25.07.2021

Was ich mag.
Ich mag es, wenn morgens die Sonne langsam über den alten Rotklinkerbau steigt und das Wasser glitzern lässt.
Ich mag es, ins Becken zu steigen, vier Schritte die Leiter hinunter, kurz innehalten, Luft anhalten und loszuschwimmen.
Ich mag es, wenn sich im Sonnenschein Gittermuster auf den Armen bilden.
Ich mag die hellen, bunten Farben meines neuen Tankinis, der sich von der gebräunten Haut abhebt.
Ich mag es, wenn die Gedanken mit jeder Bahn, die ich schwimme, weniger werden und ich vom Denken zum Fühlen übergehe.
Ich fühle, wie sich das Wasser wie ein leichter Mantel um mich legt.
Ich fühle, wie ich ruhig atme, während ich gleichmässig durchs Wasser gleite.
Ich fühle, wie die Sonne mein Gesicht wärmt.
Ich lausche dem Klang der Schwimmer, die durch das Becken kraulen.
Ich freue mich, bekannte Gesichter zu sehen und grüße.
Ich freue mich über die Wolken, die über mich hinwegziehen.

Was ich ausserdem mag.
Wenn es kalt ist aber mich die Hitzewelle – Tamoxifen sei Dank – im richtigen Freibadmoment trifft.

Was ich nicht mag.
Ich mag keine kaltnassen Bodenfliesen in der Umkleide. Ich mag es nicht, die Kleidung nach dem Schwimmen über den klammen Körper zu friemeln.

Fitnessrückblick der Woche:
Mo: Schwimmen ✔️
Di: Schwimmen ✔️
Do: Gym ✔️
Fr: Schwimmen ✔️
Sa: Schwimmen ✔️
So: Schwimmen ✔️Frühschicht. Um 7.00h morgens bin ich im Becken)

24.01.2020

Krank oder alt?

Ist man eigentlich alt, wenn man für fast Euro 100,- in der Apotheke einkaufen geht? Oder krank? Krank fühle ich mich nicht. Alt aber auch nicht.

Die Apothekerin ist friedfertig und trägt sämtliche Sonnencremes zusammen, die sich in der Apotheke finden lassen, während ich mit meiner App einen Barcode nach dem nächsten scanne, um die Inhaltsstoffe der Produkte zu überprüfen. Das habe ich neulich schon in der Drogerie getan, allerdings erfolglos: ich will eine Sonnencreme ohne Mineralöl und ohne Plastikpartikel. Und Lichtschutzfaktor 50+ soll sie ausserdem haben. Und geschmeidig muss sie sein.
Aber heute kann ich das Projekt „Reiseapotheke Sahara“ erfolgreich abschliessen.

Ein Tamoxifen-Rezept habe ich auch noch in der Tasche, das ich vorhin auf dem Weg zum Schwimmen noch schnell aus meinem kleinen Krankenhaus geholt habe. Hätte ich auch am Mittwoch machen können, denke ich. Da stand ich schliesslich schon mal vor meinem Krankenhaus, da ich zum vierten Meeting mit der Stiftung verabredet war, der ich ehrenamtliche Unterstützung angeboten hatte.

Diesmal werden wir konkret, und damit werde ich mich am Wochenende mit dem ersten Projekt auseinandersetzen.
Warum ich das mache? Aus Dankbarkeit – schliesslich hat man mir dort das Leben gerettet – da möchte ich gern etwas zurückgeben. Ausserdem bringt es mir Spass, etwas Sinnvolles zu machen, was anderen helfen kann.

29.12.2019

Unterwegs.

28.12., Hamburg, 0 Grad.
Das Wasser der Duschen ist kalt, sagt die Dame an der Rezeption des öffentlichen Bades.
Das Wasser ist kalt, sagt die Dame, die unter der Dusche steht.
Das Wasser ist kalt, stelle ich fest, als ich die Dusche aufdrehe. Ich hasse es, kalt zu duschen.
Das Wasser im Aussenbecken des öffentlichen Bades ist dagegen recht angenehm – nicht zu kalt wie letzte Woche (25 Grad durch den Sturm) und nicht zu warm (29 Grad, als die Technik defekt war) – ich vermute, es hat 27 Grad.
Nach 1.000 Metern zügigem Schwimmen gehe ich hinein. Ein Bademeister kommt mir entgegen, ich deute auf die Duschräume.
Immer noch kalt, sagt er, ein Techniker sei unterwegs.
Das Wasser ist kalt, sagt die Dame, die unter der Dusche steht.
Nach 1.000 Metern zügigem Schwimmen im Aussenbecken habe ich mich akklimatisiert, das Wasser, das aus dem Duschkopf kommt, ist nun perfekt.
Das Wasser der Duschen ist kalt, sagt die Dame an der Rezeption zu den Ankömmlingen, als ich das Bad verlasse.

