06.07.2019

Unterwegs.

Ich freue mich, dass vor dem öffentlichen Bad nur eine Handvoll Fahrräder steht. Das heisst, dass es leer sein wird.
Ich ärgere mich, denn das Bad ist leer, nämlich ganz leer, denn es hat heute wegen Warnstreik geschlossen.

Schon neulich bin ich wieder umgekehrt, abends, bei 33 Grad, als die Fahrräder bis auf die Straße standen und eine lange Schlange am Eingang an der Kasse wartete.
Wie neulich gehe ich statt ins öffentliche Bad zum Erdbeerstand, der an der U-Bahn-Station aufgebaut ist, und hole mir frische Erdbeeren.
Eine Planänderung muß her, zumal ich schon am Mittwoch und Donnerstag – bis auf etwas Stretching – nicht sporten konnte. Ich ziehe den samstäglichen Einkauf vor, putze die Wohnung, wasche Wäsche und lasse die Schwimmtasche für Samstag gepackt; der Trödeltag wird zum Schwimmtag umfunktioniert.

16 Grad, die grauen Wolken hängen schwer über dem Aussenbecken des öffentlichen Bades: das perfekte Wetter zum Schwimmen. Ich habe eine Bahn für mich allein, nur vier weitere Schwimmer sind auf meiner Seite des Beckens zu sehen. Auf der Kampfschwimmerseite mache ich J., meinen französischen Meditationsgefährten, aus, winke und rufe ihm einen Gruß hinüber.

Zwei junge Japaner tauchen auf. Leicht gebräunt, bunt spiegelnde Taucherbrillen im Gesicht, ihre perfekt geformten Körper stecken in modischen Badehosen. Man sieht ihnen an, dass sie Leistungsschwimmer sind, was sie kurze Zeit später, als sie in den Pool gleiten, bestätigen. Auf einmal scheinen die Kampfschwimmer, inklusive J., ganz langsam zu schwimmen, so wie wir auf unserer Seite, Gattung alte-Damen-mit-Kopf-über-dem-Wasser-schwimmen (machen übrigens auch Männer und jüngere Damen).
Die beiden Jungs sind mindestens doppelt so schnell wie die anderen Kampfschwimmer, machen exzellente Unterwasser-Wenden, kraulen, delphinen, rückenschwimmen, brustschwimmen, ihre Körper gleiten elegant durch das Blau, die Arme gestreckt, es scheint, als seien sie, kaum dass sie gewendet haben, schon wieder auf der anderen Seite des Beckens angelangt.

Ich schwimme auf meiner Seite auf der Aussenbahn und lasse mich von der Ästhetik der beiden Schwimmer verzaubern. Der einzige Nachteil ist, dass sie das Wasser immens aufwirbeln und ich nach kurzer Zeit aussehe, als würde ich tauchenderweise durch’s Becken schwimmen, obwohl ich immer versuche, den Kopf trocken zu halten. Auch die anderen Kampfschwimmer sind beeindruckt, genauso wie die Bademeister, und schauen den beiden Japanern zu.

40 Bahnen (das sind 1.000 Meter) später begutachte ich vorm Spiegel in der Umkleide meine Bauchmuskeln und fange an, insgeheim zu vergleichen. Das ist natürlich albern: die beiden Japaner waren nicht nur jünger, sondern Leistungsschwimmer, muskulös und ohne ein Gramm Fett. Fett bin ich nun auch nicht, aber (note to myself: du bist auch kein 20-jähriger Hochleistungssportler!) die Muskeln könnten durchaus noch etwas definierter sein. Die Lösung ist schnell gefunden: regelmässige Planks vorm Zubettgehen, und am Sonntag die nächsten 1.000 Meter schwimmen. Und hoffen, dass wieder nur eine Handvoll Fahrräder vor dem öffentlichen Bad stehen, aber einem geöffneten Bad.

18.06.2019

Im Krankenhaus.

Ich habe schlecht geträumt. Vom Nachsorgetermin, den ich mir nach Intervention on top besorgt habe, da ich gern – wie in den Richtlinien Onkologie erwähnt – alle Vierteljahr zum Check Up gehen möchte. Meine Umfrage unter Brustkrebspatienten (Jahr 1-3 nach Diagnose) ergab dasselbe Resultat: bis auf U., meine Schwester im Herzen, die alle 6 Monate zur Untersuchung antreten soll, haben alle Mitstreiterinnen vierteljährliche Nachsorgetermine. U. und ich haben allerdings dieselbe Ärztin.

Angst vor dem heutigen Termin habe ich nicht. Als ich mich auf den Weg mache, ist mir aber etwas flau im Magen. Seit 22.00h habe ich nichts mehr gegessen, damit ich nüchtern um 11.00h im Dachgeschoss des kleinen Krankenhauses erscheine, sollten die Blutwerte überprüft werden. Meine Blutwerte waren letztes Mal nicht sensationell („grundsätzlich in Ordnung“ laut des beiliegenden Grusses in der Post, was mich genauer hat hinschauen lassen).

Die Blutwerte waren ja nicht sensationell, sage ich zu meiner Ärztin. Sie schaut in den Computer, sie fände die Werte ok, kein Grund zur Beunruhigung.
Ich erwähne, dass ich über die letzten Monate zweimal Schmerzen in einer Rippe gehabt hätte, die allerdings auch wieder verschwunden sind. Panisch bin ich deshalb nicht, aber aufmerksam. Sollten die Schmerzen nochmal kommen, würde ich das untersuchen lassen wollen.
Ich ernähre mich gesund, stellt sie eher fest als das sie fragt. Ich bejahe. Warum der Cholesterinwert wieder höher ist, kann ich nicht erklären.

Auch der Tastbefund ergibt nichts Neues, nur die beiden Knoten im linken Narbengebiet, aber die habe ich seit der Strahlentherapie.

Es geht mir gut, ich sehe gesund aus, das merke ich selbst, als ich im Wartezimmer sitze. Man kann den Menschen, die hier warten, ansehen, wie es ihnen geht; die Sorgenfalten im Gesicht, das permanente Wippen des Fußes, die vorneübergebeugte Haltung beim Sitzen, der abwesende Blick. Wieder einmal mehr ist mir klar, dass ich Glück gehabt habe, dass ich physisch und psychisch so gut aus dem Drama rausgekommen bin.

Ich freue mich, dass Prof. Dr. M. (mein Lebensretter) ins Wartezimmer schaut um seine Patientin zu holen und mich freundlich grüßt, sie wird wohl die nächste sein, der er hoffentlich das Leben retten wird.
Ich nehme mein Rezept und mache mich auf zum Schwimmen.

