30.12.2022

Rückblick/Ausblick.

Ich schlage das kleine weisse Buch auf. Das tue ich jedes Jahr, wenn es sich dem Ende zuneigt. Ich blättere auf die letzte beschriebene Seite, die die Wünsche – Vorsätze klingt mir zu streng – des aktuellen Jahres aufführt. Ich bin gespannt, was ich mir für dieses Jahr gewünscht und was ich davon umgesetzt habe. Sieht gut aus, denke ich und fange an, die Punkte abzuhaken: gesund bleiben steht an erster Stelle, und wenn man von den Löchern in den Netzhäuten und dem damit verbundenen unangenehmem Augenlasern absieht, ist das Ziel erreicht. Ich gelte jetzt ausserdem als geheilt, was nicht wirklich viel bedeutet, aber ich feiere die Feste, wie sie fallen.

Gesportet, geschwommen, gesund ernährt, gereist, geküsst, geliebt, das Leben genossen, picknicken bei Sonnenaufgang im Freibad, Eisbären am Nordpol gesichtet, wie im wunderbaren Film „Tod auf dem Nil“ eben diesen mit einem kleinen Flussschiff – british style – von Luxor nach Assuan hinabgeglitten, mich in Nizza im Park unter Palmen um die eigene Achse gedreht, ganz schnell und immer schneller, die Balance, die habe ich gehalten, innerlich und äusserlich.

Natürlich war nicht alles gut: viele sind in diesem Jahr von uns gegangen, und das berührt mich sehr. Berühren tut mich der Krieg und meine Kollegen im Büro in Odessa, die tapfer die Stellung halten und am 22.12. Weihnachtsgrüsse schickten. Da habe ich geweint. Auch andere Dinge, die hier nicht hingehören, waren schwierig und werden schwierig bleiben.

Den Fokus lege ich auf die schönen Dinge – was nicht heisst, dass ich die Herausforderungen verdränge – doch die schönen Dinge sind es, die mir Kraft geben und mich glücklich machen.

Ich blättere im Büchlein zurück und lache über meine Anmerkungen. Eine Liste für 2021 fehlt. Daneben steht: „was war da los? Keine Vorsätze?!? Trotzdem auf der Spur geblieben. :)“

Anmerkung zu den Wünschen aus 2017, dem Jahr, in dem ich krank wurde: „das Jahr verlief anders als erwartet. Dafür lustigerweise viel umgesetzt.“ Die Wünsche (Meditation, Taiji, Balance, bewusst leben, gesunde Ernährung, Ruhe) gab es schon, bevor die Erkrankung kam.

Ich lege eine Wunschliste für 2023 an. Und setze schon jetzt einen Vermerk drunter: „Du machst das gut.“

Ende 2023 werde ich das weisse Büchlein wieder aufschlagen.

11.08.2021

Der Ausflug.

„Steuerbord! Nun Backbord!“, schallt es von der Rückbank. „Ihr seid nur Supernumerary und habt so gar nichts zu vermelden!“, rufe ich den beiden Kollegen, die im wirklichen Leben richtige Kapitäne sind, zu. Ich steuere, ich trete, also bin ich der Kapitän an Bord dieses Tretbootes.

Kapitän 1, mein Bürogenosse, hat bereits nach zehn Minuten seine Position als in die Pedale tretender und ins Steuer greifender Chief Officer wegen Rücken/Knie/Unfitness aufgegeben und mit dem Accountant halsbrecherisch den Platz gewechselt, der nun friedlich neben mir sitzt und gleichmässig mit mir das Tretboot vorwärts bewegt. „Was sollen bloss die Anderen denken, die uns sehen – drei Männer und eine Frau an Bord, die hier treten muss“, vermerkt Kapitän 2. „Was soll erst die Bootsvermietung denken, wenn sie das sieht“, entgegne ich. „Ich habe meinen Schwerbehindertenausweis als Pfand für die Tretboote abgegeben“.

Die Sprüche fliegen hin und her, während wir auf der Hamburger Aussenalster herumschippern, das Wetter ist perfekt für eine Bootstour, und ich gerate nicht einmal ins Schwitzen. Die heutige Fitnesseinheit ist hiermit ausserdem abgehakt.

08.07.2021

Unterwegs.

Aufgeregt (da Premiere), unsicher (wird die gecrashte Bandscheibe das mitmachen?), enthusiastisch (das bin ich meistens), neugierig (wie wird es mir gefallen?), balancierend auf dem Wasser (statt sonst schwimmend im Wasser), verschwitzt (da warm und sonnig), verschrammt (der Brombeerstrauch wollte nicht ausweichen) und glücklich!

Danke, liebe Su, für das tolle Einsteigertrainining (Fotos und Video: Su/Diagnose Leben)

01.10.2010

friendly reminder.

Heute ist Weltbrustkrebstag. Und ich freue mich, dass ich immer noch hier bin.

2017 bin ich an beidseitigem Brustkrebs erkrankt. Ich kann nur jedem raten: geht zur Vorsorge. Nehmt Mammografieangebote wahr. Bleibt dran, auch wenn man Euch für zu jung für Brustkrebs befindet. Achtet selbst auf Euch, und das jeden Tag: nicht nur einmal im Monat zum Abtasten, nicht nur bei den Nachsorgeterminen; Ihr könnt selbst aktiv jeden Tag etwas für Eure Gesundheit tun: regelmässig Sport, gesunde Ernährung und Meditation helfen Euch, gesund zu bleiben bzw. Rezidiven vorzubeugen. Und selbst aktiv sein, nimmt auch die Angst.

Gebt Acht auf Euch, und zwar jeden Tag.

22.07.2020

Retreat – Tag 4

Was ich mag.

Ich mag es, morgens kurz nach fünf von Vogelgezwitscher und Kaffeeduft aufgeweckt zu werden. Hinter den Bäumen, auf die ich von meinem Bett blicke, liegt der moosbedeckte Mühlenteich. Ich habe gut und tief geschlafen.

Ich mag es, noch ein bisschen wegzudämmern und um sieben vom Duft von warmen Brötchen endgültig wach zu werden.

Ich mag es, den Frieden in mir zu spüren.

Ich mag es, mich auf den Tag zu freuen, der wieder mit sechs Stunden Taiji und Meditation gefüllt sein wird. Und mit gutem Essen. Und sympathischen Menschen.

Ich mag den schweren Duft der orangenen Rosen, die am Haupteingang der Mühle blühen. Und ich mag die Schmetterlinge, die hier herumflattern.

Ich mag es, wenn die Sonne über die roten Johannisbeeren streift und die Gänse an die Glastür picken.

Ich mag es, auf der Wiese zu stehen und den Worten meines Lehrers zu folgen, der auch die Nachmittagseinheit mit einer Meditation einleitet, die uns darauf fokussiert, wo wir sind: im hier und jetzt. Auf einer grünen Wiese, umgeben von rauschenden Bäumen, summenden, brummenden und zirpenden Insekten. In der Nähe klopft ein Specht.

04.06.2020

Über die Grenze gehen.

Ich spüre Schmerzen.
Ich nehme dann mal meine Karte für die Geräte, sage ich zu der netten Physiotherapeutin, die an der Rezeption steht.
Die Geräterunde habe ich eigentlich gestern schon gemacht, das erste Mal seit drei Monaten. Endlich wieder Gym. Gestern stand mir allerdings eine andere, eine kritische Physiotherapeutin gegenüber, die mich nach meinen sportlichen Zielen fragte. Joaaa, so bleiben wie ich bin, vielleicht etwas Muskelaufbau oder nen Kilo weniger. Eigentlich habe ich mir da auch seit langer Zeit keine großen Gedanken gemacht, was ich denn erreichen möchte, ausser, dass ich mich täglich bewegen muss möchte.
Ein Plan muss her, befindet mein kritisches Gegenüber, heute noch Geräterunde, und morgen, da werden wir ein richtiges Programm aufstellen. Schliesslich müsse man sich ja weiterentwickeln. Es ist klingt wie eine Drohung.

Ich nehme die Karte für die Geräte entgegen, als von hinten eine mir bekannte Stimme ruft: die Karte können Sie gleich wieder abgeben, ich habe schon angefangen, einen Plan aufzustellen! Aber erstmal aufwärmen!
Ich schlendere zum Stepper, Gnadenpause, bevor es zurück zum Quälgeist Motivator geht.
Der Quälgeist Motivator hat sich Gedanken gemacht. Schon beim ersten Programmpunkt rinnt mir der Schweiss den Rücken und das Faceshield, das wir hier tragen (und mit dem man in der Tat besser atmen kann als mit ner Mund/Nasenmaske) über die Stirn hinunter. Es folgen weitere Übungen, mein Einwand, dass ich ja schwerbehindert sei und eine gecrashte Bandscheibe habe, wird überhört.
Was für die Bauchmuskeln fehle noch, sagt der Quälgeist Motivator und schaut mich an. Planks, antworte ich. (note to myself: bist Du noch zu retten?!?) Dem wird sofort zugestimmt, allerdings meint sie nicht profane Planks, sondern eine Abwandlung, die die eh schon ambitiöse Übung auf das nächste Schmerzlevel hebt. Nun fangen auch die Beine an zu zittern.
Aber irgendwie finde ich das jetzt auch gut, ich gehe über meine Grenzen, mein Ehrgeiz ist geweckt, mein Kampfgeist ebenso, und der Quälgeist  mein Motivator bestätigt mir eine akkurate Körperhaltung.

Das gibt Muskelkater, stellt sie am Ende der Stunde zufrieden fest. Ob ich heute noch was vorhätte? Duschen, antworte ich.

Ich spüre Schmerzen, in jedem einzelnen Muskel, und nächste Woche, da geht es in die nächste Runde, zusammen mit dem Quälgeist Motivator, zusammen Ziele zu erreichen.

27.01.2020

Weiter leben.

Wir lachen. Das habe sie in der Tat auch schon überlegt, ob sie an den Stadtrand ziehen sollte, antwortet die Humangenetikerin, als ich die Feinstaubproblematik in der Hamburger Innenstadt anspreche. Feinstaub ist ein Krebsrisiko. Genauso wie mangelnde Bewegung, Übergewicht und ungesunde Ernährung. Unser Lebensstil und Umwelteinflüsse hängen damit zusammen, ob bzw. auch wann man an Krebs erkrankt.
Sie habe schon mal drei Generationen mit demselben Gendefekt vor sich gehabt: die Großmutter sei mit 70 Jahren an Krebs erkrankt, die Mutter mit 50 Jahren, die Tochter mit 30 Jahren. Warum bricht also die Krankheit bei dem einen früher und bei dem anderen später aus?

Ich beuge Risiken, (wieder) an Krebs zu erkranken, konsequent vor, soweit es sich von meiner Seite machen lässt. Gesunde Ernährung, regelmässiger Sport, Stressreduzierung, Vor- und Nachsorgeuntersuchungen der Organe, die von einem NTHL1-Defekt betroffen sein können….aber ein Restrisiko, das ich Schicksal nenne, bleibt immer bestehen.

Die Forschungsergebnisse aus 2019, die ich im Internet zu meinem seltenen Gendefekt gefunden habe, habe ich mitgebracht, genauso wie diverse Arztbriefe. Auch die Humangenetikerin hat überprüft, ob es zu meiner speziellen Form des Gendefektes neue Erkenntnisse gibt, aber dem ist nicht so. Weitere Checks auf Basis der Forschungsergebnisse könne man machen, müsste ich aber im Moment selbst finanzieren, da Krankenkassen diese Kosten nur alle vier Jahre übernehmen. Und es kann sehr gut sein, dass auch nach dem Check keine neuen Erkenntnisse vorliegen.

Fazit des interessanten Gespräches und der für mich auch etwas komplizierten Materie: Einem beidseitigen Brustkrebs liegt wahrscheinlich ein Gendefekt zugrunde. In meinem Fall bedeutet es zum jetzigen Zeitpunkt: weiterleben wie gehabt. Regelmässig zu sämtlichen Vor- und Nachsorgeuntersuchungen gehen, weiter meinem gesunden Lebensstil folgen und im Juli 2021 zu weiteren Tests antreten. Wer weiss, wie weit bis dahin die Forschung gekommen ist. Und wer weiß, was ich bis dahin noch alles erlebt habe.

20.11.2019

Unterwegs.

Ob er abgenommen habe, frage ich. Er würde so schlank aussehen, setze ich nach. Also, er würde gut aussehen.
Ich frage mich innerlich, ob ich nicht einfach mal die Klappe halten kann. Kann ich nicht. Unser CEO schaut verblüfft, aber auch erfreut und bestätigt, dass er ein paar Kilo weniger auf den Rippen habe. Gesunde Ernährung, das würde ihm guttun.
Dann trügen meine Ernährungs- und Fitnessartikel in unserem Firmennewsletter ja Früchte, stelle ich fest und halte ihm meine Snackbox unter die Nase. Sollte er noch nicht mitbekommen haben, dass das Thema „gesunde Ernährung“ zu meinen Lieblingsthemen gehört – spätestens jetzt weiß er es, während ich erkläre, was es bei mir heute zu essen gibt. Damit es nicht total abdriftet (note to myself: das ist es schon), stelle ich noch eine geschäftliche Frage, bevor er dann doch lieber mein Büro verlässt.

Man möge essen, was gut für die Seele ist… dieses Statement höre ich immer wieder von Erkrankten und kann ihnen nicht so recht beipflichten. Für die akute Phase (Chemo- und Strahlentherapie) stimme ich zu; das ist nicht der richtige Zeitpunkt, um die Ernährung umzustellen, da ist kalorienreiche Nervennahrung durchaus angebracht. Ich spreche aus Erfahrung. 

Wenn die akute Phase allerdings beendet ist, sollte man das essen, was für den Körper gut (und für den Krebs schlecht) ist. Das bedeutet gesunde Ernährung. Gelernt bei diversen Ernährungsvorträgen, nachgelesen in Ernährungsbüchern und Studien aus Kliniken, und on top bestätigt in einem Interview mit meinem Arzt aus dem Mammazentrum gestern im Radio.
In meinem Fall bedeutet das konkret, Zucker, Weizenmehl, Milch, rotes Fleisch, Wurst, verarbeitete und frittierte Nahrung aus dem Leben zu verbannen und den Fokus auf Gemüse, Obst, Vollkorn, Dinkel, Nüsse und Haferflocken zu legen. Das funktioniert, und gelegentliche Ausnahmen in Form von Eis, Kuchen oder ein kleiner Schokoriegel sind erlaubt. Geraucht habe ich noch nie, und nur zu besonderen Anlässen trinke ich mal ein kleines Glas Wein. Damit geht es mir gut. Die Zeiten, in denen ich frustriert im Supermarkt auf die Einkaufswagen der anderen guckte, die mit Süßigkeiten, Chips und Wein bestückt waren, derweil ich einen einsamen Brokkoli in der Hand hielt, sind passé. Auf dem Biowochenmarkt freue ich mich über die große Auswahl an Salaten,  Gemüse, Obst und leckerem Brot.

Ein Brötchen kaufe ich mir auch noch, als ich das Büro verlasse und mich auf den Weg ins öffentliche Bad mache. Es ist dunkel. Es regnet. Es ist kalt. Es ist der perfekte Zeitpunkt, das Aussenbecken für sich allein zu haben.
Allerdings denke nicht nur ich so; das Wasser des Pools, der in der Dunkelheit liegt, leuchtet türkis, überall sind Köpfe auszumachen, verschwommen hinter dem Dampf, der aus dem Becken steigt. Ich schwimme durch die schwappenden Wellen, Tropfen fliegen durch die Luft, ich trage meine neue Retro-Badekappe, weiß mit Luftnoppen, so wie man sie schon vor bestimmt 50 Jahren getragen hat, das blaue Becken dreht sich im schwarzen Universum, Lichtstrahlen durchschneiden den Dampf, meine Kappe ist ein Helm und ich ein Astronaut, der durch das All gleitet. Surreal. Und fantastisch.