29.12., Hamburg, -1 Grad.
Die Luft ist kalt, stelle ich fest, als ich mich auf den Weg zum Hafen mache. Drei Durchgänge der 19-er Form (Taijiquan) möchte ich mit Blick auf die Elbe laufen, drei Durchgänge laufe ich.
Warm wird mir; durch die Bewegung, durch die Strickjacke, durch das Tamoxifen, durch alles zusammen, ich bin ja nun eher wärme- als kälteempfindlich geworden (und frage mich, wieso ich eigentlich im Februar ausgerechnet in die Sahara fahren muss).
In Bewegung bleiben. Eigene Grenzen austesten. Abenteuer erleben. Leben. Ein neues Logbuch schreiben.

Ich öffne das Fenster, die Luft ist kalt.

25.01.2019

Unterwegs.

Ich stelle die Klangschale, die ich aus Lhasa mitgebracht habe, vor mich hin, und dann kommt der Moment, auf den ich mich schon den ganzen Tag gefreut habe: der Ton der Schale ist wunderschön, leicht vibrierend und immer leiser werdend leitet er uns in die Tiefen der Stille.

Vorher habe ich C., mit der ich am Dienstag allein bei der Meditation bin, gefragt, ob sie einen Onkologen hat. Ich habe nämlich keinen. Sie auch nicht. Meine Hausarztpraxis ist stutzig geworden, da ich bei der Blutabnahme nicht nur den Schilddrüsen- und den Vitamin-D-Wert bestimmen lassen wollte, sondern auch die Werte, die aufgrund der Tamoxifen-Einnahme in die Schräglage geraten könnten. Und dafür sei der Onkologe zuständig. Aber meine Hausärzte sind freundlich und lassen alle Werte überprüfen.

Im Büro angekommen, stelle ich fest, dass ich mein Pillendöschen mit dem Tamoxifen nicht zurück in die rote Handtasche gesteckt habe. Ich ärgere mich, das ist mir noch nie passiert. Ich fahre zurück nach Hause, renne die Treppen hoch, stecke das Döschen ein und laufe die Treppe wieder hinunter. Vor der Tür stelle ich fest, daß ich die Handschuhe nicht mehr dabei habe. Ich ärgere mich wieder, da ich aber nur sportliche sieben Minuten Zeit habe, um die Bahn zurück zum Büro zu bekommen, spurte ich zum Bahnhof. Um 10.10h ruft T. an und fragt, ob unser Meeting heute nicht stattfände. Doch, sage ich, und schaue auf die Uhr; ich bin zu spät dran. Meinen Grafiker frage ich, warum wir denn vier Formate von derselben Anzeige bekommen hätten; während er anfängt zu erklären, merke ich, daß mir die Antwort bekannt vorkommt. J., Habe ich Dich das schon mal gefragt? Er bejaht und gibt sich diplomatisch, diesmal würde er aber noch einen screenshot zur Verdeutlichung schicken. Ich werde vergesslich. Ich gebe meiner Schilddrüse die Schuld, wahrscheinlich ist sie jetzt doch noch in die Unterfunktion gefallen, da stellt sich Vergesslichkeit ein.

Meine Hausarztpraxis ruft an, alle Blutwerte seien in Ordnung. Die Schilddrüse ist unschuldig. Vielleicht komme ich mit drei Meetings am Tag, einem Friseurtermin in der Mittagspause und dem Sport direkt nach der Arbeit etwas ins Straucheln? Ich stelle mich neben mich und fest, daß dem nicht so ist. Ich bin ganz ruhig, mein Blutdruck und mein Puls sind es auch. Vielleicht ist das Wetter schuld? (note to myself: vielleicht wirst Du einfach alt).

Beim Schwimmen bleibe ich drin, da ich im Aussenbecken des öffentlichen Bades keine pinke Badekappe samt Schwimmfreundin darunter ausmachen kann, mit der ich beim Bahnenziehen bei minus 3 Grad die Zeit verplaudern könnte. Im Innenbecken schwimme ich schneller und konzentriert. Hier ist keine Ablenkung in Sicht, dafür umso mehr Platz. Ich sage in Gedanken das Alphabet auf, ein kleiner Test, den ich bestehe. Auch die Einkaufszettel für Freitag und Samstag habe ich im Kopf, genauso wie die Verabredungen am Wochenende. (note to myself: vielleicht darf man einfach mal was vergessen). Zuhause angekommen, stelle ich fest, dass ich alles, was ich mit zur Arbeit und ins öffentliche Bad genommen habe, auch wieder mit zurückgebracht habe. Dafür fällt mir jetzt kein Abschlusssatz ein. (note to myself: es gab schon andere, die Werke unvollendet ließen).

ein unvollendeter Text, dafür ein vollendeter Ton