2 Jahre, 3 Monate und 4 Tage krebsfrei.

Foto: Belohnung für den Tag – ein selbstkreiertes Zitronen-Himbeereis, zuckerfrei.

15.06.2019

Unterwegs.

Wenn ich zusammenzucke, weil mir jemand im Aussenbecken von hinten an die Schulter fasst und ich in J.s lachendes Gesicht schaue, meinem Meditationsgefährten. Wir umarmen uns, plaudern, dann taucht er rüber auf die Kampfschwimmerseite.

Wenn ich mich ins Gras setzte, da mir schwindelig wird und den Jungs (heute sind es nur Jungs!) bei der Stehenden Säule und den Seidenübungen zuschaue. Später wechsele ich mit P. auf die andere Seite des Gartens, zwischen Gänseblümchen und Apfelbäumen erklärt er mir die Feinheiten des zweiten Fauststoßes der 19er-Form, bei der ich seit Neuestem ins Stocken gerate.

Wenn ich den Mittwochabend mit einem Freund auf einem kleinen schaukeligen Party-Schiff auf der Elbe verbringe, während Andreas Dorau mit seinen Musikern live auftritt. Heute ist Record Release Party. Ich trinke ein (alkoholfreies) Bier, während wir an Kränen, Docks und Containerschiffen vorbeishippern.

Wenn ich mir einen Instagram-Account anlege (der Feind in mir) und mir dafür eine Themenwoche überlege (Montag: Achtsamkeit, Dienstag: Ernährung, Donnerstag: Throwback Thursday, Sonntag: Fitness).
Donnerstag ist in der Community #krebsfreidonnerstag. Da ich jeden Tag krebsfrei bin, werde ich antizyklisch und ganz klassisch mit #tbt aufwarten und die Anfänge meiner Krebs-Geschichte dokumentieren.

Wenn die Physiotherapeutin, die heute im Gym Aufsicht führt, sich freut, mich wiederzusehen, und wir uns während meiner gesamten Geräterunde nett unterhalten.

Wenn ich die vielen Fahrräder vorm Schwimmbad sehe und G. mir bereits in der Umkleide entgegenkommt; zu voll sei es, sie sei extra früh zum Schwimmen gekommen und jetzt auf dem Heimweg.
Wenn ich Walross 2 im Innenbecken schwimmen sehe und weiß, dass es dann wirklich voll sein muss.
Wenn Walross 1 draussen unter der Wasseroberfläche schwimmt, die Kinder planschen und Mütter im Wasser herumstehen und ich beschliesse, es mit Kurt Tucholsky zu nehmen: Entspanne dich. Lass das Steuer los. Trudle durch die Welt. Sie ist so schön.
Wenn ich entspanne und durch’s Wasser gleite und mich einfach darüber freue, hier zu sein.

Wenn ich mir 6 Kilogramm unbehandelte Zitronen in Spanien direkt beim Farmer bestelle und überlege, was ich damit anstelle: Zitronenmarmelade, Zitronen-Tarte, Zitroneneis, Zitronenwasser…ich bin gespannt auf die Lieferung!

Wenn ich zum wiederholten Male feststelle, dass ich auf meinen wöchentlichen Schokoriegel verzichten kann und ganz bewusst durch die Süßigkeitenecke im Supermarkt gehe und mir ausdrücklich etwas erlaube. Ich möchte aber keinen Schokoriegel. Ich nehme ein Päckchen Cashewnüsse (gesalzen) mit. Das ist das Ungesündeste in meinem Einkaufswagen.

Wenn ich das erste Mal seit 12 Monaten Alkohol für zuhause kaufe (eine 0,25l-Flasche Rotwein), weil Rotwein ausdrücklich in meinem Krebs-Ernährungsbuch als gutes Nahrungsmittel (hoher Resveratrol-Gehalt) erwähnt wird.

Wenn ich automatisch meinen Hass-Liebe Kreuzblütler Brokkoli in den Einkaufswagen lege. Wenn man den in die Gemüsepfanne schmuggelt und einen Haufen Kurkuma, Pfeffer und scharfes Chili drüberwirft, fällt er nicht weiter auf.

Wenn ich meine Schwimmtasche für Sonntag packe.

Wenn ich das erste Mal einen Blogbeitrag mit einem Glas Rotwein in der Hand schreibe.

Montag: Schwimmen ✔️
Dienstag: Taiji ✔️
Donnerstag: Gym ✔️
Freitag: Schwimmen ✔️
Sonntag: Schwimmen (geplant) ✔️

09.06.2019

Unterwegs.

Da steht sie. Nein, sie bewegt sich, es sieht aus, als ob sie ihre Taiji-Form tanzen würde, ganz langsam. Das letzte Mal, als wir uns sahen, hat sie mich angesprochen, da habe ich genau an dieser Stelle den Chen-Stil praktiziert. Die chinesische Nachbarin unterrichtet den Yang-Stil. Ich bleibe stehen, halte inne und lächele, bevor ich weiter zur Arbeit gehe.

Nach der Meditation schlendere ich mit C. zurück zum Bahnhof. Sie weiß nicht, wie sie sich verhalten soll; sie habe sich mit einer lieben Freundin zum Frühstück getroffen, auch sie ist gerade mit Brustkrebs durch OP, Strahlentherapie und Reha gegangen. C. sei erschrocken, die eh schon übergewichtige Freundin habe weiter zugenommen, esse nicht gesund und habe auch angeblich keine Zeit für Sport. Sind wir die Einzigen, denen gesunde Ernährung und Fitness so wichtig sind? Sie bleibt stehen und schaut mit an. Das denke ich nicht, antworte ich und bleibe auch stehen; allerdings sind wir beide wirklich extrem gut aufgestellt, denn wir haben kapiert, dass wir an einer Katastrophe vorbeigeschlittert sind und uns entsprechend gut positioniert, um vorzubeugen. Verstehen tue ich Andere auch nicht, die wieder in den alten Trott zurückfallen und weiterleben, als sei nichts gewesen. Unser Körper hat schliesslich schon mal gezeigt, dass er anfällig ist; deshalb finde ich es wichtig, ihn zu stärken und weniger angreifbar zu machen. C. sieht das auch so. Ich lasse einen Bus in meine Richtung davonfahren, das Gespräch ist zu wichtig.

Ob wir uns nächsten Dienstag wiedersehen? fragt C. Natürlich, antworte ich, da sei ja wieder Taiji im verwunschenen Garten des Psychologenhauses, einer meiner Lieblingsabende der Woche. Darauf freue ich mich immer sehr. Und auch auf unseren intensiven Austausch auf dem Rückweg.