Am Ausgang stoße ich mit J. zusammen. J. hat gestern bei der Meditation erwähnt, dass er auch am Mittwoch schwimmen gehe. Und der kleinen Meditationsrunde erzählt, wie wir uns das erste Mal beim Schwimmen begegnet sind; seine Schwimmfreundin verschwand auf der Toilette, und ich käme dann heraus. Magic! Eine schöne Erinnerung, an die ich mich nicht entsinne, mir aber ausgesprochen gut gefällt.
Mit dem Brötchen in der Hand gehe ich hinaus in die Nacht. Der Regen hat aufgehört.

09.08.2019

Unterwegs.

Schwimmen gehen: 1
Pokemon jagen: 1
Pinakotheken: 6
Deutsches Museum: 6 (1)
Pasing-Arkaden: 2
Zoo: 4
Olympiapark: 5
BMW-World: 3

Am Wörthsee versuche ich anhand von Schulnoten herauszufinden, was ich mit Kind 1 an „unseren“ Neffen-Tanten-Tagen unternehmen könnte.
Mit Kind 2 habe ich nur einen gemeinsamen Tag, und mit der Zwillingsschwester war das auch in einer Minute geklärt: Sealife und Shopping.
Mit Kind 1 gestaltet sich die Planung schwieriger.

Was ist das graue unter dem grünen T-Shirt?, frage ich Kind 1.
Ein anderes T-Shirt, antwortet der 9-jährige.
Ausziehen, sage ich, nur das grüne T-Shirt wird angezogen.
Kind 1 steht vom Frühstückstisch auf, geht in sein Zimmer, zieht sich um und kommt zurück. Jetzt ist etwas blaues unter dem grünen Shirt.
Was ist das?, frage ich wieder.
Kind 2 antwortet stellvertretend: das ist sein Pyjama!
Kind 2 lacht.
Ich rolle innerlich mit den Augen und schicke Kind 1 wieder zurück auf Los.
Nur das grüne T-Shirt, nix darunter, rufe ich hinterher.

Ich bin allein mit den Zwillingen, der Rest der Verwandtschaft ist bereits zur Arbeit gegangen.

Kind 2 isst seine Crunchies, allerdings hat es Joghurt, Milch und Obst verweigert. Ich beschliesse, mich nicht zu ärgern und keine Diskussion anzufangen. Schliesslich muss ich heute noch den ganzen Tag mit Kind 2 verbringen; wie geplant, wollen wir ins Sealife gehen und danach noch in die Pasing-Arkaden, Geschäfte gucken. Ich bin gespannt, ob wir da hinfinden, die S-Bahnen in München waren gestern komplett ausser Betrieb, Kind 1 und ich steckten nach dem Besuch des Deutschen Museums (das raketenartig von 6 auf 1 in der Benotung rutschte, als Kind 1 feststellte, dass es dort komplette Flugzeuge und U-Boote gibt) am Isartor fest und mussten mit diversen Trams den Weg in Richtung Heimat antreten.

Den Weg zum Frühstückstisch tritt Kind 1 allerdings nicht an.
Eine Fliege ist in meinem Zimmer, höre ich ihn rufen, komm schnell, Tante A., wir müssen sie fangen und Esmeralda (die fette Spinne auf der Terasse) zum Fressen geben!
Ich lasse Kind 2 mit den Crunchies zurück und gehe auf Fliegenjagd.
In 10 Minuten holt Dich Dein Freund ab, und Du bist noch nicht mal ordentlich angezogen! Das ändern wir jetzt mal schnell.

Kind 1 sind wir los. Unser erster kompletter Neffen-Tanten-Tag wurde mit 1- benotet (weil  die Bahn nicht fuhr und wir in einer überfüllten Tram feststeckten). Da Kind 1 allerdings einen tollen Orientierungssinn hat, haben wir es tatsächlich wieder bis nach Hause geschafft, nach fast 90 Minuten im Bergwerk, das sich anscheinend unter dem kompletten Deutschen Museum befindet, 2 weiteren Stunden zwischen Schiffen und Fluggeräten, einem Mittagsstop beim Italiener, einem weiteren Stop bei der Eisdiele und letzte Stops im Park, um noch ein paar Pokemon fangen.

Die S-Bahnen sind auch heute noch ausser Gefecht; München im Ausnahmezustand.
Wir auch.
Kind 2 hat (wie ich) leider gar keinen Orientierungssinn, der Weg ins Sealife ist ambitioniert. Wir sind beide überrascht, wie gut wir dort hin- und sogar wieder zurückfinden.
In den Pasing-Arkaden muss ich mit in die pinke Plastik-Welt der Puppen. Geduldig stehe ich neben Kind 2 und lasse es in Ruhe schauen. Es hat sein Taschengeld eingepackt (das Geschenke-Budget für die Kinder haben wir bereits im Merch-Shop des Sealife aufgebraucht). Nach einer gefühlten Ewigkeit darf ich hier wieder raus. Nun verlaufen wir uns doch noch ein wenig und werden vom Regen überrascht. Der Nichten-Tanten-Tag bekommt eine 2 (weil die Bahn nicht fuhr und es anfing zu regnen).

Der nächste Neffen-Tanten-Tag findet im Schwimmbad statt.
Ich wollte dort nicht hin, weil mir die Verantwortung zu groß ist. Die Eltern sehen das gelassen, Kind 1 könne 20 Bahnen am Stück schwimmen und ist im Schwimmverein. Den Weg zum öffentlichen Bad weiß es natürlich auch, genauso wie das Prozedere von Schliessfächern, Umkleiden etc, das hier ganz anders als in meinem öffentlichen Bad in Hamburg ist.
Ich weigere mich die riesige Rutsche runterzurutschen, muss aber diverse Male durch den Strömungskanal, in den sprudelnden Whirlpool, ins Aussenbecken, in den nächsten Whirlpool, Kind 1 lacht und taucht und taucht und lacht, als der Wasserfall, unter dem ich aus Versehen stehe, angeht und meine Haare nun doch klatschnass werden.
Wir haben Spass: nach zwei Stunden im Wasser kann ich Kind 1 überzeugen, dass es Zeit zum Essen  ist. Zum Thailänder möchte das Kind, und danach noch in den Wald zur kleinen Kirche zur Pokemon-Arena (die wir zum dritten Mal während des Urlaubs ansteuern). Der Tag bekommt eine 1- (weil ich ihm keine Pommes Frites gekauft habe, wobei er mich auch gar nicht gefragt hatte).

Dafür habe er aber Tante A.s Behindertenausweis gesehen (hellgrün mit Foto und Zahlen  drauf), den ich im öffentlichen Bad für die Ermässigung vorgezeigt habe. Das Behinderten-Thema hat mein Bruder beim Abendessen angesprochen und damit die Neugierde der Kinder geweckt: ich sähe nicht behindert aus, ich hätte keinen Rollstuhl, ich bin so gar kein Vergleich zu ihrer Cousine, der man ihre (geistige) Behinderung anmerkt. Auf dieses Thema war ich nicht vorbereitet, um es kindgerecht zu kommunizieren. Etwas unsouverän gehe ich darüber hinweg; bis zum nächsten Aufeinandertreffen habe ich viel Zeit, um mir etwas zu überlegen, sollte das Thema nochmal auftauchen.
Jetzt überlege ich erstmal, ob ich noch zum Schwimmen gehe, am Abend, wo es dunkel wird, hier im Nieselregen, hier wieder in Hamburg.

14.07.2019

Unterwegs.

Mir ist aufgefallen, dass ich seit zwei Wochen eine gewisse Grundmüdigkeit und Antriebslosigkeit an den Tag lege. Ausserdem zwickt wieder eine Rippe (diesmal auf der linken Seite). Ich vermute, dass die Schilddrüse jetzt doch noch in eine Unterfunktion rutscht; das lässt auch die Nachricht der Arzthelferin auf dem Anrufbeantworter vermuten. Nichts machen, aber in drei Monaten zur nächsten Blutabnahme erscheinen! so die dreimal ausgesprochene Warnung.

Die kleine Recherche ergibt, dass man natürlich etwas gegen eine Unterfunktion machen kann (und die vermutlich daraus resultierende Müdigkeit). Ich kaufe mir Jodsalz. Selen nehme ich über die täglich verzehrten Paranüsse auf, Zink durch die vielen anderen Nüsse, Brokkoli und Spinat.
Ausserdem stoße ich auf Brokkolisprossen, die bis zu einen 100 Mal höheren Gehalt an Sulforaphan aufweisen als reifer Brokkoli. Auch die werden eingepackt.
Die gesundheitliche Lage wird beobachtet und ggbs. nach dem Urlaub des Hausarztes näher in Augenschein genommen.

Den Samstag verbringe ich eine Stunde auf dem Dach und mache Stretching und Taiji-Übungen. Hier bin ich sehr gern, hier bin ich bei mir. Ich liege auf meiner Yogamatte und schaue in den grauen Himmel. Die ersten Regentropfen fallen und laufen mir übers Gesicht. Hinter den Wolken schreien die Möwen.

Sonntag Morgen – anderer Tag, andere Uhrzeit, aber bei meiner 36igsten Bahn taucht plötzlich G., meine Schwimmfreundin mit der pinken Badekappe, auf. Gerne hätte ich ihr meinen neuen Badeanzug vorgeführt, aber heute bin ich wieder in dezent schwarz-weiß-gepunktet unterwegs. Ich erzähle ihr, dass Walross 1 (sie weiß sofort, wen ich meine) uns an unseren Farben und Schwimmbewegungen erkennt und er mich auf mein neues Outfit angesprochen hätte.
Da es einfach schön ist, mit G. im fast leeren Aussenbecken des öffentlichen Bades durch die Bahnen zu trödeln, schwimme ich heute mal 44 Bahnen. Damit hätte ich 1 Kilogramm abgenommen und dürfte jetzt richtig viel essen, stellt G. fest.
Zuhause gehe ich in die nächste Runde meiner Bounty-Produktion.

(note to myself: wer 44 Bahnen schwimmen kann, ohne groß ausser Atem zu geraten, ist gesundheitlich im grünen Bereich)

Mein Wochenrückblick:
Mo: Taiji/Stretching ✔️
Di: Meditation Class ✔️
Do: Gym ✔️
Fr: Schwimmen (1.000m) ✔️
Sa: Taiji/Stretching ✔️
So: Schwimmen  (1.100m) ✔️

02.06.2019

Fitnessübersicht

Mo: Taiji Class ✔️

Di: Stretching/Taiji at home ✔️

Mi: Taiji Class ✔️

Do: Schwimmen ✔️

Fr: Schwimmen ✔️

Sa: Tubes/Taiji at home ✔️

So: Schwimmen ✔️

Am Sonntag war das öffentliche Bad so voll (kein Wunder bei 30 Grad Sonnenschein), dass ich a) keine Liege auf der Grünfläche bekommen habe und b) zum Schwimmen auf die Schnellschwimmerbahn ausweichen musste. Diese wiederum wichen auf die 50m-Bahnen aus (unbeheizt, ca. 17 Grad); aber Kampfschwimmer sind ja hart im Nehmen.

Zuhause mein selbstgemachtes Schokoladen- und Zitroneneis (zuckerfrei) getestet und für sehr lecker befunden. Von den fünf kreierten Milchschnitten ist nur noch eine übrig. Dafür habe ich noch circa 20 selbstgemachte Müsliriegel.

01.06.2019

Zuhause.

Es ist eine gute Idee, das Frühstück ausfallen zu lassen, wenn man nicht hungrig ist und die Tage zuvor (zu)viel gegessen hat.
Es ist keine gute Idee, das Frühstück ausfallen  zu lassen, wenn einen der Weg zum samstäglichen Einkaufen führt und man dann in den Gängen zwischen Chips und Süßigkeiten hungrig wird.
Ich gehe zurück in den Bereich der Brote und Brötchen und packe mir ein Kürbiskernbrötchen ein, für „auf die Hand“, wenn ich die Kasse passiert habe. Also ungefähr so, wie Eltern das mit Kleinkindern machen, die ebenfalls beim Einkaufen hungrig werden.

Ich schaue auf den Einkaufszettel, vergleiche mit dem, was in meinem Einkaufswagen liegt, es deckt sich, so soll es sein: Tomaten, Ingwer, Gurke, Salat, Avocado, Brokkoli (der Kreuzblütler ist wieder dabei!)  Birne, Trauben, Erdbeeren, Nektarinen, Himbeeren, noch mehr Himbeeren, Vanilleschote, Zimt, Vollkornbrot, veganer Brotaufstrich, Butter, Kakao, etwas Käse, Backpulver, Hafermilch, Kokosmehl; ich stelle fest, dass ich das Geschäft verlasse, ohne einen Schokoriegel gekauft zu haben. Schon gestern nach dem Schwimmen hätte er mir zugestanden, aber auch da hatte ich gar keine besondere Lust auf den Riegel.
Ausserdem stelle ich fest, dass sich mein Einkauf mit vielen Lebensmitteln, die in meinem Ernährungsbuch auf der guten Seite stehen, deckt, und das war nicht geplant.

Der Samstag ist mein Trödeltag, da kann ich machen, was ich möchte. Kein Sportprogramm steht auf dem Plan, aufgeräumt, gewaschen und geputzt habe ich gestern nach der Arbeit und dem Schwimmen und vor dem Besuch des japanischen Kirschblütenfeuerwerks an der Alster mit Freunden, heute verbringe ich den Tag  überraschenderweise in der Küche.

Ich beschliesse, selbst Milchschnitten herzustellen. Und Schokoladen- und Zitroneneis. Schnell ist alles eingesaut, Kakaopulver und Kokosmehl  sind gleichmässig und überall verstreut, Zitronensaft pappt überall, das Agar Agar geliert schneller als gedacht und will den Topf nicht mehr verlassen, dafür kann ich die erste Fuhre der Cremefüllung in die Tonne treten, da verflockt, zum Glück habe ich aber nur die Hälfte der angegebenen Mengen des Rezeptes vorbereitet und habe noch genügend übrig, um die Creme noch mal ordentlich herzustellen.

Mittlerweile ist mir heiß, eigentlich würde ich jetzt lieber beim Schwimmen sein oder auf dem Dach Taiji-Übungen machen, nun stehe ich allerdings im Chaos, das wieder beseitigt werden möchte.
Ich beschliesse, heute nicht auch noch den Spargel und die Kartoffeln zu kochen sondern schlicht einen Rohkostteller vorzubereiten. Ein drittes Mal Abwaschen habe ich keine Lust. Und vielleicht gehe ich heute Abend doch noch auf’s Dach und mache Übungen für die Hüftbeuger und nehme die Stehende Säule zur Entspannung ein. Ich darf am Trödeltag machen, was ich möchte, auch wenn es Sport ist.

Fazit, Stand: 18.40h: nebst einer mehrmals eingesauten Küche habe ich jetzt vier Zitronen- und zwei Schokoladeneis am Stil im Gefrier- und fünf drei Milchschnitten im Kühlschrank. Und noch immer nix über Kreuzblütler geschrieben.

05.05.2019

Zuhause.

Zehn große Tüten Chips zähle ich auf dem Band an der Kasse, dazu legt der Mann – etwas Abwechslung muß sein – noch Fertigfrikadellen und ein Currywurstgericht. Von diesem Mann trennt mich nicht nur der Warentrenner, denke ich und lege den griechischen Joghurt und die Mango auf’s Band. Mangos gibt es nicht auf dem Biowochenmarkt, auf dem ich am Samstag meinen Großeinkauf tätige.

Chips esse ich eigentlich gern, zählen aber bei mir zu den Todsünden (krebserregend) und werden entsprechend nicht gekauft. Das kritische Nachfragen bei einem Hersteller, der seine gesunden Linsenchips angepriesen hat, ergab, dass auch diese frittiert und somit auch nicht besser sind als die herkömmliche Kartoffelvariante.

