Epilog

Warum ich das Reisen mag.

Vielleicht, weil ich die Kälte mag. Und die Wärme.

Vielleicht, weil ich das Rot und das Gelb der Wüsten mag. Und die Weiss- und Blautöne im ewigen Eis.

Vielleicht, weil ich den Blick in die Ferne schweifen lassen mag, über das Meer. Um dann vor mir auf den Boden zu blicken und Blumen zu entdecken, winzig klein.

Vielleicht, weil ich die Vögel singen hören mag, ganz früh am Morgen. Und das Knistern des schmelzenden Eises im Nordpolarmeer, das mag ich auch.

Vielleicht, weil ich Fernweh hab. Und ich die Welt so spannend finde.

Vielleicht, weil ich die Menschen mag, die ich von jeder Reise mitbringe. Und die Veränderungen meiner selbst. Die Erinnerungen, die ich mir bewahren werde, die mag ich auch.

Und vielleicht, weil mich die Intensität der Erlebnisse die Zeit länger erscheinen lässt.

Vielleicht, weil ich dann glücklich bin.

Logbuch Svalbard Tag 11

09.06.2022

Punkt 7.30h Email von T. an unsere Tischrunde, das den morgendlichen Weckruf des Schiffs auf humorvolle Weise interpretiert. Für den recap würde ein baby seal Video gesucht 😉 Ich teile es sofort und bin jetzt gutgelaunt.

Dann laufe ich ins Dorf, um in letzter Minute den Svalbard-Hoodie zu kaufen, um den ich schon mehrmals drumrum geschlichen bin.

Am Flughafen in Longyearbyen dann Chaos. Hier ist überall self-service, also kann ich niemanden fragen, ob ich in Tromso nicht ohne Umsteigen und Wartezeit weiter nach Oslo fliegen kann.

Der Tromso Airport ist eine Baustelle: erstmal Passkontrolle, dann Gepäck holen, in nen Bus und ab zum nächsten Terminal. Hier wieder Gepäck einchecken (diesmal geht es nur mit Hilfe) und wieder durch die Kontrolle. Ich frage mich, in wievielen Ländern ich gelandet bin; ich wähnte mich eigentlich nur in Norwegen.

Im Oslo Airport laufe ich erstmal durch einen Ausgang, den ich nicht als solchen identifiziert habe und muss mich dann auf illegalem Weg wieder zurückmanövrieren, um an mein Gepäck zu kommen. Auf dem Weg zum Hotel umwandere ich – nun mit Gepäck – den Flughafen, warte eine kleine Ewigkeit beim Check In obwohl mehr Staff als Gäste zugegen sind, überliste die laute und nicht auszustellende Klimaanlage, in dem ich das Fenster aufmache, um dann um 23.45h einen Anruf von der Rezeption zu bekommen, die meinen Namen nochmal rückbestätigen möchte. Es ist Zeit, nachhause zu kommen.

Logbuch Svalbard Tag 10

08.06.2022

„Can I watch the video of the baby seal a last time?“ fragt einer der holländischen Forscher. Alle lachen. Die Reisegruppe steigt in den Bus, der sie zum Flughafen bringen wird. Ich bleibe mit meinem baby seal Video zurück, da meine Flüge erst einen Tag später gehen. „Ich sende Euch allen das Video per email“, antworte ich, wir umarmen uns und nehmen Abschied.

Eben sass ich noch mit D. bei Chai-Tee und einem schönen Gespräch im kleinen Polarmuseum, nun bin ich allein. Ich werde etwas wehmütig, schlendere unschlüssig durch Longyearbyen, schaue in die Geschäfte ohne etwas zu finden, kaufe im Koop schliesslich Bananen und Knäckebrot und trinke einen Cappuccino auf der Terrasse eines Cafés. Draussen vorm Hotel weiden zwei Rentiere.

Logbuch Svalbard Tag 9

06.06.2022

7.40h. Ich sitze in der Bar. Die Musiker sind längst auf ihren Kabinen, der Tresen aufgeräumt, die Tische geputzt, die Sessel wieder ordentlich arrangiert.

Die Sonne streift über die Lehnen, den blaugemusterten Teppich und über die Berge. Heute Morgen werden wir mit den Zodiacs in Skansbukta anlanden und schauen, ob wir Puffins entdecken.

Keine Puffins in Skansbukta, dafür Steinschlag und ein Schneehuhn.