G. ist aufgebracht. Meine Schwimmfreundin treffe ich überraschenderweise auf der Aussenbahn an, normalerweise schwimmt sie am Beckenrand entlang. Heute scheint die Sonne, es ist warm, das Becken ist voller Teenies, die Ballspielen und vom Beckenrand springen. Allerdings ist auch die Ausweichmöglichkeit, auf die Schnellschwimmerbahn überzuwechseln, für uns nicht gegeben; zuviele Kampfschwimmer kraulen dort in hohem Tempo auf ihren Bahnen. Wäre sie bloss früher gekommen, schimpft G. Dann hätten wir uns aber nicht gesehen, antworte ich und versuche sie etwas aufzumuntern. Nebeneinander her schwimmen klappe heute allerdings nicht, ich solle mein Tempo schwimmen, G. fuchtelt hilflos herum, die 80-Jährige ist nicht gern auf der Außenbahn, auch wenn das Wasser nicht allzu tief ist. Ich schwimme vor und bitte mehrere Gruppen Jugendlicher, weiter an die Seite zum Spielen zu gehen. Sie gehorchen. Ich lache G. zu, jetzt haben wir Platz, wir schwimmen knapp 30 Minuten plaudernd nebeneinander her, die Stimmung steigt. Irgendwann muss auch G. über sich selbst schmunzeln, so griesgrämig kenne ich sie gar nicht, sagt sie, nein antworte ich, ich sei verblüfft gewesen, aber nun sei alles gut, es ist so gut, dass wir beide die Zeit vergessen und weit über eine Stunde im Wasser unterwegs sind.

Der Sonntag ist herrlich; kurz nach 10.00h bin ich wieder im Aussenbecken des öffentlichen Bades, wieder scheint die Sonne, wieder ist es warm, die weißen und rosa Blüten an den Bäumen sind endgültig einem tiefen Rot und Grün gewichen, die Rosen blühen, das Wasser glitzert. Kinder planschen friedlich am Beckenrand, die restlichen Schwimmer sind in meinem Tempo unterwegs. Es ist perfekt. Es ist so perfekt, dass ich denke, am Pfingstmontag wieder zum Schwimmen zu gehen.

Mo: Tubes & Taiji ✔️
Di: Meditation
✔️
Do: Gym
✔️
Fr: Schwimmen
✔️
So: Schwimmen
✔️

02.06.2019

Fitnessübersicht

Mo: Taiji Class ✔️

Di: Stretching/Taiji at home ✔️

Mi: Taiji Class ✔️

Do: Schwimmen ✔️

Fr: Schwimmen ✔️

Sa: Tubes/Taiji at home ✔️

So: Schwimmen ✔️

Am Sonntag war das öffentliche Bad so voll (kein Wunder bei 30 Grad Sonnenschein), dass ich a) keine Liege auf der Grünfläche bekommen habe und b) zum Schwimmen auf die Schnellschwimmerbahn ausweichen musste. Diese wiederum wichen auf die 50m-Bahnen aus (unbeheizt, ca. 17 Grad); aber Kampfschwimmer sind ja hart im Nehmen.

Zuhause mein selbstgemachtes Schokoladen- und Zitroneneis (zuckerfrei) getestet und für sehr lecker befunden. Von den fünf kreierten Milchschnitten ist nur noch eine übrig. Dafür habe ich noch circa 20 selbstgemachte Müsliriegel.

01.06.2019

Zuhause.

Es ist eine gute Idee, das Frühstück ausfallen zu lassen, wenn man nicht hungrig ist und die Tage zuvor (zu)viel gegessen hat.
Es ist keine gute Idee, das Frühstück ausfallen  zu lassen, wenn einen der Weg zum samstäglichen Einkaufen führt und man dann in den Gängen zwischen Chips und Süßigkeiten hungrig wird.
Ich gehe zurück in den Bereich der Brote und Brötchen und packe mir ein Kürbiskernbrötchen ein, für „auf die Hand“, wenn ich die Kasse passiert habe. Also ungefähr so, wie Eltern das mit Kleinkindern machen, die ebenfalls beim Einkaufen hungrig werden.

Ich schaue auf den Einkaufszettel, vergleiche mit dem, was in meinem Einkaufswagen liegt, es deckt sich, so soll es sein: Tomaten, Ingwer, Gurke, Salat, Avocado, Brokkoli (der Kreuzblütler ist wieder dabei!)  Birne, Trauben, Erdbeeren, Nektarinen, Himbeeren, noch mehr Himbeeren, Vanilleschote, Zimt, Vollkornbrot, veganer Brotaufstrich, Butter, Kakao, etwas Käse, Backpulver, Hafermilch, Kokosmehl; ich stelle fest, dass ich das Geschäft verlasse, ohne einen Schokoriegel gekauft zu haben. Schon gestern nach dem Schwimmen hätte er mir zugestanden, aber auch da hatte ich gar keine besondere Lust auf den Riegel.
Ausserdem stelle ich fest, dass sich mein Einkauf mit vielen Lebensmitteln, die in meinem Ernährungsbuch auf der guten Seite stehen, deckt, und das war nicht geplant.

Der Samstag ist mein Trödeltag, da kann ich machen, was ich möchte. Kein Sportprogramm steht auf dem Plan, aufgeräumt, gewaschen und geputzt habe ich gestern nach der Arbeit und dem Schwimmen und vor dem Besuch des japanischen Kirschblütenfeuerwerks an der Alster mit Freunden, heute verbringe ich den Tag  überraschenderweise in der Küche.

Ich beschliesse, selbst Milchschnitten herzustellen. Und Schokoladen- und Zitroneneis. Schnell ist alles eingesaut, Kakaopulver und Kokosmehl  sind gleichmässig und überall verstreut, Zitronensaft pappt überall, das Agar Agar geliert schneller als gedacht und will den Topf nicht mehr verlassen, dafür kann ich die erste Fuhre der Cremefüllung in die Tonne treten, da verflockt, zum Glück habe ich aber nur die Hälfte der angegebenen Mengen des Rezeptes vorbereitet und habe noch genügend übrig, um die Creme noch mal ordentlich herzustellen.

Mittlerweile ist mir heiß, eigentlich würde ich jetzt lieber beim Schwimmen sein oder auf dem Dach Taiji-Übungen machen, nun stehe ich allerdings im Chaos, das wieder beseitigt werden möchte.
Ich beschliesse, heute nicht auch noch den Spargel und die Kartoffeln zu kochen sondern schlicht einen Rohkostteller vorzubereiten. Ein drittes Mal Abwaschen habe ich keine Lust. Und vielleicht gehe ich heute Abend doch noch auf’s Dach und mache Übungen für die Hüftbeuger und nehme die Stehende Säule zur Entspannung ein. Ich darf am Trödeltag machen, was ich möchte, auch wenn es Sport ist.