Ich beschliesse, in Eigenproduktion zu gehen und finde ein Rezept (welchem ich natürlich nicht folge), in dem man Chips aus roten Linsen herstellt.
Klingt gut, schmeckt ok, mehr allerdings auch nicht (note to myself: Dir fehlten ja auch  Zutaten).
Ich kaufe weitere Zutaten ein, wähle ein anderes Rezept (dem ich auch wieder nicht folge) und gehe in die zweite Produktionsrunde.
Riecht jedenfalls nach Chips, denke ich, was auch kein Wunder ist, habe ich doch großzügig meine Gewürze aus Israel – verschiedene Chilisorten, Pfeffer und Kurkuma – mit verarbeitet, was auch farblich sehr ansprechend ausschaut. Dazu noch frische Zwiebeln, Knoblauch, Tomatenmark, etwas Weinessig und die roten Linsen, die ich vorher erst in Wasser habe quellen lassen, um sie danach noch in einer Gemüsebrühe zu köcheln; zumindest die Zutaten sind alle auf der guten Liste, was Krebsernährung angeht.
Ofenphase 1 läuft. Ich bin gespannt. Die Chips sind weich. Geschmacklich aber nicht schlecht.
Ofenphase 2 läuft. Ich sitze vorm Ofen und schaue zu, ob sich etwas tut. Dabei esse ich Nüsse aus meiner Nusssammlung, die mittlerweile ein ganzes Regal im Schrank füllen. Nüsse sind immer gut. Und schmecken. (note to myself: wenn Du jetzt die Nüsse isst, brauchste auch keine Chips mehr).
Man kann das essen, es schmeckt auch etwas nach Chips, zumindest nach Chili aber die Konsistenz ist katastrophal. Fail, denke ich. Absolute fail.

Dafür war die erste selbstgemachte rote Rhabarber-Erdbeergrütze ein kulinarischer Erfolg. Und die Sportwoche sowieso.

Montag: Taiji-Class ✔️
Dienstag: Taiji-Class ✔️
Mittwoch: Schwimmen ✔️ Taiji at home ✔️
Donnerstag: Gym ✔️
Freitag: Schwimmen ✔️
Sonntag: Alsterwanderung ✔️

Fail 1

Fail 2

Dessert kann ich aber gut.

404219eb-4c35-478d-a3fb-24155952e7fd
mein normaler Einkauf  (sieht doch fast aus wie in den Ernährungsbüchern)

01.04.2019

Logbuch Israel – Tag 11

Es ist 7.50h. Wir stehen im Gedränge und im strömenden Regen vor der Sicherheitskontrolle, die das jüdische Viertel vom Tempelberg trennt. Der Tempelberg ist das Heiligtum der muslimischen Welt, hier stehen die Al-Aqsa-Moschee und der Felsendom, dessen goldene Kuppel eines der prägnantesten Wahrzeichen von Jerusalem ist.

Wir müssen unsere Taschen ausleeren, Gebetsbücher und Kultgegenstände anderer Religionen dürfen nicht mit zum Tempelberg. Am Tempelberg brechen öfters Unruhen aus; Juden wurde das Zelebrieren von Schlachtopfern auf dem Tempelberg verboten, was Teil einer liturgischen Übung zum Bau des Dritten Tempels sein sollte. Auch hat man bereits die Pläne für den Bau sowie die Innenausstattung organisiert. Ein schwerer marmorner Grundstein für den neuen Tempel wurde bis zur Stadtmauer transportiert: den Grundstein wollte eine Gruppe fundamentalistischer Juden auf dem Tempelberg vergraben. Dass das von der arabischen Welt nicht geduldet wird, war vorhersehbar. Vorsorglich hat man den Felsendom Stück für Stück abfotografiert, um ihn im Ernstfall – eine Sprengung – wieder aufbauen zu können.

Während wir im Regen warten, zieht eine jüdische Familie an uns vorbei, lachend und tanzend, sie singen Hevenu Shalom Alechem und werden von Musikern begleitet. Die Gruppe ist auf dem Weg zur Klagemauer, wo sie heute Bar Mitzvah feiern werden.

Jeden Tag gibt es eine kleine Überraschung von der Reiseleitung: mal ist es frischer Granatapfelsaft, mal arabisches Sesambrot mit salzigem Sanar-Gewürz zum dippen, heute sollte es eigentlich das lang ersehnte Eis werden. Wir stehen mittlerweile vor der Klagemauer (enttäuschend auf der Seite, wo die Frauen hindürfen), nicht nur die Temperaturen sondern auch die Stimmung geht ihrem Tiefpunkt entgegen. Wann können wir zurück zum Bus? wird nicht nur ein Mal gefragt. Eis möchte niemand mehr. Die Reiseleiterin lädt uns in ein kleines Café ein, meine kalten Finger umschliessen die Kaffeetasse, die endlich etwas Wärme bringt. K. und ich teilen uns (mal wieder) ein sehr leckeres Stück Kuchen, das aus Paranüssen, Walnüssen und Schokolade besteht und warm aus dem Ofen kommt.
Ich habe Bedenken, mich zuhause auf die Waage zu stellen; meine Outdoor-Hose, die ich eigentlich für schlechtes Wetter dabei hatte, musste bereits unangezogen im Koffer bleiben, da weder der Knopf noch der Reissverschluss zugehen.

Auf einem Berg in der Nähe der Stadt gibt es ein letztes Glas Rotwein (ich verzichte), dann geht es Richtung Tel Aviv und zum Flughafen.

Der Flug von Tel Aviv nach München hat über 30 Minuten Verspätung, als wir landen, habe ich noch 10 Minuten bis zum Boarding der Anschlussmaschine nach Hamburg. Aus meiner Reisegruppe bin ich die Einzige aus Hamburg; ich spurte mit zwei jungen Israelis, die eine Reihe vor mir im Flieger gesessen haben, los. Ab und an treffen wir auf Flughafenpersonal, die Gate-Änderungen unseres Fluges hochhalten und hektisch in die eine und die andere Richtung zeigen. Wir passieren zwei (!) Ausweiskontrollen und eine Kontrolle fürs Handgepäck, ich laufe weiter und weiter, ich schwitze und bekomme kaum noch Luft. Am Gate ist niemand mehr zu sehen, aber das Lesegerät nimmt mein Ticket noch an, ich renne zum Flieger, geht der nach Hamburg? Ja, antwortet die Stewardess, dann lasse ich mich in Reihe 5 auf meinen Platz fallen. Ich bin am Ende.

Nach 10 Minuten erscheinen meine israelischen Sportskollegen, sie blicken mir anerkennend entgegen. First, rufe ich. Die Daumen gehen nach oben. Meine Stimmung auch. Als Belohnung für diese sportliche Höchstleistung bestelle ich ein halbes Glas Weisswein und esse die kleine Tüte mit den Chips.

Morgen geht es auf die Waage. Und auf den Isemarkt um Gemüse und Obst zu kaufen.

15.03.2019

Unterwegs.

Das erste, was ich vorm Spiegel in der Damenumkleide des öffentlichen Bades sehe, ist eine große goldfarbene Tasche und ein Schal mit Glitzer. Das kann nur einer gehören, denke ich. Kurz darauf erscheint G. Hallo A., ruft sie, du bist spät dran! Ich habe dauernd zur Tür geschaut, ob du kommst!
Ich bin zu spät, ich war vorher noch bei der Bank, jetzt ist meine Schwimmfreundin bereits auf dem Rückzug. Fuerteventura war klasse, sie habe den Pool für sich gehabt, die anderen Gäste saßen nur faul drumherum. Außerdem war sie diese Woche schon dreimal zur Gymnastik, G. erzählt und glitzert vor meinen Augen, braungebrannt im hellen Wollpullover mit Kristallsteinchen-Besatz, ob sie die Mütze aufsetzen solle? Ja, sage ich, und die weiße Flauschmütze mit grünem Bommel landet auf ihrem Kopf. Hyazinth, der kleine Spanier, sei noch da, der sei ja immer vier Stunden im Bad, aber wo solle er auch sonst hin, sagt G., als Rentner mit einer Einzimmerwohnung. G. weiß alles und teilt alles, wir verabschieden uns und hoffen, dass wir bald wieder zusammen unsere Bahnen ziehen.

Es stürmt, es regnet in Strömen, und es ist kalt, als ich in den Außenbereich schwimme. Dampf steigt auf, die Regentropfen werfen kleine Ringe auf der Wasseroberfläche, links von mir pflügen die Kampfschwimmer durch’s Becken, rechts von mir bewegt sich das Walross langsam unter der Wasseroberfläche.
Immerhin habe ich meine turbanähnliche (und fürchterlich aussehende) Badekappe auf dem Kopf, da bleiben die Haare und Ohren trocken. Eine Dame taucht auf, mit einer Kopfbedeckung, die aussieht wie die Deckelverzierung eines Einmachglases, ein weißes Häubchen mit Gummiband drumherum. Ihre Arme wirft sie in die Luft und deutet damit eine Kraulbewegung an. Eine weitere Dame erscheint, ihr anscheinend langes Haar ist unter einer schwarzen Plastikschlange versteckt, es sieht aus, als hätte sie einen Fahrradreifen auf dem Kopf. Da bin ich mit dem Turban doch noch im oberen Bereich der Badeoutfits anzusiedeln, denke ich.

Hier im Becken vergesse ich die ernsten Gedanken, die mich heute bewegen: es berührt mich, wenn ich in der Zeitung lese, daß jemand verstorben ist, jung, fast plötzlich, kämpfend – ich weiß dann, um was für eine Krankheit es sich handelt. Es berührt mich, wenn Mitstreiterinnen, deren blogs ich verfolge und die genauso wie ich hoffen, dass alles gut bleibt, mit Knochenmetastasen in die zweite Runde gehen. Es ärgert mich, wenn Unwissende – auch wenn es lieb gemeint ist – dieses mit sinnfreien Sprüchen wie „du schaffst das schon“, „das wird schon wieder“, „du bist stark“ usw. kommentieren.
Fakt ist: ein Rezidiv bei Brustkrebs, das als Metastasen auftritt, ist zu 100% unheilbar. Palliativ-Behandlung heißt es dann – der Erkrankten eine möglichst lange und schmerzfreie Zeit zu ermöglichen. Da wird nix wieder. Da ist nix zu schaffen. Und genau das ist es, was Brustkrebs so düster macht: ein Erstschlag kann geheilt werden. Ein Zweitschlag (in Form von Metastasen) nicht.

Es macht jetzt keinen Sinn, zuhause zu sitzen, in Schockstarre zu verfallen und depressiv zu werden. Es macht Sinn, jeden Tag als etwas besonderes und als nicht selbstverständliches zu begreifen. Es macht Sinn – soweit es in der eigenen Macht steht – alles dafür zu tun, um die „Chance“ auf ein Rezidiv zu reduzieren. Und genau deshalb bin ich recht streng mit mir, was Ernährung und mein Sport- und Meditationsprogramm angeht. Und auch stolz darauf, dass ich bei Wind und Wetter im Aussenbecken des öffentlichen Bades anzufinden bin und nicht hygge-mit-Kerze-und-Chips auf dem Sofa vorm TV rumliege.
Im übrigen bringt es mir auch Spaß, und es tut mir gut, denn mein Fitnessprogramm kompensiert den Stress, den ich im Berufsleben habe.

Ich überprüfe den Einkaufskorb, alles drin, sage ich.
Nein, antworte ich, der Schokoriegel fehlt.
Aber es gab am Mittwoch den Frankfurter Kranz.
Aber schon letzte Woche hast du den Schokoriegel vergessen. Außerdem bist du 45 Minuten im strömenden Regen draußen geschwommen, das muß belohnt werden!
Ist es nicht schon eine Belohnung, nach der Arbeit schwimmen zu gehen und das Leben zu genießen?
Jetzt wirst du aber philosophisch.
Diskussionen mit mir selbst gefallen mir, eine Lösung gibt es immer. Und heute gibt es den Schokoriegel.

14.03.2019

Unterwegs.

Brötchen ohne Weizenmehl hätte ich gern. Dinkel. Oder Vollkorn. Die Bäckereifachverkäuferin zeigt auf drei Sorten, die ich für gut befinde, je zwei von allen, sage ich und bin zufrieden. Und was haben Sie an gesundem Kuchen?, höre ich mich fragen.

Naja, die enthielten alle Fett und Zucker, aber die Mandelstückchen wären vielleicht ok. Die Verkäuferin deutet auf extrem langweilig und trocken aussehendes Gebäck, ich winke ab, mein Blick schweift über Sahnestückchen, Joghurttorte und Marzipanteilchen.

Ich nehme hiervon ein Stück, sage ich und zeige auf den Frankfurter Kranz. Die Verkäuferin lacht, damit habe sie jetzt nicht gerechnet. Ich eigentlich auch nicht. Buttercreme und Krokant, süsser und gehaltvoller geht es nicht. Ich gebe Ihnen das ganze Stück mit, es ist ja gleich Feierabend. Sie meint es gut mit mir.

Ich verlasse die Bäckerei mit Brötchen, die politically correct sind und nem Kilo fetter Buttercremetorte. Nach einem knappen Stück ist mir schon schlecht, geschieht mir recht, denke ich, ich kann solche extremen Sünden gar nicht mehr ab.

Ich bringe die Yogamatte, die Pilatesrolle und die Tubes in Position – zum Dessert gibt’s 50 Minuten intensives Home-Training.

Heute im Gym bin ich im Ranking beim Training auf der wackeligen Scheibe auf Platz 3 vorgestoßen. Brilliante Balance durch Buttercreme, vermute ich.

12.03.2019

Im Krankenhaus.

Ich schwebe auf dem Wasser, es ist grün-grau, ganz hell und weich. Wenn ich mit den Fingerkuppen sanft die Wasseroberfläche streife, fühlt es sich an, als würde ich flüchtig über Seide streichen. Das Sole-Bad ist meine neueste Entdeckung, ein wunderbarer Ort um zu entspannen. Das alte Gebäude erinnert an eine Kathedrale: die Sonne flutet durch die runden Fenster direkt in den Pool und direkt auf mich, als ich auf dem Rücken im Wasser liege und die Augen geschlossen habe.

Zur Feier des Tages gönne ich mir eine Schachtel Eiskonfekt, während ich auf der Liege mein Buch weiterlese.

Heute habe ich mir frei genommen. Heute früh war ich wieder in „meinem“ Krankenhaus zur Nachsorge. Rundumcheck inklusive Blutabnahme, auf meinem Rezept habe ich ab jetzt ein Extra-Kreuzchen, damit die Krankenkasse endlich wieder das Tamoxifen bezahlt. Die letzten Male mußte ich das selbst zahlen, da sich die Kasse geweigert hat. Aber mit dem Kreuz auf dem Rezept ändert sich das.
Ich bin immer noch etwas unsicher ob des verlängerten neuen Nachsorge-Rhythmus (Mammographie 1x jährlich, 2x jährlich zu meiner Ärztin) und auch, was nicht erklärbare (Rippen-) Schmerzen angeht; das macht mich ja immer nervös, wenn ich nicht weiß, wo etwas herkommt. Allerdings sind die Schmerzen wieder weg, und bei meinen vielen Sportaktivitäten kann es leicht passieren, dass mal etwas verspannt. Außerdem bleibe ich die Einzige, die sich sorgt. Während ich mich wieder ankleiden gehe, sagt die Ärztin, dass ich mit großer Wahrscheinlichkeit gesund bleibe.

1 Jahr und 355 Tage krebsfrei.

06.03.2019

Unterwegs.

Ich mag es, mich auf das Schwimmen im Aussenbecken des öffentlichen Bades zu freuen, bei der U-Bahnstation an der Kirche auszusteigen, den mit hohen Bäumen gesäumten Weg zum Bad und an die Kasse zu gehen.

Ich mag es nicht, mich in der engen Umkleide umzuziehen (erst recht nicht im Winter), zu duschen und mich nass und fröstelnd auf den Weg ins Aussenbecken aufzumachen. Genauso wenig mag ich die ersten beiden Bahnen schwimmen, denn das Wasser ist kühl.

Aber dann mag ich es, die dritte Bahn zu schwimmen und die vierte und die fünfte und immer weiter, wenn ich mich an das kühle Wasser gewöhnt habe und im Bestfall noch eine Bahn ohne störende Kampfschwimmer oder tauchendes Walross gefunden habe.

Heute mag ich es sowieso, denn die Stimmung im Bad ist neu für mich: ich bin heute Abend direkt nach der Arbeit zum Schwimmen gegangen. Mittwochs ist jetzt mein flexibler Sport-Slot, da kann ich den Sport wählen, zu dem ich gerade Lust habe.