Die Sichtung des Schneehuhns, der Eisbären und die meisten Wale haben wir übrigens der Aufmerksamkeit unserer holländischen Forscher zu verdanken, die stundenlang an Deck ausharren. Ich revanchiere mich mit dem Video des Seehundbabies, das ich jedem enthusiastisch unter die Nase bzw. die Augen halte, gerne auch öfters.

In Borebukta werde ich richtig nass, ich sitze ganz vorn im Zodiac, die Wellen perlen von meinem Arktisoutfit ab. Es ist windig. Und kalt. Wir sehen noch eine Gruppe Walrosse , mich interessiert aber mehr eine heisse Dusche.

Die undefinierbare grün-pink-farbene Masse, die mit einem weissen Rand umsäumt ist, wurde als Alaska-Erdbeervariation angekündigt. „Schmeckt wie Marshmallows“, meint S. „Sieht aus wie Permafrost“, findet A. Wir haben hier einiges gelernt. Auch das man manchmal mit dem frischen Obst-Teller als Dessert doch besser beraten is(s)t.

Logbuch Svalbard Tag 9

07.06.2022

7.40h. Ich sitze in der Bar. Die Musiker sind längst auf ihren Kabinen, der Tresen aufgeräumt, die Tische geputzt, die Sessel wieder ordentlich arrangiert.

Die Sonne streift über die Lehnen, den blaugemusterten Teppich und über die Berge. Heute Morgen werden wir mit den Zodiacs in Skansbukta anlanden und schauen, ob wir Puffins entdecken.

Keine Puffins in Skansbukta, dafür Steinschlag und ein Schneehuhn.

Die Sichtung des Schneehuhns, der Eisbären und die meisten Wale haben wir übrigens der Aufmerksamkeit unserer holländischen Forscher zu verdanken, die stundenlang an Deck ausharren. Ich revanchiere mich mit dem Video des Seehundbabies, das ich jedem enthusiastisch unter die Nase bzw. die Augen halte, gerne auch öfters.

In Borebukta werde ich richtig nass, ich sitze ganz vorn im Zodiac, die Wellen perlen von meinem Arktisoutfit ab. Es ist windig. Und kalt. Wir sehen noch eine Gruppe Walrosse , mich interessiert aber mehr eine heisse Dusche.

Die undefinierbare grün-pink-farbene Masse, die mit einem weissen Rand umsäumt ist, wurde als Alaska-Erdbeervariation angekündigt. „Schmeckt wie Marshmallows“, meint S. „Sieht aus wie Permafrost“, findet A. Wir haben hier einiges gelernt. Auch das man manchmal mit dem frischen Obst-Teller als Dessert doch besser beraten is(s)t.

Logbuch Svalbard Tag 8

05.06.2022

Poolepynten.

Wir pirschen uns ganz leise an die Walrosse heran. Keinesfalls wollen wir sie stören oder erschrecken.

Da Walrosse extrem stinken, habe ich einen extra Tropfen Minzöl in meine Maske getan und atme durch den Mund. Mit Gestank kann ich nur schlecht umgehen. Fast eine Stunde beobachten wir die Gruppe männlicher Jungtiere, die am Strand herumliegen oder im Meer schwimmen, ihre Köpfe heben und grummelige Geräusche machen.

Im St. Johnsfjord sind wir wieder in Zodiacs unterwegs. Gletscher reihen sich aneinander, dazwischen schneebedeckte Berge, die sich in der glatten Wasseroberfläche spiegeln. Ein Seehundbaby taucht direkt vor mir auf und kommt neugierig näher. Ich filme die Szene. Und bin glücklich.

Abends BBQ auf Deck 5, wir sitzen in Skihosen und dicken Jacken um schön gedeckte Tische, wir Nordlichter lachen zusammen mit den holländischen Forschern.

Ich liege im Bett und höre Gesang, Lachen und Applaus. In der Bar nebenan ist Party. Ein Israeli hat seine Ukulele dabei, einer der Forscher spielt Gitarre, und jemand spielt Klavier.

Auch wenn ich schon im Bett liege, freue ich mich über die Lebendigkeit, die aus der Bar klingt.

Logbuch Svalbard Tag 7

04.06.2022

Ich ziehe meine Jacke über und laufe an Deck. Ein Grönlandwal wurde gesichtet; allerdings macht er mir nicht die Freude, noch einmal aufzutauchen (ich werde am Ende dieser Reise die wahrscheinlich Einzige bleiben, die weder Blauwal, Grönlandwal oder Zwergwale gesehen hat).

Statt Landgang entscheide ich mich für Gym und Jacuzzi.