Fazit, Stand: 18.40h: nebst einer mehrmals eingesauten Küche habe ich jetzt vier Zitronen- und zwei Schokoladeneis am Stil im Gefrier- und fünf drei Milchschnitten im Kühlschrank. Und noch immer nix über Kreuzblütler geschrieben.

25.05.2019

Unterwegs.

Kaskadenartig fällt die Sonne durch die alten Bäume im Park und streift durch das Gras, aber nur ich sehe das, weil ich bei der Stehenden Säule beim Taiji in der Turnhalle wieder mal die Augen geöffnet lasse, während meine Mitstreiter mit geschlossenen Augen stehen. Ich sehe so gern durch die weit geöffneten Fenster in den Park. Die Vögel zwitschern, und dann ertönt eine Gitarre. Lachen. Gesang setzt ein. Vor der Turnhalle wurden Bänke aufgebaut, auf denen sich jetzt munter plaudernde Leute setzen. Ich schmunzele. Mein Lehrer auch. Er bewegt sich zur Musik, was auch nur ich sehe und lustig finde, meine Mitschüler lassen sich nicht ablenken.

Am Dienstag regnet es sintflutartig, statt im verwunschenen Garten die 19er-Form zu vertiefen, beschließen wir, im Meditationsraum in Stille zu sitzen. C. und ich tauschen Souvenirs aus; sie hat mir aus ihrem Wellnessurlaub Sonnenblumenkekse mitgebracht, ich überreiche ihr eine kleine Holzrose aus Amsterdam. Im Regen laufen wir zur Bahn.

Als ich zu Bett gehe, sehe ich eine Nachricht auf meinem Handy. Ob wir morgen telefonieren könnten, fragt einer meiner Lieblingsfreunde, ihm ginge es gerade nicht so gut. Ich greife sofort zum Hörer, das ist eine sehr untypische Äusserung, ich bin besorgt.
Und dann erschüttert. Und traurig. Und beeindruckt, mit was für einer Ruhe er mir erzählt, was er hat. Krebs.

Ich finde, es langt, dass es mich getroffen hat. Meinen Freunden muss nicht auch noch der Boden unter den Füssen weggerissen werden und ein wackeliger Weg zwischen Angst und Hoffnung bevorstehen. Aber wir können uns das nicht aussuchen. Wir können nicht mal etwas dafür. Aber ich werde da sein und zuhören, trösten, motivieren, Ratschläge geben – was auch immer gerade benötigt wird.

Mein Herz geht auf, nach drei Wochen entdecke ich die pinke Badekappe im Aussenbecken des öffentlichen Bades. Meine Schwimmfreundin ist wieder aufgetaucht. Kreislaufprobleme, Arztbesuche, aber die 80-jährige lässt sich nicht unterkriegen. Zur Gymnastik sei sie dennoch gegangen, und beim Schwimmen ist sie nun auch wieder dabei. Das Wetter ist herrlich, wir schwimmen und plaudern über eine Stunde nebeneinander her, G. strahlt mich an, ich würde so gut und so glücklich ausschauen. Das sagt sie mehrmals. Ich freue mich. Es geht mir auch gut. Mir geht es gut. Freitag mittags das Büro zu verlassen und ins Schwimmbad zu fahren und dann mit etwas Glück auf meine Schwimmfreundin zu stoßen und durch das kühle Wasser zu gleiten, ist einfach wunderbar. Nächste Woche möchte sie mir Fotos ihrer Tochter und der Enkelin zeigen. Vielleicht gehen wir zusammen einen Kaffee trinken.

Am Stand auf dem Bio-Wochenmarkt ist Brokkoli ausverkauft. Und über Kreuzblütler habe ich noch immer nicht geschrieben.

meine Ausbeute vom Wochenmarkt (note to myself: schreib‘ mal über die snackboxes. Und was über Kreuzblütler!)

07.04.2019

Unterwegs.

Mein Körper ist von der Reise zurückgekommen. Meine Seele ist zurückgeblieben. Verloren gegangen irgendwo in der Wüste, oben auf dem Berg bei Masada, im Gewühl des arabischen Bazars in Jerusalem, im Olivenbaumgarten in Beit Jala im Westjordanland, am Strand von Tel Aviv, im persischen Garten von Haifa, im Toten Meer.

Es fühlt sich unwirklich an. Vor 24 Stunden habe ich vor der Al-Aqsa-Moschee auf dem Tempelberg im Regen gestanden, jetzt stehe ich in Hamburg auf dem Isemarkt und kaufe frisches Obst und Gemüse.

C. bringe ich zur Meditation Gewürze aus Jerusalem und leere Gläser mit. Sie hat für mich ein volles Glas mit selbstgemachtem Johannisbeergelee dabei.

Ich habe mir ein Gewürzregal gekauft und fülle meine mitgebrachten Gewürze aus Tüten und Dosen in Glasbehältnisse um. Sieht super aus, ist eine Schweinerei. Am Ende sind alle 18 Gläser mit scharfem Chili, süßem Chili, Kreuzkümmel, Muskatnüssen, Salz, Kardamom, Kurkuma usw. befüllt.

Ist etwas verwischt? fragt mich G. im Aussenbecken des öffentlichen Bades. Sie hat eine Welle abbekommen und fürchtet um ihr Make-Up. Ne, sieht alles noch gut aus, antworte ich. Nachdem ich am Mittwoch nur Hyazinth, den kleinen Spanier, im Bad angetroffen habe, ist am Freitag meine Schwimmfreundin wieder mit am Start. Letzte Woche sei sie 81 Jahre alt geworden, erzählt sie fröhlich. Ich gratuliere ihr zum 62igsten, älter sieht sie wirklich nicht aus. Sie freut sich, wir schwimmen gemächlich und plaudernd den rosablühenden Bäumen entgegen.