Die Lampen im Becken sind an, das Wasser leuchtet an einigen Stellen hellblau, um dann in ein schweres grau überzugehen, das sich mit der bleiernden Farbe des Himmels vermischt. Es regnet. Grey out statt white out.
Heute war ein ärgerlicher Arbeitstag. Es tut mir gut, jetzt meine Bahnen zu ziehen, hier draussen an der frischen Luft. Ich denke an das Gespräch mit M., einer Bekannten, mit der ich gestern beschlossen habe, im Frühling zusammen zum Stand Up Paddling auf die Alster zu gehen. Sie hat bereits einen Kurs absolviert, ich habe das noch nie gemacht, würde es aber zu gern mal ausprobieren. Das wäre eine perfekte Ergänzung meines Sportprogramms. Langsam wendet sich meine schlechte Laune.

Als ich vorhin im Bad angekommen bin, war das Innenbecken mit lauter kleinen quietschenden Kindern gefüllt. Als ich den Rückweg antrete, sind dort um die 50 Damen bei hämmernder Diskomusik mit Aquagymnastik beschäftigt. Sie hüpfen rhythmisch auf und ab und halten Gewichte mit ausgestreckten Armen über ihren Köpfen.

Ich dusche, klappe die hässliche turbanähnliche Badekappe über die Ohren und den Badeanzug nach unten, bevor ich mir das nasse Handtuch notdürftig um den Oberkörper wickele.
Vor der Dusche stoße ich mit J. zusammen, meinem französischen Mitstreiter der dienstäglichen Meditationsrunde. Er erkennt mich – und das sogar ohne Brille und im halbauf- und halbabgeklappten Bekleidungszustand. Wir umarmen uns, ich versuche dabei, das Handtuch festzuhalten, ich muss wirklich doof aussehen. Wir schreien uns etwas an, anders kann man sich bei dem Diskolärm nicht verständigen, er macht sich auf den Weg ins Aussenbecken, ich mache mich auf den Weg in die Kabine.

So doof siehste gar nicht aus, denke ich, als ich in den Spiegel der Umkleide gucke. Die Badekappe sitzt schief auf dem Kopf, Wassertropfen hängen an der Wange, aber ich habe eine ausgesprochen gesunde Gesichtsfarbe und schaue mir fröhlich entgegen. Nicht so, als hätte ich gerade einen ärgerlichen 9-stündigen Arbeitstag und 45 Minuten Schwimmen-im-Regen bestritten; ich sehe eher aus wie nach einem erholsamen Wellnesswochenende. Das ist gut, denke ich und mache mich auf den Weg nach Hause.

Erfolgreich umrunde ich Hürde 1 (Schokoriegelauslage an der Kasse des Supermarktes) und Hürde 2 (duftender Bonbonstand in der U-Bahnstation), packe in der Bahn die restliche Hälfte meines Quarkbrötchens aus und schaue aus dem Fenster, an dem der Regen runterrinnt. Mittlerweile bin ich so gut gelaunt, dass ich statt mit dem Bus zu fahren zu Fuß nach Hause marschiere.

Macht Sport glücklich? Ich denke ja. Bis auf die plank-challenge, die musste ich leider etwas nach unten korrigieren. 240-Sekunden-planks sind unrealistisch; ich bleibe zwischen 60 und 90 Sekunden hängen.
Wenn man sein Ziel nicht erreichen kann, muss man es korrigieren oder den Weg ändern: ich werde statt der 28 Tages-challenge die plank-challenge bis ans Ende des Jahres weiterführen; allerdings ohne Zeitdruck. Vielleicht erreiche ich dann die 240 Sekunden. Und wenn nicht, ist es auch ok.

 

22.02.2019

Unterwegs.

Ich schaue vom Schreibtisch auf, blicke auf den Kalender und bleibe am Datum hängen: heute ist der 22. Februar.
Vor genau zwei Jahren hat man mir wortlos eine Überweisung zum Radiologen in die Hand gedrückt, auf der Verdacht auf Brustkrebs stand. Heute vor zwei Jahren stand die Welt für mich still.
Wie schnell die Zeit vergangen ist, denke ich, und was ich seitdem alles gemacht habe – und doch ist der 22. Februar 2017 ganz nah.

Ich skype meinen Grafiker an:
I just had a look at the wall calendar, two days ago THE drama started.
Ich schicke hinterher, no, I mean two years ago – not two days. Time is flying.
Wow, I thought it was last year, already two years?
Yep, shall go for a drink now.
Would join you for the drink if I were in Hamburg.
Alright, then no drink, then off to swimming!

Ich schaue zum Fenster. Der graue Morgenhimmel ist aufgebrochen, blau strahlt es jetzt, keine Zeit für Sentimentalitäten, denke ich, der Himmel ist blau, die Sonne kommt raus, 5 Grad, aber immerhin, ich schalte den Computer aus, nehme meine Tasche und laufe los, das Leben muss gelebt werden.

Wir stehen im Weg, ruft das Mädchen ihrem Freund im Becken zu, kein Problem, rufe ich, ich umrunde euch einfach, dann umrunde ich auch noch das Walross, das sich wie immer ganz langsam unter der Wasseroberfläche bewegt und schwimme dem blauen Himmel entgegen.

Diesmal habe ich nicht nur das Duschgel sondern auch noch die Bodylotion vergessen. Macht nix, denke ich, das ist nichts, worüber ich mich aufrege. Auch das Deo ist nicht in der Sporttasche, als ich es suche, fällt mir ein, dass ich es gestern in der Umkleide des Gyms in den linken Turnschuh gesteckt habe.
Dafür habe ich ein Quarkbrötchen dabei. Wenn ich das auf dem Weg zum Bahnhof esse – so meine Theorie – könnte ich den Schokoriegel, den ich mir freitags immer nach dem Schwimmen gönne, ausfallen lassen (nice try…but fail…so einfach lasse ich mir nicht meinen Schokoriegel-der-Woche nehmen).

Ich mache mir einen Kaffee, setze mich nach draußen in die Sonne, der Koffer kann später gepackt werden. Das Leben ist schön.

img_7727

17.02.2019

Unterwegs.

Aus den Augenwinkeln heraus sehe ich, daß sie mich beobachtet. Sie steht oben auf der Kaimauer, flechtet an ihrem langen, dunklen Zopf, ein kleiner weißer Hund tobt um ihre Beine. Chinesin, vermute ich, und konzentriere mich wieder auf meine 19er-Form. Um 8.30h bin ich bereits am Hafen, nur ein einsamer Angler ist vor Ort – und die Chinesin. Die alten Segelboote liegen am Bootssteg und schaukeln langsam vor sich hin, am Horizont glitzern die vielen Fenster der Elbphilharmonie. Die Luft ist klar und kühl, trotzdem habe ich die Jacke abgelegt. Taiji bringt mich immer zum Schwitzen.

Als ich den Anleger nach oben wandere, steht sie dort. Sie hat auf mich gewartet. Ob ich hier öfters trainieren würde, fragt sie. Ab und an am Wochenende, frühmorgens, wenn  noch keine Menschen unterwegs seien, antworte ich. Chen-Style, stellt sie ausserdem fest, sie unterrichte den Yang-Style, gleich hier um die Ecke in der Schule. Ob ich gerade etwas Zeit hätte? fragt sie. Ich verneine freundlich, denn ich möchte erstmal frühstücken, nachdem ich bereits 45 Minuten hier draußen herumgeturnt bin. Außerdem befürchte ich, daß ein Intro in den Yang-Style meinen mühsam erlernten Chen-Style ins Schwanken bringen könnte (aber das sage ich nicht). Wir unterhalten uns noch etwas, stellen fest, dass wir fast Nachbarn sind, dann verabschieden wir uns. Eine schöne interessante Bekanntschaft am frühen Morgen. Ich jogge zum Bäcker und dann nach Hause.

Fitnessprogramm der Woche:
Montag: Taiji ✔️
Dienstag: Gymnastik, Arm-/Bauchmuskeltraining*) ✔️
Mittwoch: Gym (Stepper, Geräte, Balanceübungen)✔️
Freitag: Schwimmen, Arm-/Bauchmuskeltraining ✔️
Samstag: Sole, Schwimmen, Plank-Challenge Day 1**), Arm-/Bauchmuskeltraining ✔️
Sonntag: Plank-Challenge Day 2, Taiji, Arm-/Bauchmuskeltraining, Mini-Joggen***) ✔️

Raus aus dem Wochenprogramm:
Herzsport

Rein ins Wochenprogramm:
*) Plank-Challenge Day 1-28
**) 4-6 Mal die Woche on top: 10 Minuten Arm-/Bauchmuskeltraining
***) neue Testreihe, inwieweit sich Joggen auf Asphalt mit einer gecrashten Bandscheibe vereinbaren lässt

 

08.02.2019

Unterwegs.

Es ist grau. Dampf steigt aus dem Wasser auf, als ich auf die Bäume zuschwimme, die wie schwarze Skelette vor mir aufragen. Heute glitzert nichts.
Ich versuche den Mann, der wie ein träges Walross anmutet und sich mehr unterhalb des Wassers  fortbewegt, zu überholen. Er schnauft.
Meine Schwimmfreundin ist die dritte Woche in Folge nicht aufgetaucht.

Als ich nach 45 Minuten in den Innenbereich wechsele, um noch ein paar Bahnen im Warmen zu schwimmen, sehe ich den kleinen älteren Italiener. Ich bin nicht sicher, ob er Italiener ist, aber er sieht wie ein Italiener aus. Ihn treffe ich jedesmal, wenn ich im öffentlichen Bad bin, auch wenn ich dort mal an einem anderen Tag oder zu einer anderen Zeit schwimme. Vermutlich wohnt er im öffentlichen Bad. Miteinander gesprochen haben wir allerdings noch nie. Das ändert sich heute; ich spreche ihn an.

Ich frage ihn, ob er G. in den letzten Wochen gesehen hätte, ich würde mir etwas Sorgen machen. Der kleine Italiener strahlt mich an; G. habe er vor zwei Tagen zuletzt gesehen. Das kann hinkommen, denke ich, denn ich weiß, dass sie auch mittwochs schwimmen geht. Ich bin beruhigt, wir plaudern noch etwas, bevor ich mich auf den Weg zu den Duschen mache.

Als ich aus der Umkleide komme, steht G. vor mir. Dezentes Make-up, rosé-farbene Uggs, schwarze Leggings, cremefarbener Wollpullover, kupferfarbene Daunenjacke, etwas Goldschmuck und eine große weiße Pudelmütze auf dem Kopf. Mit grünem Bommel. So, wie man sich eine 80-jährige vorstellt, die 56 Kilogramm wiegt und mit Stolz Kleidergröße 36 trägt.

G., ich habe dich vermisst, sage ich. Ich habe mich gerade bei dem kleinen Italiener nach dir erkundigt, also bei dem, der ausschaut wie ein Italiener.
Spanier, korrigiert sie mich, Hyazinth*) ist Spanier.
Hyazinth?
Das klingt für mich wie eine Pflanze.

Die letzten Wochen hätte sie wieder Probleme mit ihrer gebrochenen Hand gehabt, heute habe sie es leider auch nicht früher geschafft.
Sie lacht: aber weisst du was? Eben habe ich eine Reise nach Fuerteventura gebucht. Für Alleinstehende!
Sie lacht wieder. Das Hotel habe einen Pool und Sportkurse im Angebot, darauf freue sie sich schon.
Ich erzähle ihr, dass ich heute einen Flug nach Amsterdam gebucht habe, allerdings erst für den Mai. Da tourt meine US-Lieblingsband wieder durch Europa.

G. überlegt noch, welchen der mitgebrachten Badeanzüge sie heute tragen möchte, ich gehe zum Fönen.
Aber nächsten Freitag schwimmen wir nochmal zusammen, ruft sie mir hinterher. Danach geht es in den Urlaub!
Natürlich, rufe ich zurück.

Und freue mich, dass der graue Tag doch noch etwas Glitzer bekommen hat.

*) das ist der einzige Name, den ich in diesem blog nicht anonymisiere oder abkürze, da es das Zauberhafte nehmen würde. Hyazinth – das kann man nicht einfach mit einem langweiligen H. abkürzen.

06.02.2019

Unterwegs.

Irgendwann muß jeder gehen.
H., die kleine alte Dame mit den lachenden Augen, winkt mir zu. Sie möchte mit mir Federball spielen. Ein letztes Mal.

Dr. A. hat mir gerade überraschenderweise erklärt, daß eigentlich letzte Woche bereits mein Rezept und meine Reha-Stunden bei den Herzis abgelaufen seien. 46 der 50 Stunden habe ich eingelöst, die anderen Stunden sind verfallen, da ich irgendwo zwischen Antarktis und dem Everest anstatt in der kleinen muffigen Turnhalle in Eilbek rumgeturnt bin. Dr. A. ändert das Datum. Heute kann ich bleiben. Und mit H. Federball spielen.

Natürlich könne ich jederzeit wiederkommen, sei es mit Rezept oder mit Eintritt in den Turnverein. Ich möchte nicht in den Verein eintreten; er ist nicht bei mir in der Nähe, und ich muß immer zusätzliche Fahrkarten kaufen; außerdem neigt sich immer wieder etwas dem Ende zu. Auch wenn mich das Ende heute unerwartet trifft.

Ich wäre nicht ich, wenn ich nicht sofort umdenken und Alternativen planen würde. Ich erzähle Dr. A., daß ich den Mittwochabend für eine zusätzliche Schwimmeinheit nutzen werde. Oder zum Taiji-Training gehe. Oder es im Frühjahr mit joggen versuche. Oder zuhause Gymnastik mache. Jedenfalls wird es am Mittwoch weiterhin Sport für mich geben.
Sie mache sich überhaupt keine Sorgen um mich, sagt Dr. A. Sie erinnert sich an die Österreicherin, die zweite Krebs-Patientin neben mir in der Herzgruppe, die nach ein paar Wochen hingeworfen hat; keine Zeit für Sport, zuviel Stress bei der Arbeit. Prädestiniert für einen Rückfall, meint Dr. A. Das kenne sie schon, auch von den Herzis.

M. und B. sind geschockt, wir tauschen Adressen aus. Ob sie die auch an B., die heute nicht da ist, weitergeben dürften? Und ob ich trotzdem zu unserem Weihnachtstreffen im Winter kommen könnte? Auch T. schaut irritiert, als ich mich verabschiede. Das Ganze ist doch etwas spontan.

Ich bahne mir meinen Weg durch die fechtenden Kinder, winke H. vor der Tür der alten Halle noch einmal zu und mache mich durch den Regen auf den Heimweg.

Irgendwann muß jeder gehen. Heute gehe ich.
Vermissen werde ich sie, meine Herzis.

15.1.2018

Unterwegs.

Und hier ist unsere sonnige Oase, sage ich. Wir stehen in Socken auf dem orangenen Teppich des Meditationsraumes, das Licht ist weich, die Heizung wärmt, an der Wand leuchtet die goldene Buddha-Figur.
R. hat sich über den Dauerregen beklagt, er und C. und ich sind klatschnass im Psychologenhaus eingetroffen. Den Regen finde ich auch schön, sage ich, und auch den Sturm, das Wetter ist so lebendig, jeden Tag neu und jeden Tag anders. Ich sehe das also von der positiven Seite, setze ich hinzu und schaue aus dem Fenster. Auf der gegenüberliegenden Seite trainieren Fussballer im Flutlicht, in dem der Regen tanzt, der Rasen leuchtet grün.

Nächste Woche sei er nicht da, sagt unser Lehrer, aber wir können trotzdem zum Meditieren kommen. C. und ich nicken uns zu, R. übergibt mir den Schlüsselbund, damit bin ich für den Meditationsraum am nächsten Dienstag verantwortlich. Und der andere Schlüssel sei für die Eingangstür, falls die abgeschlossen sein sollte. Die Eingangstür steht immer offen. Jeder kann ins Psychologenhaus spazieren, in die Gesprächsräume, die Küche, die Stube und in den verwunschenen Garten. Die Psychologen scheinen ein solides Grundvertrauen in die Menschen zu haben.
Dann könnte ich endlich mein Mobiliar herschaffen und hier einziehen, wo ich jetzt die Schlüssel zu meinem Lieblingshaus habe, sage ich.

