etwas durcheinandergebracht. Dafür sollte ich jetzt mittlerweile so ziemlich gegen alles geimpft sein, was es so gibt und damit fit und fröhlich durch den Winter kommen.

07.11.2019

Unterwegs.

November. Ganz Deutschland ist von der Dunkelheit besetzt; die Menschen verziehen sich in ihre warmen und von Kerzen erleuchteten Wohnzimmer, während sie in Wolldecken gehüllt auf dem Sofa liegen und vorm Fernseher ein Glas Wein geniessen.
Ganz Deutschland ist von der Dunkelheit besetzt? Nein!
Und hier fühle ich mich wie das kleine gallische Dorf, das anarchistisch das tägliche Kontrastprogramm bestreitet.

Das Aussenbecken des öffentlichen Bades, das von großen dunklen Bäumen umsäumt wird, ist erleuchtet: ich schwimme durch das hellblaue Wasser, Dampf steigt auf, die Luft ist kalt, während ich am Abend meine Bahnen ziehe.

Durch die hohen Fenster der alten Sporthalle, durch die ich sonst beim Praktizieren der Stehenden Säule in den schönen Park blicke, blicke ich nun auf mein Spiegelbild. Der Park liegt im Dunkeln.

Auch der verwunschene Garten des Psychologenhauses ist in der Nacht verschwunden, als ich am weit geöffnetem Fenster tief einatme. Es regnet. Wir meditieren.

Im Fitnessraum schaue ich vom Stepper auf die unter mir liegende Mönckebergstraße. Menschen hasten mit Einkaufstaschen in die nächsten Geschäfte, der Himmel ist schwarz, die Straße nass, da hinten ist die Spitze der Nikolaikirche zu sehen und das Rathaus.

Im Dunkeln auf dem Balkon des 12ten Stocks über die Bucht schauen, auf die Ostsee, den Strand, die Häuser, ganz winzig und verstreut, die Kälte fühlen, den Bademantel anziehen und ins Schwimmbad gehen.

November. Zeit des Requiems. Zeit zu gedenken. Nicht unbedingt zu weinen, auch wenn ich das Lacrimosa liebe. Verdis Lacrimosa. Das ist so wunderschön.

Ich fange an zu planen. Es gibt so viel, was ich nächstes Jahr machen möchte, so viele Möglichkeiten, so viele Einladungen, ich lache, das haut doch alles gar nicht hin, mehr Zeit brauche ich, mehr Tage, mehr Jahre, und ja, das Leben muss gelebt werden, hier und jetzt, und auf der Couch kann ich immer noch sitzen, an einem Novemberabend, ganz weit in der Ferne, wenn ich alt bin, wenn gelebt worden ist und die Erinnerungen bleiben.

26.10.2019

Unterwegs.

Highlight der Woche:
Einladung von G. aus Georgien an Team Naughty (unser Arktis-Dream-Team), ihn in  2020 für eine Woche in Georgien zu besuchen. Wir müssten uns nur auf ein Datum einigen und die Flüge zahlen. Team Naugthy ist hellauf begeistert, wir möchten so gern nach Georgien und uns wiedersehen, die Bilder, die G. uns geschickt hat, sehen wunderbar aus, mal schauen, ob wir es schaffen, die Team Naughty-Mitglieder aus den USA, UK, der Schweiz und Deutschland zusammen unter einen Hut und zu G. nach Georgien zu bekommen.

Fail der Woche:
Ich wusste, dass ich niemanden auf D.’s Geburtstag kennen würde. Auf dem Weg zum Restaurant, in dem wir unser Essen selbst kochen werden, verlaufe ich mich auf dem unübersichtlichen Areal. Aber ich bin ja plietsch und folge einfach einigen Herrschaften, die mit Geschenken bewaffnet auf das Restaurant zusteuern. Ich lasse mir die Garderobe zeigen, plaudere ein wenig und möchte mein Geschenk auf den Gabentisch legen.

Das ist doch hier der Geburtstag von D.?, frage ich den netten Herrn neben mir. 
Das hier ist die Hochzeitsfeier von S. und G.,
 antwortet er.
Huch!
Ich nehme mein Geschenk und suche die nächste mir (noch) unbekannte Gesellschaft.

Hier wird gekocht. Im Team „Vorspeise“ schwitze ich Unmengen von Gemüse an. Gemüse kann ich. Es ist ein wunderbarer Abend, auch auf dieser Feier lerne ich sehr nette Menschen kennen. Und wenn dem nicht so gewesen wäre….hätte ich ja zur mir schon bekannten Hochzeitsrunde zurückgehen können…

Die Woche an sich:
Die Woche war anstrengend. Anstrengend bei der Arbeit, dazu noch viele kleine Dinge zwischen Büro und dem Sport erledigt (Rezept aus meinem kleinen Krankenhaus holen, Wochenmarkteinkäufe am Freitag einbauen, Umorganisation sämtlicher Sportaktivititäten, weitere Termine abmachen, mein Rezept zur Apotheke bringen, Schuhe kaufen).

Ausserdem führe ich ein langes Telefonat mit der Moderatorin für den anstehenden Mutmachabend am 29.10. zum Thema Brustkrebs, den die Stiftung meines kleinen Krankenhauses organisiert.
„Aktiv leben“ und „Halt finden – Halt schenken“; zu diesen tollen Themen darf ich als Talkgast auf der Bühne meine Erfahrungen vor einem größeren Publikum teilen. Ich bin gespannt.

Am Samstag bin ich dann endgültig k.o. und beschließe, den Tag einfach im Bett zu bleiben, rumzutrödeln, einige Stunden Shopping Queen zu schauen, nur zur Apotheke muss ich schnell rüberlaufen, um meine bestellten Tabletten abzuholen.
G., meine Schwimmfreundin, ruft an, sie habe mich am Freitag vermisst und möchte wissen, ob ich krank sei und etwas bräuchte. Das ist sehr lieb von ihr. Ich gebe Entwarnung und verspreche, dass ich nächsten Freitag wieder am Start bin.
Weiter rumtrödeln, etwas zum Abendessen kochen, die Schwimmtasche für Sonntag packen und ab in die Badewanne.

Ausserdem muss ich noch überlegen, was ich am Dienstag Abend anziehen möchte – vielleicht probiere ich gleich einige Kombinationen durch, bevor ich am Dienstag in Panik verfalle. (note to myself: der neue dicke schicke Strickpullover fällt aus, abends ist die Zeit der Hitzewallungen, und Bühnenbeleuchtung macht das auch nicht besser.)

Der Fitness-Wochenrückblick:
Montag: Taiji auf dem Dach ✔️
Dienstag: Meditation-Class ✔️
Mittwoch: Gym ✔️
Donnerstag: Schwimmen ✔️
Sonntag: Schwimmen ✔️