Samstag Nacht wache ich auf. Es ist dunkel, die Uhr zeigt 4h an. Trotzdem bin ich hellwach. Allerdings auch kein Wunder, wenn man bereits um 20.30h todmüde ins Bett gefallen ist. Ich checke emails und die gängigen social media accounts, um 5h bin ich immer noch wach und schaue Schuhe im Onlineshop. Vier Paar schaffen es in den Warenkorb. Nur nicht auf „kaufen“ klicken!, warne ich mich. Nachts habe ich grundsätzlich eine andere, eine extremere Wahrnehmung.
Um 9h habe ich nach reiflicher Überlegung ein Paar Schuhe auf „Merkzettel“ zurückgestuft und nach weniger reiflicher Überlegung die restlichen drei Paar bestellt. Ich rede mir gut zu, die Schuhe sind nicht tragisch teuer, aber gesundheitsbequem und schick, sie sehen nach Frühling aus und eigentlich habe ich nicht viele Schuhe. Ich überlege, zu welchen Hosen und Röcken ich sie kombinieren könnte und stelle fest, dass ich eigentlich auch noch die Hosen erwerben müsste, die zu den neuen Schuhen passen würden. Ich rolle innerlich mit den Augen.

Am Sonntag bin ich Punkt 10h im Bad, eine ehemalige Kollegin kommt mir entgegen, obwohl das Bad eigentlich erst um 10h öffnet. Frühschwimmerclub, klärt sie mich auf, da könne man ab 7h morgens schwimmen. Morgens um 7h bin ich noch nicht schwimmbereit (da kaufe ich ja online Schuhe), aber mein Erfolgserlebnis, die erste im Aussenbecken zu sein, tritt somit nicht ein: viele Frühschwimmer sind unterwegs, keine G., kein Hyazinth, nicht mal Walross 1 und Walross 2 sind im Becken auszumachen. Trotzdem bin ich begeistert, die Sonne scheint, lässt das Wasser glitzern und mich ihr entgegenblinzeln.
Später lese ich noch im Garten unter den blühenden Magnolien.
Und irgendwie ist nun auch meine Seele wieder ein Stückchen näher gekommen.

Montag: Tempelberg, Supersprint durch den Münchner Flughafen ✔️
Dienstag: Stretching/Meditation ✔️
Mittwoch: Schwimmen ✔️
Donnerstag: Gym ✔️
Freitag: Schwimmen ✔️
Sonntag: Schwimmen ✔️

17.03.2019

Unterwegs.

Note to myself: die Waage im schicken Spa sagt die Wahrheit. Die Waage im eigenen Haushalt lügt. Ich werde ihr keinen Glauben mehr schenken.
BMI: 20.0 – Top-Score.
Außerdem zeigen die regelmäßigen planks erste Resultate in Form von Bauch- und Armmuskeln.

Montag: Taiji ✔️
Dienstag: Sole ✔️Stretching/Meditation✔️
Mittwoch: Heimtraining ✔️
Donnerstag: Gym ✔️
Freitag: Schwimmen ✔️
Sonntag: Schwimmen ✔️

Alle Bereiche abgedeckt: Ausdauer, Muskeltraining, Balance

Der innere Schweinehund ist ausgezogen.

15.03.2019

Unterwegs.

Das erste, was ich vorm Spiegel in der Damenumkleide des öffentlichen Bades sehe, ist eine große goldfarbene Tasche und ein Schal mit Glitzer. Das kann nur einer gehören, denke ich. Kurz darauf erscheint G. Hallo A., ruft sie, du bist spät dran! Ich habe dauernd zur Tür geschaut, ob du kommst!
Ich bin zu spät, ich war vorher noch bei der Bank, jetzt ist meine Schwimmfreundin bereits auf dem Rückzug. Fuerteventura war klasse, sie habe den Pool für sich gehabt, die anderen Gäste saßen nur faul drumherum. Außerdem war sie diese Woche schon dreimal zur Gymnastik, G. erzählt und glitzert vor meinen Augen, braungebrannt im hellen Wollpullover mit Kristallsteinchen-Besatz, ob sie die Mütze aufsetzen solle? Ja, sage ich, und die weiße Flauschmütze mit grünem Bommel landet auf ihrem Kopf. Hyazinth, der kleine Spanier, sei noch da, der sei ja immer vier Stunden im Bad, aber wo solle er auch sonst hin, sagt G., als Rentner mit einer Einzimmerwohnung. G. weiß alles und teilt alles, wir verabschieden uns und hoffen, dass wir bald wieder zusammen unsere Bahnen ziehen.

Es stürmt, es regnet in Strömen, und es ist kalt, als ich in den Außenbereich schwimme. Dampf steigt auf, die Regentropfen werfen kleine Ringe auf der Wasseroberfläche, links von mir pflügen die Kampfschwimmer durch’s Becken, rechts von mir bewegt sich das Walross langsam unter der Wasseroberfläche.
Immerhin habe ich meine turbanähnliche (und fürchterlich aussehende) Badekappe auf dem Kopf, da bleiben die Haare und Ohren trocken. Eine Dame taucht auf, mit einer Kopfbedeckung, die aussieht wie die Deckelverzierung eines Einmachglases, ein weißes Häubchen mit Gummiband drumherum. Ihre Arme wirft sie in die Luft und deutet damit eine Kraulbewegung an. Eine weitere Dame erscheint, ihr anscheinend langes Haar ist unter einer schwarzen Plastikschlange versteckt, es sieht aus, als hätte sie einen Fahrradreifen auf dem Kopf. Da bin ich mit dem Turban doch noch im oberen Bereich der Badeoutfits anzusiedeln, denke ich.

Hier im Becken vergesse ich die ernsten Gedanken, die mich heute bewegen: es berührt mich, wenn ich in der Zeitung lese, daß jemand verstorben ist, jung, fast plötzlich, kämpfend – ich weiß dann, um was für eine Krankheit es sich handelt. Es berührt mich, wenn Mitstreiterinnen, deren blogs ich verfolge und die genauso wie ich hoffen, dass alles gut bleibt, mit Knochenmetastasen in die zweite Runde gehen. Es ärgert mich, wenn Unwissende – auch wenn es lieb gemeint ist – dieses mit sinnfreien Sprüchen wie „du schaffst das schon“, „das wird schon wieder“, „du bist stark“ usw. kommentieren.
Fakt ist: ein Rezidiv bei Brustkrebs, das als Metastasen auftritt, ist zu 100% unheilbar. Palliativ-Behandlung heißt es dann – der Erkrankten eine möglichst lange und schmerzfreie Zeit zu ermöglichen. Da wird nix wieder. Da ist nix zu schaffen. Und genau das ist es, was Brustkrebs so düster macht: ein Erstschlag kann geheilt werden. Ein Zweitschlag (in Form von Metastasen) nicht.