Am Bahnhof erzähle ich C. von meinen selbstgemachten zuckerfreien Zitronen-Joghurt Gums und den Müsliriegeln, die erstaunlich lecker sind.
Am Bahnhof bleiben wir jeden Dienstag zwanzig Minuten stehen.
Am Bahnhof sprechen wir über ‚unser‘ Thema.
Wir machen das richtig, sagt C. und guckt mich erwartungsvoll an. Wir machen das richtig, bestätige ich ihr. Sie strahlt. Das höre sie immer so gern von mir, dass wir das richtig machen. Mit dem Sport. Mit der Meditation. Mit der gesunden Ernährung. Mit dem positiven Denken. Ein Restrisiko bleibt, meine ich. Aber auch die Gewissheit, sich niemals Vorwürfe machen zu müssen, denn wir tun alles, was wir tun können.
Wir machen das richtig.

Und dann wandere ich wieder zurück durch den Regen und den Sturm, durch die Lichter am Hafen und durch das Leben.

28.12.2018

Rückblick. Ausblick.

Rückblick.
Wien – Sylt – Travemünde – Zypern – Amsterdam – Myanmar – Travemünde – Sylt – Tibet – Sylt – Travemünde- Zürich – Sylt – Travemünde

14 Reisen in 12 Monaten. Davon 6 Auslandsreisen. Da bin ich jetzt auch etwas baff, als ich meinen Kalender durchblättere.

Montag: Taiji – Dienstag: Meditation (Winter) / Taiji (Sommer)  – Mittwoch: Herzsport – Donnerstag: Geräteraum – Freitag: Schwimmen – Sonntag: Schwimmen/Spaziergehen

6 Tage die Woche Sport und Achtsamkeit, 52 Wochen lang, nach der Arbeit. Es hat Spaß gebracht.

Highlights 2018
Ich stand auf 5200 Metern im Basecamp (Northface) des Mount Everest. Meine Nr. 1 auf der Bucket List. ✔️
Mein erster Gedanke, als ich die Krebsdiagnose hatte, war, dass ich nicht zum Everest gereist bin. Und es jetzt nicht mehr tun kann. Weil es ‚das‘ nun gewesen ist. Ein (wenn nicht sogar DER) mentaler Tiefpunkt im Drama.
Umso wichtiger für mich, genau dieses Abenteuer jetzt angegangen zu sein. Um – was auch immer noch kommen mag – nie wieder den Gedanken haben zu müssen, es nicht gemacht zu haben.
Ein emotionaler Moment, als die Wolken, die über Wochen den Everest verdeckt haben, sich beiseite schoben, am 8. August. Am Tag, an dem er unser Tagesziel war. In dem Moment, als wir vor ihm standen.

Mein Taiji-Lehrer, der mich im Sommer die 19-er Form vorlaufen ließ, um mir dann offiziell zu bestätigen, dass ich sie jetzt laufen kann. Auch das war ein Punkt auf meiner Bucket List. ✔️
Viele wunderbare Taiji-Stunden im verwunschenen Garten des Psychologenhauses mit meinem Lehrer und den Mitschülern.

Dreimal durfte ich dieses Jahr meine Lieblingsband Too Many Zooz live erleben: Amsterdam, Hamburg, Zürich. Jedesmal in der ersten Reihe, jedesmal aufgeregt und glücklich, tanzend und verschwitzt. Ein Foto mit der Band. ❤️ Noch ein ✔️ auf der Bucket List.

Viele schöne Momente im öffentlichen Bad, draußen beim Schwimmen. Den Dunst sehen, der vom Wasser aufsteigt. Das Glitzern der Wasseroberfläche. Die Sonne, die mich zwinkern lässt. Die Bäume, bunt gefärbt. Die klare Luft im Winter. Die Gespräche mit meiner 80-jährigen Schwimmfreundin mit der pinken Badekappe.

Herzerwärmende Momente bei den Herzis. B., die in die Hände klatscht und sich so freut, als ich auf ihren Vorschlag eingehe, einen Vortrag über Tibet zu halten und meine Fotos zu zeigen. Weil Herzis da nicht hinfahren können. H., mit der ich statt in der muffigen Halle in Gedanken im Himalaya unterwegs bin. Dr. A., die immer fröhlich und ansprechbar ist, nicht nur bei Herzproblemen.

Die Wellen und der Wind in Westerland. Die friedliche Stimmung auf der Hafenmole in Travemünde. Der blinkende Leuchtturm. Enlightenment Day of Buddha, zelebriert bei der Shwedagon Pagode in Yangon. Und ich mittendrin in den myanmarischen Festivitäten.

Das Entdecken neuer Lieblingszeitschriften (ein Gesundheitsmagazin und ein Magazin über Psychologie), die ich mir als Reiselektüre im Buchladen auf dem Bahnhof oder am Flughafen kaufe.

Der Gedankenaustausch bei der Meditation mit meinem Lehrer und den Mitschülern. Besonders mit C., die auch letztes Jahr Brustkrebs hatte. Die vielen Äpfel und Birnen aus C.’s Garten und das selbstgemachte Reneklodengelee, welches sie mir mitbringt.

Viele Theater- und Konzertbesuche und Stunden mit Freunden und Familie.

Meine erste Buchveröffentlichung im Dezember! Eine sechsseitige Reisereportage (Auftragsarbeit, nicht zu verwechseln mit dem Logbuch) über die Antarktis wurde in einem Reiseführer veröffentlicht. Darauf bin ich stolz.

Dank der Radiojodtherapie Ende November kann ich viel besser atmen und schlucken und schlafen. Die ersten Blutwerte zeigen, dass die Schilddrüse trotz der heimtückischen radioaktiven Attacke tapfer weiterarbeitet und nicht bockig mit einer Unterfunktion kontert.

Mich neben mich zu setzen und zu fragen: wie geht es Dir? Das tue ich häufig. Ich achte auf mich selbst.

Die Erkenntnis, dass es darum geht, sich selbst zu lieben. (klingt egozentrisch und pathetisch, aber ein liebevoller Umgang mit sich selbst ist lebenswichtig).

Nicht-Highlights 2018
Momente der Angst, wenn mir irgendetwas wehtut, was ich nicht einordnen kann. Rippenschmerzen. Schulterschmerzen. Geschwollener Lymphknoten. Der falsch gelesene Arztbericht der vorstationären Untersuchung der Schilddrüse des großen Krankenhauses. Worte wie Malignität, Thyroid Cancer Guidelines und abklärungsbedürftig lassen meinen Verstand kurzzeitig aussetzen. Die Angst hat einen realen Hintergrund. Deshalb ist sie ok. Und es ist ok, achtsam zu sein. Und – sobald der Verstand wieder durchblitzt – diesen zu nutzen und lösungsorientiert vorzugehen. Das läuft eigentlich ganz gut. Und es sind sehr wenige Momente, in denen ich mich ängstige.

Stress bei der Arbeit. Lösungsvorschläge habe ich bereits erarbeitet. Es liegt ausschliesslich an mir, welchen Weg ich nun einschlagen werde. Wie allerdings schon die Psychologin im Juli 2017 im Sanatorium treffend feststellte – ich bin niemand, der mit einem Sachbearbeiterjob glücklich sein würde. Mein ungebrochener Enthusiasmus und Ehrgeiz machen dem einen Strich durch die Rechnung. Das wird noch interessant in 2019.

Ausblicke und Ziele 2019.
Ich werde am 25. März nachts unter dem Sternenhimmel am See Genezareth stehen.
Und im toten Meer baden.
Im Zodiac um Eisschollen herummanövrieren, während über mir die Nordlichter, die Aurora Borealis, tanzen, irgendwo in Grönland, irgendwo im Schnee.
Ich werde Too Many Zooz auf einem Konzert ihrer Europatournee 2019 zujubeln, in einer Stadt, in der ich noch nicht gewesen bin.
Zu einer britischen Hochzeit nach Cheshire werde ich fahren. Mit Hut.
Viele schöne Stunden mit Taiji und Mediation und beim Schwimmen im Aussenbecken des öffentlichen Bades werde ich erleben. Das steht fest, genauso wie mein Sportprogramm.
Treffen und Lachen mit Freunden und Familie.
Die Stiftung ‚meines‘ Krankenhauses ehrenamtlich unterstützen.
Neue Ziele ausmachen.
Vielleicht doch Trekking zum Basecamp (Nepal/Southface) mit George Hillary (dem Enkel von Sir Edmund Hillary) auf die Bucket List setzen. George Hillary hat ein Everest-post von mir auf Instagram gelikt, ich bin begeistert! (note to myself: auch dort wird es keine sanitären Anlagen geben – und Du hast in Tibet wirklich darunter gelitten! Und wer beim Stiefmütterchenpflanzen schon Rückenprobleme bekommt, der wird nicht tagelang mit Rucksack durchs Gebirge klettern können! tbd with myself)

Gesund bleiben.

Ich freue mich auf 2019.

11.10.2018

Unterwegs.

Die Herzis müssen ohne mich Federball spielen. Ich stecke auf dem Weg zum Turnverein in der Bahn fest, technische Störung. Nach einer gefühlten Ewigkeit und der Durchsage, daß die Bahn nur noch eine Station weiterführe und dann Ersatzbusse eingesetzt würden, steige ich aus und in eine andere Linie um, die mich in Richtung Heimat bringt. Später lese ich, daß es eine Schießerei gab und die bewaffneten Täter in den U-Bahntunnel geflüchtet sind, der Bahnverkehr bis 21.30h eingestellt und auf der Straße Superstau war.
Ich ziehe mein Sportzeug an, gehe in den Garten, mache etwas Taiji und marschiere noch einmal um den Block, dem Sonnenuntergang entgegen.

Im Briefkasten ist eine Postkarte aus der Reha-Klinik:

Liebe Frau R.,

ich wollte mich (leider mit einiger Verspätung!) bei Ihnen ganz herzlich für den Roman bedanken, der mir beim Lesen große Freude bereitet hat! Vielen Dank dafür und weiterhin alles Gute für Sie! T.S.
PS: Ich glaube, die Zuckertüten sind noch unverändert 😉

Ich freue mich sehr über die handgeschriebene Karte der Psychologin, bei der ich vor über einem Jahr einige Termine in der Klinik hatte. Anscheinend habe ich einen bleibenden Eindruck hinterlassen mit meiner Beschwerde über die Zuckertüten auf den Tischen im Speisesaal von Krebskranken, die auch noch mit der Aufschrift „wir machen Sie gesund“ versehen waren.

Mein Azubi schaut mich an: er hätte gelesen, dass es sehr gesund sei, frische Zitrone und Ingwer ins Wasser zu tun. Und wer mache das immer? frage ich zurück. Wir! ruft er. Bei mir lernt er fürs Leben.

Sechs Paar weiße Sportsocken gekauft.

21.9.2018

Unterwegs.

Ich stehe am Bahnsteig und widerstehe der Versuchung in den einfahrenden Zug, der mich nach Hause in mein Bett bringen könnte, zu springen. Am liebsten täte ich genau das: ein Sturm ist angekündigt, und stürmen tut es auch in mir. Turbulent war es bei der Arbeit, wo ich dem Top-Management mitteilen musste, dass eine nicht-existente Abteilung aufgrund von Kündigungen und nicht verlängerten Verträgen den Betrieb leider nicht aufrecht erhalten kann. Ich leite diese Abteilung. Eine Antwort habe ich zwar noch nicht bekommen, aber immerhin gleich Vorschläge unterbreitet, wie man – bis mehrere neue Kollegen gefunden und eingestellt sind – die Aufgaben umverteilen kann.

Ich warte, bis die Bahn in Richtung Schwimmbad einfährt und steige ein. Spät sei ich dran, stellt meine 80-jährige Freundin mit der pinken Badekappe fest, sie ist bereits in der Umkleide. Sie wäre extra etwas früher gekommen wegen des Sturms. Draußen herrsche die Ruhe vor dem Sturm, sage ich und wünsche ihr einen sicheren Heimweg.

Die Ruhe ist weg, der Sturm ist da, als ich ins Außenbecken möchte. Wellen kringeln sich auf dem Wasser, Blätter wirbeln durch die Luft, der Regen hat eingesetzt. Ich entscheide mich für das Innenbecken, in dem nur ein Schnellschwimmer und zwei Rentner plaudernd am Beckenrand zu finden sind. Schnell schwimme ich heute auch, ich verarbeite die Ärgernisse des Tages. Positive thinking, mahne ich mich – das Becken gehört mir fast allein, die Beleuchtung bringt zumindest etwas Glitzer, und als ich aufbreche, hat der Regen aufgehört. Zuhause mache ich mir einen Kaffee und schaue aus dem Fenster. Die Gartenzwerge im Garten unter mir hat es erwischt, sie liegen leblos im schlammigen Beet.

Nachtrag: ich amüsiere mich über mich selbst, während ich das schreibe. Irdische Dinge sollten mich eigentlich nicht mehr aus dem Gleichgewicht bringen. Es geht hier nicht um Leben und Tod.

15.9.2018

Unterwegs.

Es wird dunkel. Der September ist der letzte Monat, in dem wir dienstags Taiji draußen im Garten praktizieren; ab Oktober werden wir auf Wintermodus umstellen und im Yogaraum meditieren. Außerdem kommt erschwerend hinzu, daß am heutigen Wünsch-Dir-was-Dienstag vier Schüler etwas anderes möchten: H. stimmt für die 38er Form, N. hat sein Schwert mitgebracht, ich tendiere zum Vertiefen der 19er Form, R. kann sich nicht entscheiden und macht mal hier und mal dort mit. Unser Lehrer nimmt das mit Gleichmut, er hat für jeden von uns Zeit, bis wir uns um 20.00h verabschieden.

Bei den Herzis werden Kalender abgeglichen; wir beschließen, uns an einem Abend im November treffen, um Tibetfotos anzuschauen. T. raunt mir zu, daß sie eigentlich auch an Antarktisbildern interessiert sei; ich werde den zehnminütigen Film, den der chinesische Vogelkundler gedreht hat, auch noch mitnehmen, denn der ist wirklich beeindruckend. H., die kleine alte Dame, wärmt sich neben mir auf und schimpft; der Rücken und die Knie tun weh, der Körper mache nicht mehr so mit, wie sie es will. Ich stelle freundlich fest, daß sie nun keine 20 Jahre mehr sei und mit Chor, Square Dance, Theater, Fahrradfahren und Herzsport doch noch sehr aktiv sei. Sie sei 82 Jahre, antwortet sie und setzt wieder an, daß sie früher aber fitter gewesen sei. H. ist an unserem Tibetabend interessiert, auch wenn sie etwas schmunzeln muß, daß ich nicht wirklich trekken oder gar klettern war; sie hat in den 50ern bereits den Kilimandscharo erklommen, in den 70ern war sie dreimal in Nepal im Himalaya. Auch ich sei keine 20 Jahre mehr, erinnere ich sie grinsend.
In der Umkleide sagt mir B., daß sie ganz viel an mich gedacht hätte, und das ich meine Träume jetzt umsetze. Sie hatte auch einen großen Traum: eine lange Wanderung durch die USA zu machen. Das ginge nun nicht mehr. Aber sie denke über eine kleine Alternative nach; es gebe Fahrten mit Planwagen in der Heide, man übernachtet im Planwagen und macht kleinere Spaziergänge. Eine gute Idee, finde ich. Machen, was man noch machen kann.

Am Donnerstag im Fitnessraum treffe ich wieder auf G., mit der ich auch jedes Mal plaudere. Heute okkupieren wir beide den Spiegelraum; während sie sich boxenderweise mit dem Personal Trainer vorwärtsbewegt, laufe ich meine Form und versuche, den beiden auszuweichen.

