Pre-Prolog.
Ob ich glücklich sei, fragt sie mich, nachdem ich ihr erzählt habe, wie ich lebe, und schaut mich erwartungsvoll an. Wir sitzen hoch oben auf dem Holzboden einer Baumhütte, es ist der einzige Raum, den es hier gibt. Vor mir eine Tasse mit Tee, hinten an der Wand der Schrein mit Buddha und den Nats, das sind Naturgeister, an die man in Burma glaubt. Strom und fliessend Wasser gibt es nicht, genauso wenig wie Badezimmer oder Küche; hier wird für alles der kleine Bach genutzt. Ob sie glücklich sei, frage ich meine Gastgeberin. Sie strahlt und bejaht. Sie habe Kinder, die sie besuchen kommen und sie habe ein Zuhause.
Mittagshitze. Die Sonne scheint unbarmherzig auf uns hinab. Mein Guide marschiert stundenlang mit mir durch Reisfelder, wohin genau, das wird sich zeigen. Die Wanderung endet vor einigen runden Strohhütten, auf deren Dächern dünne Fladenbrote getrocknet werden. Wir kriechen in eine Hütte hinein, wo eine Frau auf dem sandigen Boden vor einem Feuer sitzt und backt. In Nullkommanix tauchen die anderen Dorfbewohner auf und starren mich an. Fremde wie mich kennt man hier nicht.
Die kleinen Jungs in Thanliyn umzingeln mich und halten ihre dunklen Ärmchen neben meinen, der so viel heller ist: Farbabgleich. Aufgeregt wird diskutiert. Im Waisenhaus freut man sich über die willkommene Abwechslung. Beim Essen, es gibt Reis mit Gemüse, bin ich die einzige, die ein Besteck bekommt; traditionell wird mit den Fingern gegessen.
Die Nacht beim Goldenen Felsen im Mon-Staat, in der ich kein Auge zugemacht habe; Ameisen, Motten und Lizzards frequentierten mein Zimmer, um 4.00 Uhr im Morgengrauen folgten Lautsprecherdurchsagen der Mönche. Du hattest Lizzards im Zimmer?, strahlt meine Begleiterin. Die bringen Glück!
Die Palästinenserin im Westjordanland erzählt uns die Geschichte ihres Olivenhains, in dem eines Tages die Israelis mit Baggern stehen, um eine Mauer zu bauen. Nach dem Mittagessen, das wir in in ihrem Esszimmer eingenommen haben, fahren wir in den Garten und stehen an der Mauer, hinter der sich eine israelische Siedlung erhebt. Wir pflanzen gemeinsam einen neuen Olivenbaum.
Ich erinnere mich an den Ritt durch die Anden, durch Rinderherden hindurch und über kleine Pfade an Abhängen entlang, auf die mein Pferd – Manteca – sicher seine Hufe setzt. Später lande ich im Graben, über den mein Pferd nicht springen will.
Ich mag Begegnungen in der Ferne, ich mag es, mich auf überraschende und mir unbekannte Situationen einzustellen, mich treiben zu lassen und neugierig zu schauen, was passiert.
Und ich mag die Farben und die Töne in der Ferne: den unendlichen Wüstensand, gelb in der Sahara und rot in Wadi Rum, erwachende Geysire in der Atacama-Wüste, die funkelnden Blautöne im Süd- und im Nordpolarmeer, das Kalben der Gletscher, die mit dumpfen Krachen ins Meer kippen. Die Wolke, die sich langsam zur Seite schiebt und den Blick auf den Everest freigibt, hoch oben im Basecamp auf 5.200 Metern. Die laut krächzenden Krähen im riesigen Mangobaum, unter dem ich in Yangon mit einem Buch liege. Die Dschungelgrenze, die wir als Backpacker überqueren, irgendwo zwischen Chile und Argentinien. Das gelbe Straßenlicht in den schwarzen Nächten von Livorno. Das Rauschen der Meere.
In der Ferne entdecke ich nicht nur die Vielfalt dieser Welt; ebenso entdecke ich mich.
Funfacts:
1. ich könnte schon wieder einen Prolog starten und erzählen, was ich im Sommer alles in meinen Koffer packe (Skihose, Schal, Handschuhe, dicke Unterwäsche…)
2. ich werde am Samstag diejenige sein, die in Arktisjacke und Wanderstiefeln am Flughafen zwischen Mallorca-Reisenden in Flipflops stehen wird.