Es macht jetzt keinen Sinn, zuhause zu sitzen, in Schockstarre zu verfallen und depressiv zu werden. Es macht Sinn, jeden Tag als etwas besonderes und als nicht selbstverständliches zu begreifen. Es macht Sinn – soweit es in der eigenen Macht steht – alles dafür zu tun, um die „Chance“ auf ein Rezidiv zu reduzieren. Und genau deshalb bin ich recht streng mit mir, was Ernährung und mein Sport- und Meditationsprogramm angeht. Und auch stolz darauf, dass ich bei Wind und Wetter im Aussenbecken des öffentlichen Bades anzufinden bin und nicht hygge-mit-Kerze-und-Chips auf dem Sofa vorm TV rumliege.
Im übrigen bringt es mir auch Spaß, und es tut mir gut, denn mein Fitnessprogramm kompensiert den Stress, den ich im Berufsleben habe.

Ich überprüfe den Einkaufskorb, alles drin, sage ich.
Nein, antworte ich, der Schokoriegel fehlt.
Aber es gab am Mittwoch den Frankfurter Kranz.
Aber schon letzte Woche hast du den Schokoriegel vergessen. Außerdem bist du 45 Minuten im strömenden Regen draußen geschwommen, das muß belohnt werden!
Ist es nicht schon eine Belohnung, nach der Arbeit schwimmen zu gehen und das Leben zu genießen?
Jetzt wirst du aber philosophisch.
Diskussionen mit mir selbst gefallen mir, eine Lösung gibt es immer. Und heute gibt es den Schokoriegel.

12.03.2019

Im Krankenhaus.

Ich schwebe auf dem Wasser, es ist grün-grau, ganz hell und weich. Wenn ich mit den Fingerkuppen sanft die Wasseroberfläche streife, fühlt es sich an, als würde ich flüchtig über Seide streichen. Das Sole-Bad ist meine neueste Entdeckung, ein wunderbarer Ort um zu entspannen. Das alte Gebäude erinnert an eine Kathedrale: die Sonne flutet durch die runden Fenster direkt in den Pool und direkt auf mich, als ich auf dem Rücken im Wasser liege und die Augen geschlossen habe.

Zur Feier des Tages gönne ich mir eine Schachtel Eiskonfekt, während ich auf der Liege mein Buch weiterlese.

Heute habe ich mir frei genommen. Heute früh war ich wieder in „meinem“ Krankenhaus zur Nachsorge. Rundumcheck inklusive Blutabnahme, auf meinem Rezept habe ich ab jetzt ein Extra-Kreuzchen, damit die Krankenkasse endlich wieder das Tamoxifen bezahlt. Die letzten Male mußte ich das selbst zahlen, da sich die Kasse geweigert hat. Aber mit dem Kreuz auf dem Rezept ändert sich das.
Ich bin immer noch etwas unsicher ob des verlängerten neuen Nachsorge-Rhythmus (Mammographie 1x jährlich, 2x jährlich zu meiner Ärztin) und auch, was nicht erklärbare (Rippen-) Schmerzen angeht; das macht mich ja immer nervös, wenn ich nicht weiß, wo etwas herkommt. Allerdings sind die Schmerzen wieder weg, und bei meinen vielen Sportaktivitäten kann es leicht passieren, dass mal etwas verspannt. Außerdem bleibe ich die Einzige, die sich sorgt. Während ich mich wieder ankleiden gehe, sagt die Ärztin, dass ich mit großer Wahrscheinlichkeit gesund bleibe.

1 Jahr und 355 Tage krebsfrei.

06.03.2019

Unterwegs.

Ich mag es, mich auf das Schwimmen im Aussenbecken des öffentlichen Bades zu freuen, bei der U-Bahnstation an der Kirche auszusteigen, den mit hohen Bäumen gesäumten Weg zum Bad und an die Kasse zu gehen.

Ich mag es nicht, mich in der engen Umkleide umzuziehen (erst recht nicht im Winter), zu duschen und mich nass und fröstelnd auf den Weg ins Aussenbecken aufzumachen. Genauso wenig mag ich die ersten beiden Bahnen schwimmen, denn das Wasser ist kühl.

Aber dann mag ich es, die dritte Bahn zu schwimmen und die vierte und die fünfte und immer weiter, wenn ich mich an das kühle Wasser gewöhnt habe und im Bestfall noch eine Bahn ohne störende Kampfschwimmer oder tauchendes Walross gefunden habe.

Heute mag ich es sowieso, denn die Stimmung im Bad ist neu für mich: ich bin heute Abend direkt nach der Arbeit zum Schwimmen gegangen. Mittwochs ist jetzt mein flexibler Sport-Slot, da kann ich den Sport wählen, zu dem ich gerade Lust habe.

Die Lampen im Becken sind an, das Wasser leuchtet an einigen Stellen hellblau, um dann in ein schweres grau überzugehen, das sich mit der bleiernden Farbe des Himmels vermischt. Es regnet. Grey out statt white out.
Heute war ein ärgerlicher Arbeitstag. Es tut mir gut, jetzt meine Bahnen zu ziehen, hier draussen an der frischen Luft. Ich denke an das Gespräch mit M., einer Bekannten, mit der ich gestern beschlossen habe, im Frühling zusammen zum Stand Up Paddling auf die Alster zu gehen. Sie hat bereits einen Kurs absolviert, ich habe das noch nie gemacht, würde es aber zu gern mal ausprobieren. Das wäre eine perfekte Ergänzung meines Sportprogramms. Langsam wendet sich meine schlechte Laune.

Als ich vorhin im Bad angekommen bin, war das Innenbecken mit lauter kleinen quietschenden Kindern gefüllt. Als ich den Rückweg antrete, sind dort um die 50 Damen bei hämmernder Diskomusik mit Aquagymnastik beschäftigt. Sie hüpfen rhythmisch auf und ab und halten Gewichte mit ausgestreckten Armen über ihren Köpfen.

Ich dusche, klappe die hässliche turbanähnliche Badekappe über die Ohren und den Badeanzug nach unten, bevor ich mir das nasse Handtuch notdürftig um den Oberkörper wickele.
Vor der Dusche stoße ich mit J. zusammen, meinem französischen Mitstreiter der dienstäglichen Meditationsrunde. Er erkennt mich – und das sogar ohne Brille und im halbauf- und halbabgeklappten Bekleidungszustand. Wir umarmen uns, ich versuche dabei, das Handtuch festzuhalten, ich muss wirklich doof aussehen. Wir schreien uns etwas an, anders kann man sich bei dem Diskolärm nicht verständigen, er macht sich auf den Weg ins Aussenbecken, ich mache mich auf den Weg in die Kabine.