Im Glitzerwasser in der Sonne lacht mir meine Freitagsfreundin zu; die 80jährige mit der tollen Figur, die ich auf maximal Mitte 60 geschätzt habe, trägt wieder einen bunten Badeanzug und eine pinke Blumenbadekappe. Ich passe mich ihrer Geschwindigkeit an, plaudernd schwimmen wir nebeneinander her. Seit 30 Jahren mache sie fünf- bis sechsmal die Woche Sport, und ab und an gehe sie von zu Hause los und spaziere um die Außenalster. Das seien 15 Kilometer Strecke. Wir stellen fest, daß wir an derselben Bahnstation wohnen und sozusagen Nachbarn sind. Hafenkinder. Wir nehmen dieselben Vitamin D-Tabletten, essen gern Salat und Rohkost und freuen uns wie kleine Kinder, wenn wir das Außenbecken für uns allein haben. Insgeheim nehme ich sie mir als Vorbild – so fit, fröhlich und gesund möchte ich mit 80 Jahren auch noch sein. Die Zeichen stehen gut.

Montag: 120 Min. Strandwanderung auf Sylt ✔️
Dienstag: 90 Min. Taiji ✔️
Mittwoch: 60 Min. Herzsport ✔️
Donnerstag: 60 Min. Geräteraum und Taiji ✔️
Freitag: 50 Min. Schwimmen ✔️
Samstag: Trödeltag (80 Min. zu Fuß gelaufen) ✔️
Sonntag: Spaziergang, Schwimmen oder Taiji auf dem Dach – mal schauen.

6.9.2018

Unterwegs.

Nächste Woche bringt ihr bitte Eure Kalender mit, ruft die Trainerin. Soeben habe ich verkündet, dass einige Herzis sich einen Tibetvortrag gewünscht haben. Auch unsere Trainerin möchte dabei sein, da sie aber mittwochs nach dem Herzsport noch die Prellballgruppe betreut, müssen wir einen anderen Termin suchen. Heute sind die aktiven Herzis zusammengeschrumpft: T. sitzt auf der Bank mit einer Zerrung im Fuß, H., die kleine alte Dame sitzt mit einem Spinalkanalproblem neben ihm. Auch Dr. A. hat sich zu den beiden gesellt und berät. M., der sonst immer schnaufend auf der Bank saß, ist in eine andere Gruppe gewechselt, bei der man nicht soviel laufen muss. S. möchte in eine Lungensport-Gruppe wechseln, er bekommt schlecht Luft. B. und C. sind heute auf einer Demonstration. Somit sind wir nur noch vier Sportsfreunde, die die Halle zum Federballspielen der Länge nach nutzen können. Später frage ich H., wie es ihr ginge. Nicht gut, antwortet sie. Sie bekomme jetzt Spritzen gegen die Schmerzen, die Ärzte möchten nicht operieren, da sie schon einmal eine Rücken-OP hatte und außerdem alt sei. Sie ist wütend auf ihren nicht mehr funktionierenden Körper; es fiele ihr immer schwerer, zum Chor oder ins Theater zu gehen oder gar Fahrrad zu fahren. Und so ein Schicksal der im Kopf fitten und immer interessierten H., die  in den 70ern zum Trekking mit dem Alpenverein im Himalaya war. Ich hoffe, daß auch sie zum Tibet-Vortrag kommen wird.

Einen Abend vorher war ich mit C. an der Außenalster. Sie sieht aus wie immer, auch wenn wir uns ewig nicht gesehen haben. Auch ich hätte mich nicht verändert, sagt C. Man würde uns auch nicht ansehen, was uns heute Abend nach so langer Zeit zusammengeführt hat. C. erzählt von ihrer Familie, den Reisen in die USA, daß sie so gern noch Australien sehen würde und was sie mit den Töchtern noch erleben möchte. Die Abiturabschlüsse miterleben. Oder den ersten Freund. Und sie erzählt vom Krebs, der zurückgekommen ist. Und nicht mehr gehen wird. Von den Schmerzen. Von der Angst, vielleicht doch nicht mehr soviel zu erleben, wie sie gern möchte. Ich erzähle von der Arbeit, meinen Reisen in die Antarktis und zum Everest und meinem Sport- und Ernährungsprogramm. Sie lobt meine Disziplin und bereut, dass sie nicht ganz so konsequent war. Trotz der düsteren Gemeinsamkeit, die uns heute zusammengebracht hat, ist es ein sehr schöner und intensiver Abend. Außerdem haben wir mit einem Glas Sekt angestoßen. Auf uns. Und auf das Leben.

29.8.2018

Unterwegs.

Ich stehe in der alten Turnhalle des Sportvereins und bin gerührt: P. klatscht begeistert in die Hände, als ich das Thema Fotovortrag Tibet anspreche, um den sie mich letzte Woche gebeten hatte. Auch M. und B. möchten dabei sein und mehr über das Land in weiter Ferne, das sie aufgrund ihrer Herzprobleme nie selbst besuchen können, erfahren. Dr. A., die ich sehr gerne mag, und die auch immer am Reisen ist, hat auch Interesse. Nächste Woche werde ich das Thema offiziell in der Runde ansprechen, heute habe ich das zwischen dem ganzen Pulsen und den bunten Pezzibällen verbaselt. Wenn ich schon nicht an Souvenirs für die Herzis gedacht habe, dann gibt es nun wenigstens eine Reisereportage nach einer unserer nächsten Sportstunden.

Ich sitze auf der Bank an der Bushaltestelle neben mir und beobachte mich. Heute Mittag war ich mit S., einem Freund und ehemaligen Kollegen, in einer karibischen Salatbar. S. ist mit C. verheiratet, auch sie ist eine ehemalige Kollegin, wir drei haben zusammen gelernt. S. hat mir vor zwei Jahren erzählt, dass C. vor einigen Jahren Brustkrebs hatte. Heute erzählt er mir, dass der Krebs zurückgekommen ist. Knochenmetastasen. Metastasierender Brustkrebs ist unheilbar. Das weiß ich. S. weiß das natürlich auch. Zurückgezogen haben sie sich, sie leben glücklich mit den beiden Töchtern im Teenager-Alter, ab und an gingen sie in ein Restaurant, und sie fahren in Urlaub. Gesellschaften geben sie schon lange nicht mehr. Ich erzähle S., warum ich gerade jetzt etwas außergewöhnliche Reisen mache. Ich erzähle ihm von meiner Bucket List und davon, dass auch ich letztes Jahr Brustkrebs hatte. Und das wir jetzt leben. Nicht gestern und nicht morgen.
Auch S. würde gern zum Everest, am liebsten bis zur Spitze. Aber er fahre mit der Familie in die USA. Das sei auch sehr schön.
Später sende ich ihm eine Nachricht; wenn C. mal mit einer „Artgenossin“ reden möchte, könne sie mich kontaktieren. Ein paar Minuten später werden mir liebe Grüße ausgerichtet und C.’s Handynummer geschickt.
Ich sitze auf der Bank neben mir und beobachte mich.
Was macht die Nachricht von C.’s Wiedererkrankung mit mir? Sie lässt mich innehalten, stimmt nachdenklich und traurig und zeigt mir wieder auf, wie fragil das Leben und wie wertvoll der Moment ist.
Angst macht mir die Nachricht nicht, nicht auf mich bezogen. Ich werde C. diese Woche kontaktieren. Vielleicht freut sie sich. Vielleicht hilft ihr das. Vielleicht hilft mir das auch, auf die eine oder andere Weise.

Ich stehe im verwunschenen Garten des Psychologenhauses und bin ein bißchen stolz. Und glücklich. Wir sind nur drei Schüler, meine Mitstreiter sind schon viele Jahre beim Taijiquan, sie möchten in der (schwierigen) 38er Form weiterkommen. Ich „kann“ nur die 19er Form. Aber heute darf ich das erste Mal bei einer anderen Form mitmachen.

Ich komme nach Hause und schaue in den Briefkasten. Es ist eine Karte angekommen. Vom Nordpol. Vom Schiff, mit dem ich in der Antarktis war.
Es wird Zeit, die nächsten Ziele zu planen.

23.8.2018

Unterwegs.

Das Pulsen fällt heute aus, ruft unsere Trainerin. Dafür erzählt uns C. von ihrer Reise nach Tibet!
Um es kurz zu machen, sage ich, ich habe mein Ziel erreicht: ich stand im Basecamp auf 5200m vorm Mount Everest. Dann ergänze ich doch noch etwas mehr, denn die Herzis sind nicht nur sehr interessiert, sondern freuen sich augenscheinlich, daß ich wieder zurück bin. Und beim Aufwärmen dürft ihr C. noch weiter mit Fragen löchern, sagt die Trainerin, und wir laufen armrudernd und mit Tischtennisschlägern und Bällen bewaffnet durch die alte muffige Halle des Sportvereins. Ich beantworte unterwegs noch die Fragen meiner Sportsfreunde.

Schade, dass H. nicht da ist, die hätte das auch sehr interessiert, sagt P.
H., die kleine alte Dame mit den vergnügten Augen, war in den 70ern dreimal im Himalaya und am Everest unterwegs – allerdings Trekking über mehrere Wochen mit dem Alpenverein – das ist nochmal eine ganz andere Hausnummer. Schon öfters haben wir uns darüber unterhalten, genauso wie über unsere Abenteuer in der chilenischen Atacama-Wüste, die wir auch beide bereist haben.

Die Hälfte des Aufwärmtrainings verbringe ich allerdings auf der Bank, denn auch Dr. A. ist neugierig und möchte einiges über die Reise wissen.

Ob ich nicht mal einen Vortragsabend machen könne, über meine ganzen Reisen, fragt mich P. Grundsätzlich könne ich das, wenn Interesse bestünde, antworte ich. Ob ich eine Gebetsfahne mitgebracht hätte, fragt die Trainerin. Das habe ich. Und was ich mir noch mitgebracht hätte, möchte P. wissen. Eine Klangschale, erzähle ich und bereue in diesem Moment, dass ich zwar Glücksbringer für meine Meditationsrunde mitgebracht habe, aber gar nichts für die Herzis.

Und wie ich das mit meinem Herz gemacht hätte, fragt P. wieder. Ob es besondere Medikamente gäbe? Ich schaue irritiert, aber verstehe dann, was sie meint, schliesslich bin ich bei den Herzis. Mein Herz ist gesund, sage ich. Ich bin in der Herzsportgruppe, weil Dr. A. mich netterweise aufgenommen hat, da sie der Meinung ist, dass Krebssportgruppen nichts für mich sind. Ich hatte Krebs.
Und dann verstehe ich die anrührende Begeisterung und die vielen lebhaften Fragen der Anderen:  Herzis können nicht nach Tibet reisen.

Note to myself: bei der nächsten Reise unbedingt an Mitbringsel für die Herzis denken.

19.8.2018

Unterwegs.

Montag: Schwimmen ✔️und Taiji ✔️

Dienstag: Schwimmen ✔️und Taiji ✔️

Mittwoch: nach der Arbeit auf Umwegen nach Hause gewandert ✔️

Donnerstag: Fitnessraum/Geräte ✔️

Freitag: Schwimmen ✔️

Samstag:
Ich wollte ja auch lieber ins Fontenay in die Bar, raune ich meinen Freunden zu, nachdem S. feststellt, dass wir beim nachbarlichen Gartengrillfest den Altersdurchschnitt senken. Meinen mitgebrachten Salat stelle ich auf den Buffet-Tisch, mein Hähnchenfleisch gebe ich in die Obhut des Grillmasters, mein Wasser mit frischer Zitrone und roten Johannisbeeren und das selbstgemachte Tzatziki platziere ich vor mir auf dem Tisch.
Auf meinem Teller landen schnell leckeres Krustenbrot, Melonensalat mit Chili und Schokokuchen, ich ertappe mich dabei, wie ich regelmäßig in die Schüssel mit dem süßen Popcorn und der Schokolade greife. M. schiebt die Schüssel von mir weg. Ich ziehe die Schüssel wieder zu mir heran. Einen Schluck Weißwein zum Anstoßen nehme ich dann auch gern, höre ich mich sagen und frage mich, wie man denn so inkonsequent sein kann.
Der Abend wird immer lustiger. Eine Nachbarin, mit der wir höchstens einen Gruß wechseln, erklärt uns in 30 Sekunden, dass sie ihren Freund für eine Jüngere freigegeben hat (hat er nicht noch vor meiner Tibetreise bei ihr gewohnt?) weil sie keine Kinder bekommen kann (sie ist locker Ende 40) und stellt uns ein paar Minuten später ihren neuen Freund (der hat schon Kinder) vor. Und dann bringt sie noch den Attaché samt Entourage des Präsidenten vom Niger mit, die, anzugsbekleidet, nicht recht ins Bild der Gartenparty passen wollen. Und ihr erzählt mir von New York und der geplanten Südafrika-Reise, ich stehe gerade vorm Mount Everest – alles langweilig, gegen diese Show hier, kommentiere ich. Mittlerweile freuen wir uns, daß wir hier im Garten auf der Holzbank am Grill sitzen und auch das Rätsel lösen, warum die letzten Wochen die Möwen in der Gegend so einen Lärm veranstaltet haben (Möwenbaby fiel auf Nachbars Balkon, nach Beratung mit dem Tierheim: durchfüttern. Möwenbaby samt Möwenmutter sind nach 2 Wochen glücklich von dannen geflogen).

Sonntag: ausgiebiger Spaziergang durchs Viertel (einen neuen Park mit Berg entdeckt). ✔️
Schoko- und Zitroneneis mit Sahne (wo ist meine Disziplin geblieben?).
Eventuell nachher noch zum Schwimmen.

img_7508

27.7.2018

Unterwegs.

Superglitzer. Eigentlich sollte ich zuhause weiterpacken, aber die Sehnsucht nach dem öffentlichen Bad ist größer. Außerdem bin ich gut darin, unangenehmen Dingen (aktuell: Kofferpacken) aus dem Weg und in diesem Fall stattdessen ins Freibad zu gehen.

Am Eingang ist eine Schlange, obwohl ich Punkt 10h im Kaifu aufschlage. Auch drinnen ist es voll – was kein Wunder ist, da ich mich in der Öffnungszeit geirrt habe. Das Becken wurde bereits um 9h von kreischenden Kindern mit Schwimmflügeln und Strandbällen und plaudernden Müttern in Beschlag genommen.

Ich wechsele auf die Schnellschwimmerbahn und gebe mein Schnellstes, was nicht sonderlich beeindruckend ist, da ich in die Kategorie alte-Damen-mit-Kopf-über-dem-Wasser-schwimmen falle. Auch andere Badegäste, die zu meiner Fraktion gehören, wechseln auf die Schnellschwimmerbahn. Das ist gut, denn die Kampfschwimmer geben auf und ziehen in das 50m-Becken um. Gemächlich schwimmen wir vor uns hin, ich komme mit einer Dame, die ich häufig im Bad sehe, ins Gespräch. Sie sieht toll aus: schlank, braungebrannt, hübsch geschminkt, braun gefärbte Haare und trägt eine pinke Blumenbadekappe und einen kunterbunten Badeanzug. Ich schätze sie auf Mitte/Ende 60. Dreimal wöchentlich gehe sie schwimmen, außerdem sei sie im Sportverein und mache noch dreimal die Woche Gymnastik und Muskeltraining, erzählt sie. Ich habe meine perfekte Gesprächspartnerin für den ersten Ferientag gefunden, mit dem Sportpensum halte ich mit. Sie sei 80 Jahre, ruft sie mir lachend zu, als sie in Rückenlage übergeht. Das könne ich nicht glauben, rufe ich brustschwimmend zurück. Sie sehe definitiv viel jünger aus. Regelmässig Sport, seit 30 Jahren schwimme sie hier in der Kaifu, und sie sei stolz, noch Kleidergröße 36 zu tragen und aufrecht zu gehen – nicht wie ihre Freundinnen, die mittlerweile vornübergebeugt unterwegs sind.

Sie deutet auf die andere Seite des Beckens; zwischen den quietschenden Kindern bahnt sich ein älteres Pärchen seinen Weg, sie schaut ihn verliebt an und gibt ihm einen flüchtigen Kuß. Die beiden seien 90 Jahre alt – und kämen auch regelmäßig zum Schwimmen, werde ich von meiner Gesprächspartnerin mit der pinken Badekappe aufgeklärt.

Nach einer Stunde Bahnenziehen verabschiede ich mich – was ich die nächsten 50 Jahre machen werde, steht fest.

17.7.2018

Zuhause.

Ich stehe vor verschlossener Tür. Mein Hausarzt hat Urlaub.