Auch den Nachmittag vertrödele ich an Bord.

Beim Dinner geht es bei den Israelis mit den Festivitäten weiter. Wir haben diesmal Glück und bekommen Hummus, Yoghurtsauce und süsses Brot gereicht.

Logbuch Svalbard Tag 6

03.06.2022

Lillihoekbreen. Kalte, klare Luft. Gewaltige Gletscher. Berge, von Wolken umschleiert. Unendlich viele Blautöne. Verschneite, unberührte Täler. Knisterndes Meer, in dem man die Eisschollen schmelzen hört. Auffliegende Vögel. Wir, ganz klein im Zodiac.

Camp Zoe am Nachmittag: ich bin wieder bei den Beachbunnies: heute lernen wir etwas über Algen und Federn, interpretieren Einbuchtungen am steinigen Strand und beobachten den lila Strandläufer.

„Wir brauchen Militär“, sagen die Israelis. „Wir brauchen Demokratie“, sagen die Holländer. “Wir brauchen Leader“, sage ich, und ernenne T. kurzerhand zur Prime Ministerin und mich zur Queen. „Und was machen wir mit denen, die wir nicht brauchen?,“ fragt A. „Die schicken wir los, Hilfe holen“. Wir sitzen beim Dinner gehen gerade das Szenario was-wäre-wenn-wir-mit-diesem-Schiff-verschollen-gehen-und-überleben-wollen durch. Schwarzen Humor können wir.

Heute ist Shabatt; die beiden Isralis, die an unserem Tisch beim Dinner sitzen, werden von ihren Landesgenossen zu Wein und Gesang gebeten; vorher spricht der Älteste; wir hören interessiert zu. „Bless you all“, sagen die beiden, als sie wieder bei uns Platz nehmen; ihnen ist das ganze sichtlich unangenehm, sie sind nicht sonderlich religiös.

Karaoke im Jakuzzi mit den israelischen Jungs oder Whalewatching mit den holländischen Forschern? Wir deutschen Nordlichter entscheiden uns für die Ausschau nach Leben im Meer.

Logbuch Svalbard Tag 5

02.06.2022

Ice Edge, 80 Grad Nord.

Das Meer ist ruhig, das Wasser gleicht einer metallischen Oberfläche, die sich behäbig auf und ab bewegt. Die Eisschollen verdichten sich. Es ist kalt. Wir sind am Ice Edge angekommen.

Gestern Abend hatten wir einen lustigen Abend an der Bar; meine Freunde aus Hannover entdecke ich um 8.00h noch nicht an der frischen Luft, aber die holländischen Forscher sind schon auf Deck 4 aktiv. Auf Deck 5 stellen sich die Israelis für ein Gruppenfoto auf. Ich wandere umher und schaue aufs Meer, ob ich irgendwo Wale ausmachen kann. Wir sind jetzt geografisch dort, wo am Globus oben die kleine runde Metallkappe sitzt.

Nachmittags steht die Welt kopf. Im Raudfjorden spiegeln sich Wolken und schneebedeckte Berge im glasklaren Meer; wo unten und wo oben ist, das weiss man hier nicht so genau.

Stundenlang sitzen wir still in unseren Zodiacs und beobachten Eisbären.

Abendessen in fröhlicher Runde mit den Hannoveranern und den holländischen Forschern, danach geht es an Deck 5 in den Jakuzzi. Es ist 21.00h. Die Sonne scheint auf schneebedeckte Berge, während wir im Hot Tub mit Weisswein anstossen. Das Leben ist schön.

Logbuch Svalbard Tag 4

01.06.2022

„Ich habe einen Anzug dabei“, sagt H., ein deutscher Guide. „Für den Welcome-Abend!“ „Dann sind wir ein Match“, antworte ich. Ich habe ein Kleid im Gepäck. Auf Expeditionen ist das eher ungewöhnlich.

Mit Ny Ålesund besuchen wir die letzte Location mit menschlichem Leben: hier wohnen Forscher aus aller Welt; circa 80 Bewohner im Winter und 250-500 Bewohner gibt es in der Sommerzeit. Hier befindet sich auch der nördlichste Briefkasten der Welt; den südlichsten (Port Lockroy/Antarktis) und den höchsten (Everest/Tibet) habe ich ja schon gesehen.

Im Ossiansarsfjellet landen wir in Zodiacs an. Ich habe mich für die Beachtour entschieden. Ich ziehe das Innehalten und ruhige Beobachten der Natur den Hikingtouren vor (man könnte auch sagen: ich bin faul).