So doof siehste gar nicht aus, denke ich, als ich in den Spiegel der Umkleide gucke. Die Badekappe sitzt schief auf dem Kopf, Wassertropfen hängen an der Wange, aber ich habe eine ausgesprochen gesunde Gesichtsfarbe und schaue mir fröhlich entgegen. Nicht so, als hätte ich gerade einen ärgerlichen 9-stündigen Arbeitstag und 45 Minuten Schwimmen-im-Regen bestritten; ich sehe eher aus wie nach einem erholsamen Wellnesswochenende. Das ist gut, denke ich und mache mich auf den Weg nach Hause.

Erfolgreich umrunde ich Hürde 1 (Schokoriegelauslage an der Kasse des Supermarktes) und Hürde 2 (duftender Bonbonstand in der U-Bahnstation), packe in der Bahn die restliche Hälfte meines Quarkbrötchens aus und schaue aus dem Fenster, an dem der Regen runterrinnt. Mittlerweile bin ich so gut gelaunt, dass ich statt mit dem Bus zu fahren zu Fuß nach Hause marschiere.

Macht Sport glücklich? Ich denke ja. Bis auf die plank-challenge, die musste ich leider etwas nach unten korrigieren. 240-Sekunden-planks sind unrealistisch; ich bleibe zwischen 60 und 90 Sekunden hängen.
Wenn man sein Ziel nicht erreichen kann, muss man es korrigieren oder den Weg ändern: ich werde statt der 28 Tages-challenge die plank-challenge bis ans Ende des Jahres weiterführen; allerdings ohne Zeitdruck. Vielleicht erreiche ich dann die 240 Sekunden. Und wenn nicht, ist es auch ok.

 

22.02.2019

Unterwegs.

Ich schaue vom Schreibtisch auf, blicke auf den Kalender und bleibe am Datum hängen: heute ist der 22. Februar.
Vor genau zwei Jahren hat man mir wortlos eine Überweisung zum Radiologen in die Hand gedrückt, auf der Verdacht auf Brustkrebs stand. Heute vor zwei Jahren stand die Welt für mich still.
Wie schnell die Zeit vergangen ist, denke ich, und was ich seitdem alles gemacht habe – und doch ist der 22. Februar 2017 ganz nah.

Ich skype meinen Grafiker an:
I just had a look at the wall calendar, two days ago THE drama started.
Ich schicke hinterher, no, I mean two years ago – not two days. Time is flying.
Wow, I thought it was last year, already two years?
Yep, shall go for a drink now.
Would join you for the drink if I were in Hamburg.
Alright, then no drink, then off to swimming!

Ich schaue zum Fenster. Der graue Morgenhimmel ist aufgebrochen, blau strahlt es jetzt, keine Zeit für Sentimentalitäten, denke ich, der Himmel ist blau, die Sonne kommt raus, 5 Grad, aber immerhin, ich schalte den Computer aus, nehme meine Tasche und laufe los, das Leben muss gelebt werden.

Wir stehen im Weg, ruft das Mädchen ihrem Freund im Becken zu, kein Problem, rufe ich, ich umrunde euch einfach, dann umrunde ich auch noch das Walross, das sich wie immer ganz langsam unter der Wasseroberfläche bewegt und schwimme dem blauen Himmel entgegen.

Diesmal habe ich nicht nur das Duschgel sondern auch noch die Bodylotion vergessen. Macht nix, denke ich, das ist nichts, worüber ich mich aufrege. Auch das Deo ist nicht in der Sporttasche, als ich es suche, fällt mir ein, dass ich es gestern in der Umkleide des Gyms in den linken Turnschuh gesteckt habe.
Dafür habe ich ein Quarkbrötchen dabei. Wenn ich das auf dem Weg zum Bahnhof esse – so meine Theorie – könnte ich den Schokoriegel, den ich mir freitags immer nach dem Schwimmen gönne, ausfallen lassen (nice try…but fail…so einfach lasse ich mir nicht meinen Schokoriegel-der-Woche nehmen).

Ich mache mir einen Kaffee, setze mich nach draußen in die Sonne, der Koffer kann später gepackt werden. Das Leben ist schön.

img_7727

17.02.2019

Unterwegs.

Aus den Augenwinkeln heraus sehe ich, daß sie mich beobachtet. Sie steht oben auf der Kaimauer, flechtet an ihrem langen, dunklen Zopf, ein kleiner weißer Hund tobt um ihre Beine. Chinesin, vermute ich, und konzentriere mich wieder auf meine 19er-Form. Um 8.30h bin ich bereits am Hafen, nur ein einsamer Angler ist vor Ort – und die Chinesin. Die alten Segelboote liegen am Bootssteg und schaukeln langsam vor sich hin, am Horizont glitzern die vielen Fenster der Elbphilharmonie. Die Luft ist klar und kühl, trotzdem habe ich die Jacke abgelegt. Taiji bringt mich immer zum Schwitzen.

Als ich den Anleger nach oben wandere, steht sie dort. Sie hat auf mich gewartet. Ob ich hier öfters trainieren würde, fragt sie. Ab und an am Wochenende, frühmorgens, wenn  noch keine Menschen unterwegs seien, antworte ich. Chen-Style, stellt sie ausserdem fest, sie unterrichte den Yang-Style, gleich hier um die Ecke in der Schule. Ob ich gerade etwas Zeit hätte? fragt sie. Ich verneine freundlich, denn ich möchte erstmal frühstücken, nachdem ich bereits 45 Minuten hier draußen herumgeturnt bin. Außerdem befürchte ich, daß ein Intro in den Yang-Style meinen mühsam erlernten Chen-Style ins Schwanken bringen könnte (aber das sage ich nicht). Wir unterhalten uns noch etwas, stellen fest, dass wir fast Nachbarn sind, dann verabschieden wir uns. Eine schöne interessante Bekanntschaft am frühen Morgen. Ich jogge zum Bäcker und dann nach Hause.

Fitnessprogramm der Woche:
Montag: Taiji ✔️
Dienstag: Gymnastik, Arm-/Bauchmuskeltraining*) ✔️
Mittwoch: Gym (Stepper, Geräte, Balanceübungen)✔️
Freitag: Schwimmen, Arm-/Bauchmuskeltraining ✔️
Samstag: Sole, Schwimmen, Plank-Challenge Day 1**), Arm-/Bauchmuskeltraining ✔️
Sonntag: Plank-Challenge Day 2, Taiji, Arm-/Bauchmuskeltraining, Mini-Joggen***) ✔️

Raus aus dem Wochenprogramm:
Herzsport

Rein ins Wochenprogramm:
*) Plank-Challenge Day 1-28
**) 4-6 Mal die Woche on top: 10 Minuten Arm-/Bauchmuskeltraining
***) neue Testreihe, inwieweit sich Joggen auf Asphalt mit einer gecrashten Bandscheibe vereinbaren lässt

 

15.02.2019

Unterwegs.