Seit vier Tagen liege ich im Bett. Grippaler Infekt. Das hat mir gerade noch gefehlt, wo ich mitten in den Abreisevorbereitungen für Tibet stecke. Auch wenn Kopf- und Halsschmerzen bereits wieder weg sind, bin ich nonstop am husten und schnupfen. Ich fühle mich schwach.

Die Dame in der Taxizentrale fragt, ob ich heute mit oder ohne Kundennummer fahre. Ohne, antworte ich. Zum Glück. Ich muss ja nur zum Vertretungsarzt, da ich eine Krankschreibung und eventuell ein Upgrade an Grippe-Medikamenten brauche. Die Kundennummer ist ein Relikt aus dem Vorjahr, wo ich täglich zur Strahlentherapie gefahren wurde. So schlimm ist es zum Glück nicht.

Mein Hausarzt wird vom Ärztezentrum vertreten, wo ich meine Impfungen für die Reise bekommen habe. Das Wartezimmer ist voll, ich schwitze und huste und komme nach einer Stunde Wartezeit an die Reihe. Ich lege meine Diagnose dar, lasse Fieber messen und mich abhorchen und stehe mit einem Rezept und einer Krankschreibung wieder auf der Straße. Wie der Arzt hiess, der mich gerade behandelt hat, weiß ich nicht. Ob er wusste wie ich heiße, weiß ich auch nicht. Wir haben uns nicht vorgestellt.

Trotzdem bin ich dankbar, dass ich hier die Möglichkeit habe, so schnell eine ärztliche Vertretung zu finden.

Auch wenn mir meine Stammärzte – von den Hausärzten über die Nachsorge im Krankenhaus, meinem Zahnarzt, der Herzi-Ärztin bis hin zur Hautärztin – alle viel lieber sind.

Was mich aber am meisten wurmt, ist dass ich bei Sonnenschein hustend in der eukalyptus-dampfenden Badewanne liege statt nach der Arbeit im glitzernden Wasser des Freibades zu schwimmen. Sport fällt bei einem grippalen Infekt aus.

Nur abends gehe ich auf das Dach unseres Hauses. Zwischen den Fliesen spriessen Blumen und Gräser, ich laufe langsam meine Taiji-Form. Über mir die kreischenden Möwen. Und ein blauer Himmel.

4.6.2018

Beim Hausarzt.

Das erste Mal seit Jahren habe ich top Cholesterinwerte. Normalerweise liegen die immer viel zu hoch; nur aufgrund der Tatsache, dass alle anderen Blutwerte gut sind, war das nie ein Problem. Wie ich das gemacht hätte, möchte mein Hausarzt wissen. Ernährungsumstellung, antworte ich stolz und berichte, was ich seit einem Jahr esse und was nicht mehr. Er ist begeistert. Dann könnten wir das Thema zu-hohe-Cholesterinwerte abhaken. Im Gegenzug nehmen wir das Thema Vitamin D-Mangel auf, aber das hätten sehr viele Menschen, und die Tabletten wurden mir schon von der Orthopädin verschrieben. Er korrigiert die Dosis.

Das Belastungs-EKG zeigt auf, dass mein Herz fit ist – gut für Tibet! – mein Puls und mein erhöhter Blutdruck würden allerdings zu schnell ansteigen. Ob ich keinen Sport machen würde? Keinen Sport machen? Was für ein Affront! Ich bin fast empört und stelle fest, dass ich 5-6 Mal die Woche trainiere; zwar nicht für Olympia, aber moderat.

Mir wird ein Blutdruckmessgerät verschrieben, ich solle einen Monat drei Mal täglich messen und dann mit der Auswertung wiederkommen. Oder – noch besser – mein Arzt springt auf – was ich von einer 24-stündigen Überwachung halten würde, das Gerät würde automatisch alle 30 Minuten messen. Davon halte ich gar nichts, antworte ich, da mir Lymphknoten entfernt wurden und das zu Ödemen führen könne. Dann der andere Arm, meint mein Arzt, er lässt nicht locker. Ich erinnere ihn daran, dass ich beidseitig Brustkrebs hatte, und somit kein gesunder Arm für diese Aktion zur Verfügung stünde. Das versteht er, auch wenn ich das Gefühl habe, dass er das Drama Brustkrebs nur allzugern verdrängt. Schon vor 14 Tagen musste ich ihn darauf hinweisen, dass ich in der Tat regelmässig Medikamente einnehme, was eigentlich auch keine Neuigkeit für ihn sein dürfte. Aber es beruhigt ihn, dass ich regelmässig ins Krankenhaus zur Nachsorge gehe, in zwei Wochen ist der nächste Termin. Mich beruhigt das auch, da ich manchmal unsicher bin, auch wenn mein Verstand sagt, dass nichts sein dürfte.

Wir unterhalten uns noch etwas über gesunde Ernährung, dann wünscht er mir enthusiastisch eine gute Reise, ich gebe es auf zu sagen, dass wir uns wohl vorher nochmal sehen werden (Blutdruckaktionsmonat), aber heute war ein turbulenter Tag in der Praxis, das hat schon die medizinische Assistenz verlauten lassen.

In der Apotheke nebenan gebe ich mein Rezept ab; nach den T-Impfungen für Tibet (Tetanus-Typhus-Tollwut) kann das Projekt „vier Wochen Blutdruck-Überwachung“ demnächst starten.

27.5.2018

Unterwegs.

Eine neue – eine schöne – Routine hat sich eingeschlichen: ich beginne die Wochenenden Freitag mittags im Aussenbecken des öffentlichen Schwimmbades und beende sie Sonntag Abend am selben Ort.

Die Sonne steht tief, langsam leert sich das Bad. Das ist meine Zeit, wenn ich ruhig meine Bahnen ziehen kann, mal dem roten Backsteinbau entgegen und dann wieder auf die alten Bäume zu, die das Becken einrahmen. Das Gekreische der tobenden Kinder schwindet, die Vögel zwitschern in der Abendstunde.

Ich könnte ewig weiterschwimmen und dem Gesang der Vögel lauschen, während die Sonne ein letztes Mal das Wasser glitzern lässt.

10.5.2018

Unterwegs.

Ich höre die Stille. Die große Sporthalle, in der sonst immer die kleinen Kinder in ihren Fechtausrüstungen trainieren, ist leer. Sonnenstrahlen huschen über den Holzboden, Staubkörner tanzen im Licht. Auch die Gruppe der Herzis ist heute stark reduziert, wir sind nur zu fünft plus eine Ersatztrainerin und Doktor A. Dann können wir Tischtennis spielen, rufe ich. Das geht nur, wenn wir eine kleine Gruppe sind. Die Trainerin stimmt zu. M., mein Federballpartner und ich, geben uns Zeichen. Matchtime.

Doch vorher wärmen wir uns auf, eine gute Gelegenheit, um mit H., der alten weißhaarigen Dame zu plaudern, die früher im Alpenverein und in den Siebzigern drei Mal zum Trekken am Mount Everest war. Sie beklagt sich über ihre schmerzenden Knie, und überhaupt sei sie nicht mehr so fit. Ich werfe ein, dass sie zum Herzsport mit dem Fahrrad komme, zum Chor und ins Theater gehe sowie eine Spielgruppe besuche. Und zum Square Dance ginge sie auch, fügt sie noch hinzu. Vielleicht sollten wir akzeptieren, dass wir keine zwanzig mehr sind, sage ich vorsichtig. Das sage ihr Arzt auch, aber einsehen tue sie das nicht. Früher war das besser, wo sie noch in den USA gelebt und Jugendgruppen geleitet hat. Ich mag H. sehr gern und das, was sie schon alles in ihrem Leben gemacht hat und immer noch macht. Auch wenn sie sagt, sie werde langsam müde.

M. und ich einigen uns auf Punktspiele. Ich verliere drei Runden obwohl ich mich anstrenge und schwitze. Das nächste Mal spielen wir wieder Federball, tröstet mich M.

***

Am Donnerstag fülle ich zum zweiten Mal den vierseitigen Antrag für’s Chinavisum aus. Das erste Mal habe ich die Formulare falsch ausgefüllt, da ich die Anleitung zum Ausfüllen ignoriert habe. Diesmal gebe ich mir mehr Mühe und halte mich an die Vorgaben. Nur bei einem Feld bekomme ich Probleme, der Platz reicht nicht aus; führen Sie auf, wann und wo Sie in den letzten 12 Monaten im Ausland waren: Österreich, UK, Argentinien, Antarktis, Österreich (again), Zypern, Niederlande, Myanmar.
Zwei Reisen nach Sylt, einige Reisen an die Ostsee und ein Ausflug nach Berlin kommen noch dazu.
Eine ganze Menge an Reisen, trotz des Brustkrebs-Dramas, das mich letztes Jahr zeitweilig ausser Gefecht gesetzt hat. Oder wegen des Dramas?  Ich stecke den Visumsantrag in den Umschlag. Tibet – der nächste Meilenstein meiner Bucket-List.

15.4.2018

Unterwegs.

Ich gleite durch das Wasser, meine Bewegungen sind gleichmässig, mein Atem ist ruhig. Mit dem Ausbreiten der Arme formen sich seichte Wellen, auf der hellblau leuchtenden Wasseroberfläche bilden sich kleine Luftblasen, meine rechte Seite wird vom Licht, das an der Beckenwand eingelassen ist, angestrahlt und bildet einen schönen Kontrast zur Innenseite der Arme und Hände.

Heute ist Sonntag, da gönne ich mir das schicke Spa. Zwischen den zwei 30-minütigen Schwimmphasen liege ich mit der Decke auf der Liege, trinke einen Latte Macchiato, esse zwei Kekse, die mir die nette Bardame mit einem Lächeln zum Kaffee auf den Teller gelegt hat und blättere in der Gala.

Draußen regnet es. Das Wasser rinnt an den großen Fensterfronten hinunter und lässt den Hamburger Michel dahinter wie ein Aquarell wirken. Groß und grau türmt sich die Kirche draußen auf, Besucher sind bei diesem Wetter nicht auf der Aussichtsplattform oberhalb der goldenen Ziffern der Turmuhr auszumachen.

Hier drinnen ist es warm und gemütlich. An den Anblick der fast ausschliesslich Nackten um mich herum habe ich mich gewöhnt; ich bin wie immer in einem meiner Doutzen Kroes-Bikinis im Becken unterwegs.  Nachher werde ich mir noch einen neuen Badeanzug bestellen und eine schwarze Bikini-Hose, denn Doutzen Kroes I – das Unterteil – lässt in der Spannung nach und rutscht. Da ich aber in acht Tagen auf Dienstreise gehe und abends den Hotelpool eines unserer Häuser regelmässig zu frequentieren gedenke, möchte ich akkurat aussehen.

Interessanter als die Badebekleidung, die ich mit nach Asien nehmen werde, ist allerdings die Nachricht, dass heute zwei leichtere Erdbeben Yangon erschüttert haben. Ich erinnere mich an meinen letzten Besuch, der bereits knapp zwei Jahre zurückliegt (das Drama im letzten Jahr hatte meine Reisepläne durcheinander geworfen): ich saß abends lesend im Bett und stellte irgendwann fest, dass mir schwindelig ist und alles wackelt – obwohl es mir eigentlich gut ging. Suspekt war auch die Tatsache, dass die Lampe an der Wand hin- und her schwang. Als das Licht ausging und selbst die im Fenster sichtbare Shwedagon-Pagode – das Heiligtum der Burmesen – im Dunkeln lag, begriff ich, was das bedeutet. Erdbeben. Und ich sitze im Bett im vierten Stock eines Hotels und weiß in dem Moment nicht, was ich tun soll. Als ich das Erdbeben einer Website melde – Earthquake Today – die sämtliche Erdbeben weltweit dokumentiert und publiziert – erhalte ich zur Antwort, dass dieses Beben nicht registriert wurde. Doch auch andere Burmesen melden das Beben, das sehe ich auf der Facebook-Site – und meine Kollegen fragen am nächsten Tag, ob ich etwas gemerkt hätte. Ja, habe ich. Mein erstes Erdbeben.

Ich hoffe, dass sich die Erde bis nächste Woche wieder beruhigt, auch wenn ich mittlerweile weiß, dass man sich am besten unter einen Tisch verkriecht oder unter einen Türrahmen stellt, wenn man nicht draussen ist und eine freie Fläche aufsuchen kann. Wie man sich verhält, wenn man gerade mit Doutzen Kroes I samt neuem Unterteil im Pool herumschwimmt, ist noch in Erfahrung zu bringen.

10.4.2018

Unterwegs.

Auf heute Abend habe ich mich schon seit Monaten gefreut. Mein Taiji-Lehrer und ich stehen in dem verwunschenen Garten des Psychologenhauses, die Vögel zwitschern, die Luft ist kühl, die Sonne neigt sich über die Dächer der Altbauten um uns herum, hier mitten in der Stadt, deren Straßenlärm und wilde Geschäftigkeit am Hauseingang an der Garderobe abgegeben wurden.

Seit heute Abend sind wir wieder im Sommermodus: der erste Dienstag im Monat gehört der Meditation, die anderen Dienstage findet Taiji unter freiem Himmel statt. Weder meine Mitschüler vom montäglichen Taiji noch die Mitstreiter der Meditation lassen sich blicken, und so habe ich unverhofft das Glück eines Einzelunterrichts.

Auch mein Lehrer findet den Dienstag am schönsten, egal ob wir meditieren oder Taiji unter den alten Bäumen machen. Heute ist es anstrengend; jeder meiner Schritte wird akribisch begutachtet, korrigiert und nachjustiert, der Fauststoß muss schräg ausgeführt werden, der Ellenbogen in Richtung Kinn des fiktiven Gegners zeigen, die Handkante vorm Körper in Abwehrhaltung positioniert werden. Trotz der abendlichen Kühle wird mir warm unter meinen beiden Sportjacken. Doch plötzlich wird aus meinen eher friedlich-leichten Form-Bewegungen das, was Taiji eigentlich ist: ein Kampfsport, der zwar in seiner ursprünglichen Form nur noch in China ausgeübt wird, aber dessen Spuren wir heute folgen.

Ich bin konzentriert und fokussiert bei der Sache. Und dankbar, hier zu sein.

25.3.2018

Unterwegs.

Mo: Taiji ✔️

Di: Stretching & Meditation ✔️

Mi: Tube & Badminton ✔️

Do: Fitnessraum ✔️

Fr: Outdoor-Schwimmen ✔️

…und ein Kurzhaarschnitt… 💇🏻‍♀️

Diesen Dienstag habe ich einen Doppelnachsorgetermin: Radiologe und Gyn im Mammazentrum. Ich habe mir freigenommen. Und bin gelassen.

3.3.2018

Zuhause.

Stehe im Wohnzimmer und freue mich. Seit ich die Möbel umgestellt und mit vielen verschiedenen Kissen (Hermes hat doch noch geliefert) dekoriert habe, trödele ich hier am Samstag besonders gern herum.

Heute trödele ich zwischen Kissenstapeln in Stufenlagerung auf dem Sofa. Mein rechter Oberschenkel tut weh, ein Lymphknoten ist geschwollen, zwei Wochen abwarten und beobachten, sagt der Hausarzt. Wenn es dann nicht besser geworden ist, wird investigiert. Ich tippe, nachdem ich keine Anzeichen für was Schlimmeres finde, auf Bandscheibe. Damit habe ich Erfahrung.

Morgen gehe ich schwimmen, neben Stufenlagerung ist Bewegung die richtige Maßnahme. Aber auch das Rumtrödeln in meinem Wohlfühlambiente mit Buch, Kerzen und frischem Mango-Ingwersmoothie tut meinem Bein und mir sehr gut.

Morgen ist bereits wieder Schluss mit Trödeln, ich werde Koffer packen.

21.2.2018

Unterwegs.

Ob wir denn gar nicht pulsen?, rufe ich der Gruppe hinterher, die sich in Bewegung setzt.

Das fiele aus, da wir spät dran seien, ruft die Trainerin zurück.

Oder ob ich heute was mit dem Herzen hätte, grinst mich die Ärztin an. Ich verneine und laufe den Herzis hinterher.