Wir lauschen einer singenden Schneeammer. Wir sehen eine brütende Kolonie von Dreizehenmöwen. Wir finden die Schlafplätze der Rentiere und lernen zu interpretieren, wie sie schlafen. Wir entdecken ein abgenagtes Skelett und Geweih eines alten Rentieres, das von einem Eisbären gefressen wurde. Wir freuen uns über kleine lila Blümchen, die sich ihren Weg durch Matsch und Eis bahnen. Wir lernen zu verstehen, wie alles hier zusammenhängt und eine Symbiose eingeht.

Man muss nur stehenbleiben und findet die faszinierende Welt direkt vor den Füssen.

Logbuch Svalbard Tag 3

31.05.2022

Im örtlichen Museum in Longyearbyen packt ein älterer deutscher Mitreisender seinen Laptop aus. „Ich zeige Ihnen jetzt meine Fotos von der Besteigung des Kilimanscharos“, verkündet er. Ich bin irritiert, lasse es mir aber nicht anmerken und lausche zwischen ausgestopften Eisbären und Polarfüchsen geduldig seinen Afrika-Geschichten.

„Das war 2010“, sagt T., der ich nachher von dieser skurillen Begegnung berichte. Auch sie hat schon Bekanntschaft mit dem Bezwinger des Kilimanscharos und seinen Fotos gemacht.

Der PCR-Test ist lax, trotzdem werden zwei Mitreisende positiv getestet. Beim Dinner später an Bord klagt die Italienerin an meinem Tisch über Heiserkeit und Halskratzen. Das fängt ja gut an.

Überhaupt wird es nochmal turbulent; angeblich ist eine Teilüberweisung von mir nicht beim Veranstalter eingetroffen, ich überweise ein zweites Mal (und verpasse dadurch die Sightseeingtour), da ich nicht möchte, dass die Drohung, nicht aufs Schiff gelassen zu werden, wahr gemacht wird. Das Thema werde ich zuhause aufarbeiten.

Beim Einchecken entspanne ich mich wieder: ich habe ein upgrade bekommen und damit eine wunderschöne Kabine samt begehbarem Kleiderschrank für mich allein.

Logbuch Svalbard Tag 2

30.05.2022

Where are you from? India! Italy! USA! Germany! Japan! Unsere Hundeschlittenwagentour, die ich mit fünf meiner internationalen Mitreisenden machen werde, ist bunt gemischt; unser Guide fügt sich gut ein, er kommt aus Dänemark.

Zwölf Hunde, eine Mischung aus Huskies und Grönlandhunden, werden angespannt, ruckeln aufgeregt an ihrem Geschirr, springen durcheinander und bellen aufgeregt. Sie können es kaum erwarten, dass es losgeht. Wir auch nicht. Es geht los; sofort verstummt das Gebell, die Hunde laufen gleichmässig und konzentriert. Rechts das Meer, links der kleine Flughafen (davor der Zeltplatz mit drei Zelten, auf dem 2020 ein Mann einem Eisbären zum Opfer fiel) und um uns herum die schneebedeckten Berge. Regelmässig wird Pause gemacht, damit die Hunde trinken können. Ob man die streicheln könne? Na klar, sagt der Guide, die Hunde freuen sich!

Der Fahrtwind weht uns eisig um die Ohren. Die Japanerin schlägt die Hände vors Gesicht und kichert, als ich einen Witz mache, die Inder schlagen ihre Hände vors Gesicht, weil sie frieren. Arktische Temperaturen sind sie nicht gewohnt.

Heute Vormittag haben wir auch schon gefröstelt, als es bei Minus 2-Grad durch die dunklen Stollen eines verlassenen Bergwerks ging. Dort befindet sich hinter einer schweren Eisentür das Arctic World Archive, in dem auf Mikrofilmen Dokumente für die Nachwelt aufbewahrt werden.

Das Abendprogramm – ein Dinner im Bergwerk – schwänze ich und nehme eine lange heisse Dusche.

Funfact: Dank meiner professionellen Arktis-Jacke des Veranstalters werde ich permanent für den Guide gehalten: beraten über Antarktisreisen kann ich sehr gut. Die Frage, ob man seine Sachen im Bus lassen kann, beantworte ich lieber nicht.