Das Hanteltraining finde ich anstrengend, aber danach gibt es Federball. Ich sehe, wie sich T. in meine Richtung aufmacht, doch H. ist schneller. Wollen wir zusammen spielen?, fragt er. Gerne, antworte ich. Wir liefern uns ein richtig gutes Duell, ich schwitze, die Ärztin fragt, ob ich öfters spiele. Sie spiele auch gern, aber nicht hier, sie müsse sehr auf uns aufpassen. Schon einmal sei ein Herzi beim Federball umgekippt, fiel auf die Nase, Fraktur, Reanimation. Und dann stellte sich heraus, dass er Leukämie hatte.

Da fällt mir nichts mehr zu ein, ausser, dass ich sehr froh bin, dass meine Herzis sich rechtzeitig auf die Bank setzen, wenn sie k.o. sind. Und ich froh bin, dass ich kein Herzi bin.

14.2.2018

Unterwegs.

Ich gehe die Treppe des Rotklinkerhauses hoch und biege in den Gang mit den gelbgestrichenen Wänden ab. Rechts ist das Badezimmer, daneben der Aufenthaltsraum mit der Bücherwand, auf der anderen Seite liegen das Schwestern- und die Patientenzimmer. Hier habe ich vor knapp einem Jahr gelegen, sage ich zu C. und zeige auf eine Tür, hinter der jetzt drei andere Frauen liegen. Flashback. Wir gehen weiter durch eine Glastür und stehen kurze Zeit später im Konferenzraum des Krankenhauses.

C. aus meiner Meditationsrunde und ich besuchen heute einen Vortrag über Ernährung bei Brustkrebs. Dr. K., der bei mir die Stanzbiopsien vorgenommen hat und seine TCM-Kollegin erläutern in zwei Stunden, was gut ist und was nicht. Einer Meinung sind sie nicht immer, und auch meine Infos der Humangenetiker und der Reha-Ernährungsvorträge weichen in einigen Punkten ab. Trotzdem ist es sehr lehrreich, C. und ich nicken uns öfters bestätigend zu, denn wir stellen fest, dass wir gut aufgestellt sind. Auch die Wichtigkeit des regelmässigen Sports wird wieder mal erwähnt. Ich merke mir nicht die ganzen Begründungen, wieso was gesund ist oder auch nicht, und zum Teil hängt das auch davon ab, ob man es mit einem triple negativ Karzinom oder einem hormonrezeptorpositiven Tumor zu tun hat.

Ich notiere für mich als gut:

Birkenzucker/Xylit, Pure Encapsulation (Vitamin D), Sesam, Weizengras, Hummus, Tahini, Zwiebelschmalz, Weintrauben mit Kernen, Blaubeeren, Auberginen, Granatapfel mit Kernen, Maitake, Shitake-Pilze, Rosenkohl, Nüsse, Haferflocken, Chinoa, Amaranth, Kurkuma, Brokkoli, Brennesselextrakt, Mango, Ananas, Papaya, grüner Tee (aber nicht zur Tamoxifen-Einnahme).

Nicht gut:

Zucker generell, Sojajoghurt, Soja, Käse, Kuhmilch, Ginseng, Fisch, Schalentiere (es sei denn man mag Plastik und Schwermetalle), Leitungswasser, Wasser aus Plastikflaschen, Glukose-Fruktose-Sirup (auch im Brandt-Zwieback enthalten), Wurst, Fleisch.

Da wir so etwas wie ein Fachpublikum sind, brauchen Süssigkeiten, Chips, Frühstücksspeck oder Fertigprodukte nicht erwähnt werden.

Ok sei ein Glas Wein, Dr. K. fängt an von Spaghetti mit Parmesan zu schwärmen, mittlerweile ist es 19.15h, und ich bekomme Hunger. Zuhause mache ich mir Vollkornnudeln mit Tomaten und Basilikum, Parmesan hätte ich gern, habe ich aber nicht. Ich packe die Sporttasche. Morgen nach der Arbeit steht wieder der Fitnessraum auf dem Programm.

11.2.2018

Unterwegs.

Ich sei mir nicht sicher, ob er sich an mich erinnern könne, aber er habe mir vor knapp einem Jahr das Leben gerettet. Prof. Dr. M. kommt strahlend auf mich zu und gibt mir die Hand. Natürlich könne er sich an mich erinnern, antwortet er. Und er hätte ja nur etwas geholfen, mein Leben zu retten. Ich sähe gut aus, fügt er hinzu und schaut mich an. Ich erzähle ihm von meinen Lebens-Optimierungsmaßnahmen, der Ernährungsumstellung, dem Sportprogramm und der Arbeitszeitreduzierung. Sie werden gesund bleiben, meint er. Ich freue mich. Wir unterhalten uns noch etwas,  und zum Abschied sagt Prof. Dr. M., dass ich, sollte etwas sein, mich jederzeit bei ihm melden könne.

U., meine Schwester im Herzen, die ich in der Reha kennen gelernt habe, und ich sind heute beim Informationstag Brustkrebs Hamburg 2018, der von unserem Krankenhaus veranstaltet wird. Mit circa 350 Patientinnen, Angehörigen und Interessierten hören wir uns Vorträge an: über Brustkrebs und Vererbung, die Bedeutung der Pathologie, Haarschonung unter Chemotherapie, neue Therapiekonzepte und über Nachsorge. Es ist sehr interessant, auch wohin die Therapien der Zukunft gehen werden: weg von Operationen, hin zu Chemo und medikamentöser Behandlung. U. und ich sind da allerdings derselben Meinung: wir würden uns ohne zu Zögern wieder operieren lassen, wenn wir dadurch eine Chemo umgehen können. Aber ich bleibe ja gesund, denke ich. Auch wenn Prof. Dr. M. kein Wahrsager ist, glaube ich seinen Worten. So wie ich damals auch seinem Versprechen geglaubt habe, „dass wir das hinkriegen“. Und er sein Versprechen gehalten hat.

Danach gehen U. und ich im Grindelviertel vietnamesisch essen und gönnen uns noch einen Tee in dem Café, in dem sie sonst arbeitet. Sie erzählt mir vom Qi Gong, mit dem sie wieder gestartet-, und einer Tanzgruppe, der sie beigetreten ist. Ich erzähle von meinen Herzis und unseren Federball- und Tischtennisspielen. Das könnten wir doch auch mal machen, wenn es wärmer wird, schlägt U. vor. Im Innocentiapark gebe es Tischtennisplatten, und Platz für Federball sei dort auch. Sehr gerne, antworte ich und freue mich auf den Frühling.

8.2.2018

Unterwegs.

Nach einem ärgerlichen Arbeitstag versöhnt mich der Blick vom Stepper auf das Hamburger Rathaus, die Mönckebergstraße und einen grandiosen Sonnenuntergang.

Danach geht’s weiter in die Europapassage: der Rewe hat umgebaut, alles ist klar sortiert, das gesunde Sortiment wurde erweitert. Ich lege eine Mango, Himbeeren, Erdbeeren und ein frisches Brot in den Einkaufskorb, das wie ein Ziegelstein aussieht, dafür aber ohne Mehl und Zucker ist. Sehr lecker zu meiner Buttermilch mit Himbeeren.

Automatisch packe ich meine Tasche für‘s morgige Schwimmen – und bin schon etwas stolz auf mich und mein eingehaltenes Fitnessprogramm.

7.2.2018

Unterwegs.

H. hält mir ihre Hand hin. Sie ist kalt. Schon die letzten beiden Wochen war sie nicht beim Herzsport gewesen. Die Nase der kleinen alten Dame ist rot, und ihr geht es allgemein nicht gut. Seit dem Herzinfarkt sei alles anders, sagt sie, die in den 70ern mehrmals zum Trekking am Mount Everest war. Und ihre Stimme sei auch weg, das sei ärgerlich, da sie im Chor singe, fügt sie hinzu. Ich stelle fest, dass wir einiges gemein haben, schlage Ingwer- und Thymiantee vor, dann geht es weiter mit den Terraband-Übungen.

Hinterher spielen wir Federball. Ich höre, wie T. zu M. sagt, dass er schon versprochen hätte, mit mir zu spielen. T. strahlt mich an; mit ihm spiele ich wirklich gern zusammen. Auch wenn ich mich an kein Versprechen erinnern kann.

Aber nur 15 Minuten, ruft die Trainerin. Ich gucke enttäuscht. Länger können die Herzis nicht durchhalten, erklärt sie mir. Sie behält recht: M. sitzt nach drei Minuten auf der Bank, O. folgt ihm kurze Zeit später. T. und ich spielen flüssig durch, es erinnert mich an meine Kindheit, in der ich sonntags mit meiner Tante auf dem Hof Federball gespielt habe. Das habe ich geliebt.

Am Ende der Stunde bekommen wir noch alle einen kopierten Din A4-Zettel überreicht, auf dem handschriftlich vermerkt ist, dass am 14.3. das Training ausfällt. Passt, denke ich, da bin ich sowieso in Amsterdam. Tanzen statt Terraband.

5.2.2018

Unterwegs.

Ich freue mich, als ich durch das dunkle Altona in Richtung Bushaltestelle gehe. Heute beim Taiji habe ich mich zwischen den Profis nicht ganz so ungeschickt wie sonst angestellt. Die stehende Säule und Reeling Silk liegen mir, bei der 19er Form schummele ich nur noch im letzten Teil, den habe ich allerdings auch noch nicht ausführlich gelernt.

Da wir ab April am Dienstag Abend wieder in der Kleingruppe in dem schönen Garten des Psychologenhauses trainieren, werde ich die Form also auch bald können.

Ausserdem habe ich in den Pausen wieder mit G., der russischen Künstlerin, geplaudert. Wir verabreden uns locker für übernächsten Samstag zum Shopping in der Schanze.

N. ruft rüber, ob wir uns morgen bei der Meditation wiedersehen. Ich bejahe und freue mich, dass es hier so nette Mitstreiter gibt.

Morgen bei der Meditation treffe ich auch wieder C. Wir teilen dasselbe Schicksal: auch sie hat letztes Jahr die Diagnose Brustkrebs bekommen. Wir planen, Mitte Februar zusammen zu einem Vortrag über Ernährung in mein Mammazentrum zu gehen.

Gerade hatte ich überlegt, dass ich mal wieder etwas mehr socialisen sollte, da läuft es schon ganz automatisch. So wie mein Fitnessprogramm, denke ich. Das läuft ja auch.

19.12.2017

Im Krankenhaus.

Wie es mir ginge?
Gut.

Was seit unserem letzten Brustkrebs-Nachsorgetermin passiert sei?
Mammografie, Sonographie  beim Radiologen (ohne Befund), Darmspiegelung (ohne Befund), Knie-MRT (nix Schlimmes), Augenarzttermine (ohne Befund). Projekt Schilddrüse auf’s nächste Jahr verschoben.

Wie ich das Tamoxifen vertrage?
Gut. Die Hitzewallungen nehme ich als positives Zeichen, dass die Tabletten wirken.

Ob ich abgenommen hätte?
Nein. Ich halte mein Gewicht. Gesunde Ernährung, viel Sport.

Wieviel Sport?
Fünf- bis sechsmal die Woche.

Nun schaut meine Ärztin auf.
Ob ich ‚vorher‘ auch soviel Sport gemacht hätte?
Nein. Ich habe regelmässig Sport gemacht, aber nicht so viel.

Was ich denn genau mache?
Ich zähle auf: Montag Taiji – Dienstag Dehnübungen und Meditation – Mittwoch Herzsport – Donnerstag Geräteraum – Freitag Schwimmen – Sonntag Schwimmen. Positive Reaktion.

Der heutige ausführliche Check ergibt: alles ist gut.

Jetzt frage ich. Kann ich in höher gelegene Gebiete fahren? Wegen der reduzierten Anzahl an Lymphknoten?
Kein Problem, antwortet sie.

Wir machen für Ende März einen Doppel-Nachsorgetermin ab: Erst zum Radiologen und eine Stunde später bei ihr.

Dann gehe ich schwimmen. Und überlege, wie ich den Mount Everest, das Ziel ist das Basecamp (Northface), angehe.

1.12.2017

Antarktis. Tag 7

Um 8.00h sitzen wir im Zodiac und steuern die Brown Station an. Etwas fehlt: kein Wind, keine Wellen. Die Station ist unbewohnt, um uns herum sind riesige Gletscher, die kalben. Es klingt wie dumpfes Donnergrollen, sonst ist es still.

Ein paar Chinesen kugeln im Schnee einen Hang hinunter, ungeachtet der Tatsache, dass wir den schmalen Pfad aufgrund der Gefahr, die unter dem Schnee lauert, nicht verlassen dürfen. Als ich aus Versehen einen halben Meter neben dem Weg gehe, rufen und winken sie mir zu, um mich zu warnen. Mein Leben scheint ihnen wichtiger zu sein als das ihrer Landsleute. Auf der Fahrt zurück zum Schiff beobachten wir Kormorane.

Die Kabinentüren auf Deck 3 stehen offen, schräg gegenüber ist die chinesische Wäscherei wieder in Betrieb.

Hausbootfeeling.

Ich gehe in die Club Lounge und treffe meine California Girls. Ich liebe unsere Konversationen, wir haben viele Gemeinsamkeiten und Spass miteinander. Stelle fest, dass mein Dresscode bei Jogginghose und Ski-Unterhemd gelandet ist. Fühle mich wie zuhause.

C. deutet auf die Chinesen, die gerade einen Reiskocher aufbauen. Auch sie scheinen sich wie zuhause zu fühlen.

Die Durchquerung des Lemoire Channels verbringe ich wieder auf der Brücke. Schneesturm (mal wieder), im Grau um uns herum mache ich riesige Berge und Gletscher aus. Ein Wal taucht kurz auf und verschwindet wieder in den Tiefen des Meeres.

Die Ankunftszeit für Port Lockroy verzögert sich: vor uns Eisberge, die den Weg versperren. Das Eis schmiegt sich immer dichter an die Sea Spirit. Port Lockroy ist eine ehemalige Basis der Briten, die heute ein kleines Museum ist. Unsere Postkarten stecken wir dort in den Briefkasten und sind gespannt, ob und wann die Karten ankommen. God save the Queen – and our mail.

Auf dem Weg zurück zum Zodiac fängt es wieder an zu schneien, das Szenario hat etwas weihnachtliches.

Beim Abendessen landen die California Girls beim Thema Brustkrebs. Ich oute mich. Und bin angetan, wie sachlich – aber auch gefühlvoll – wir darüber sprechen. Und dann zum nächsten Thema übergehen. Ich vergesse den Krebs nicht, räume ihm aber kaum mehr Platz ein wie die tägliche Einnahme der Tamoxifen-Tablette dauert. Viel Sport und gesunde Ernährung sind feste Bestandteile meines Lebens, genauso wie die regelmässigen Nachsorgetermine. Ich habe meinen Frieden gefunden.

08.11.2017

Unterwegs.
Beim Herzsport berühre ich H. sachte am Arm und stelle ihr die Frage, die mich seit zwei Wochen beschäftigt: Sag mal, warst Du auch am Mount Everest? 

H., die wieder ihr blaues T-Shirt mit der Gebirgssilhuette und dem 50+ Aufdruck trägt und  um die 80 Jahre alt sein muss, strahlt mich an. 1972, 1973 und 1983, antwortet sie. Trekking, mit Zelt. Southface, Nepal. Sie war im Alpenverein. Und am Annapurna, fügt sie hinzu.

Vor meinem inneren Auge startet ein schwarz-weiss-Film, ich sehe die kleine Dame, leicht vorne übergebeugt und mit Rucksack durch unwegsames Gebiet wandern. Ich bin schwer beeindruckt, H. freut sich über mein Interesse und erzählt von ihren Abenteuern.

Ob sie uns auf einen Kaffee einladen soll, tönt es von der Seite, die Trainerin hat uns auf dem Kieker. Entschuldigung, sage ich. Wir sprechen über den Mount Everest, sagt H. Die Trainerin winkt ab. 

Und H. und ich sind kurzzeitig der muffigen Turnhalle und dem Behindertensport entflohen und geniessen den Ausflug zum Himalaya. 

Mein Ziel für 2018.