Logbuch Svalbard Tag 1

29.05.02022

„Wie gut spricht die Anja denn englisch?“ fragt mich die Dame bei der Einweisung für die nächsten beiden Reisetage. Die Anja antwortet: „sehr gut“. Und meldet sich als Freiwillige für die internationale Gruppe. Positiver Nebeneffekt: die Internationalen starten nicht wie die Deutschen morgens um 7.00h mit dem Programm, sondern können entspannt frühstücken, um dann um 10.00h das Bergwerk zu besichtigen, erst nachmittags wird es mit den Hundeschlitten in die Natur gehen. I like.

Die Mittagszeit habe ich im strahlenden Sonnenschein mit S. und M., einem sympathischen Paar aus Scharbeutz, verbracht. Wir haben uns gestern bereits zufällig auf dem Flughafen in Kopenhagen kennen gelernt und sind alle drei einen Tag früher angereist. Wir Nordlichter verstehen uns sehr gut und tauschen unsere Antarktiserfahrungen samt Pinguinbilder aus.

Nachmittags bummele ich durch die drei Strassen, die es hier gibt. S. und M. haben sich eine Tour mit dem Katamaran organisiert, ich muss heute irgendwo eine Pinzette auftreiben. Erschwerend kommt hinzu, dass es hier nicht nur nur drei Strassen gibt, es ist auch Sonntag. Challenge accepted.

Im rappelvollen Dorfcafé, in dem sich anscheinend alle Einwohner versammelt haben, bestelle ich mir einen Cappucino und ein veganes Stück Schokokuchen. Und erblicke an einem Tisch die Frau, die gestern auf dem Flug von Oslo nach Longyearbyen neben mir gesessen hat. Sie lacht mir zu. Ich setze mich zu ihr. Die Norwegerin ist wie ich das erste Mal auf Svalbard; allerdings ist sie geschäftlich unterwegs; sie wird morgen einen Vortrag über den Tourismus halten. Wir unterhalten uns über das Reisen, interkulturelle Begegnungen, sie erzählt von ihrem Bruder, der Botschafter in Brasilien ist, wir sprechen über Russland und der ägyptischen Haltung zur Situation und noch viel mehr.

Fühlte ich mich heute Morgen noch etwas mulmig, als ich durch die menschenleere (und zum Glück eisbärenfreie) Gegend gewandert bin, bin ich nun in meinem Element und socialise.

Ich finde sogar einen Supermarkt, der geöffnet hat. Samt Pinzette.

Und nun: auf ins Outdoor-Jakuzzi!

Prolog.

28.05.2022


Die Sonne geht nicht auf. Die Sonne geht nicht unter. Sie steht am Himmel und tut das, was sie am besten kann: sie taucht die schneebedeckten Berge, die unter uns liegen, in prächtiges Licht. Sie erweckt die bunten Holzhütten in Svalbard zum Leben. Sie lässt das Nordpolarmeer glitzern , meine Augen zusammenkneifen und meine Haare glänzen. Sie strahlt auf diese unwirkliche Szenerie, in der ich gerade gelandet bin. Ich mag die Sonne, die hier Tag und Nacht für uns scheinen wird.

Pre-Prolog

Alle Flüge meiner Reise – und es sind insgesamt sechs Flüge – wurden zwischenzeitlich gecancelt oder verlegt. Statt am 29.5. fliege ich nun am 28.5. in die Arktis. Und ich fliege einen Tag später zurück. Damit habe ich zwei zusätzliche Tage und Nächte in Longyearbyen. Longyearbyen ist eine ehemalige Minenarbeitersiedlung, die 1.050 Kilometer vom geografischen Nordpol entfernt zwischen schneebedeckten Bergen liegt.

Ich habe nun auch einen Zwischenstopp in Tromso und eine Nacht in Oslo statt in Kopenhagen. Da muss man flexibel sein.

Spitzbergen hat 2.600 Einwohner (von denen die meisten in Longyearbyen leben) und mehr als 3.000 Eisbären. Eisbären sind neugierige Tiere. Seit 1970 wurden auf Spitzbergen sechs Touristen von Eisbären getötet, der letzte im August 2020 auf einem Zeltplatz. Zelten werde ich nicht. Wir werden den Großteil unserer Zeit in Zodiacs – das sind schnittige Schlauchboote – verbringen und die Natur samt seinen tierischen Einwohnern in aller Stille beobachten. Kann meine knallrote Arktisjacke bei den tierischen Einwohnern Neugier erwecken? Ich hoffe nicht. 

In Longyearbyen schneit es gerade. Die Temperaturen bewegen sich zwischen 1 und -6 Grad. Ich mag Schnee. Und Reisen in abgelegene Gebiete sowieso.