15 Grad. Der Himmel leuchtet blau, genauso wie das Wasser im Außenbecken des öffentlichen Bades. Die Schrift der Banner, die um die Außenbande befestigt sind, spiegelt sich auf der blauen Oberfläche, die kleinen Wellen lassen die Buchstaben schaukeln. Ich lehne am Beckenrand, die Arme ausgebreitet, mein Gesicht ist der Sonne zugewandt, die Strahlen werfen ein Gittermuster auf meine Beine. Ganz zart fühlt sich das Wasser heute an, es schmiegt sich an mich wie eine zweite Haut, ich schwimme und schwimme und schwimme, dort hinten, wo ein Kampfschwimmer durch das Becken pflügt, spritzen Wassertropfen hoch, ich schwimme weiter und weiter und freue mich so über die ersten warmen Sonnenstrahlen und das Blau um mich herum.

Am Mittwoch war ich im Fitnessraum. Jetzt pulsen die Herzis, denke ich, als ich auf das Trampolin springe. Kurz werde ich wehmütig.
Seit einer Woche gibt es ein neues Item im Gym: eine kleine runde instabile Scheibe, auf die man sich stellt und die Balance halten muss. Die Scheibe ist mit einem Computerprogramm verbunden. Man selbst ist als grüner Punkt dargestellt. Ziel ist es, den grünen Punkt im etwas größeren roten Punkt zu halten. Das klingt einfacher als es ist, der rote Punkt bewegt sich über den Bildschirm, mal nach links, nach rechts, im Kreis, wird schneller, wird langsamer oder steht einfach nur still. Gibt es ein Ranking?, frage ich die Physiotherapeutin, mein Ehrgeiz ist geweckt. Gibt es, lautet die Antwort, ich lande mit meinen 538 erzielten Punkten auf Platz 7 der Schwierigkeitsstufe 3. Nächste Woche möchte ich auf Platz 6 vorrücken oder besser noch auf Platz 5.

Beim Taiji kündige ich meinem Lehrer an, dass ich jetzt auch mittwochs – ab und an – zum Training erscheinen würde. Dann könne ich die 75er-Form lernen oder die 19er-Form weiter vertiefen, sagt er. Und am ersten Mittwoch des Monats wird push hands trainiert, eine wichtige Partnerübung im Taijiquan.
Zeit, um Neues zu lernen. Zeit, um sich weiterzuentwickeln. Zeit, um mich weiterzuentwickeln.

08.02.2019

Unterwegs.

Es ist grau. Dampf steigt aus dem Wasser auf, als ich auf die Bäume zuschwimme, die wie schwarze Skelette vor mir aufragen. Heute glitzert nichts.
Ich versuche den Mann, der wie ein träges Walross anmutet und sich mehr unterhalb des Wassers  fortbewegt, zu überholen. Er schnauft.
Meine Schwimmfreundin ist die dritte Woche in Folge nicht aufgetaucht.

Als ich nach 45 Minuten in den Innenbereich wechsele, um noch ein paar Bahnen im Warmen zu schwimmen, sehe ich den kleinen älteren Italiener. Ich bin nicht sicher, ob er Italiener ist, aber er sieht wie ein Italiener aus. Ihn treffe ich jedesmal, wenn ich im öffentlichen Bad bin, auch wenn ich dort mal an einem anderen Tag oder zu einer anderen Zeit schwimme. Vermutlich wohnt er im öffentlichen Bad. Miteinander gesprochen haben wir allerdings noch nie. Das ändert sich heute; ich spreche ihn an.

Ich frage ihn, ob er G. in den letzten Wochen gesehen hätte, ich würde mir etwas Sorgen machen. Der kleine Italiener strahlt mich an; G. habe er vor zwei Tagen zuletzt gesehen. Das kann hinkommen, denke ich, denn ich weiß, dass sie auch mittwochs schwimmen geht. Ich bin beruhigt, wir plaudern noch etwas, bevor ich mich auf den Weg zu den Duschen mache.

Als ich aus der Umkleide komme, steht G. vor mir. Dezentes Make-up, rosé-farbene Uggs, schwarze Leggings, cremefarbener Wollpullover, kupferfarbene Daunenjacke, etwas Goldschmuck und eine große weiße Pudelmütze auf dem Kopf. Mit grünem Bommel. So, wie man sich eine 80-jährige vorstellt, die 56 Kilogramm wiegt und mit Stolz Kleidergröße 36 trägt.

G., ich habe dich vermisst, sage ich. Ich habe mich gerade bei dem kleinen Italiener nach dir erkundigt, also bei dem, der ausschaut wie ein Italiener.
Spanier, korrigiert sie mich, Hyazinth*) ist Spanier.
Hyazinth?
Das klingt für mich wie eine Pflanze.

Die letzten Wochen hätte sie wieder Probleme mit ihrer gebrochenen Hand gehabt, heute habe sie es leider auch nicht früher geschafft.
Sie lacht: aber weisst du was? Eben habe ich eine Reise nach Fuerteventura gebucht. Für Alleinstehende!
Sie lacht wieder. Das Hotel habe einen Pool und Sportkurse im Angebot, darauf freue sie sich schon.
Ich erzähle ihr, dass ich heute einen Flug nach Amsterdam gebucht habe, allerdings erst für den Mai. Da tourt meine US-Lieblingsband wieder durch Europa.

G. überlegt noch, welchen der mitgebrachten Badeanzüge sie heute tragen möchte, ich gehe zum Fönen.
Aber nächsten Freitag schwimmen wir nochmal zusammen, ruft sie mir hinterher. Danach geht es in den Urlaub!
Natürlich, rufe ich zurück.

Und freue mich, dass der graue Tag doch noch etwas Glitzer bekommen hat.

*) das ist der einzige Name, den ich in diesem blog nicht anonymisiere oder abkürze, da es das Zauberhafte nehmen würde. Hyazinth – das kann man nicht einfach mit einem langweiligen H. abkürzen.

01.02.2019

Unterwegs.

Dear colleagues,
please kindly note that we are organizing an event for World Cancer Day which will be held at M on 4th of February.
Professor Dr. D (Dental Surgeon, Professor and Head of Department of Oral medicine) and Dr. M (AR Hospital) will speak about Oral Cancer, Breast Cancer and Ovarian Cancer. We would like to invite all business units to attend.

Ich bin überrascht und auch etwas gerührt über die Nachricht im Posteingang, die aus unserem Büro in Südostasien kommt. Die asiatische Geschäftsleitung organisiert einen Event zum World Cancer Day und lädt einige hundert Kollegen dazu ein. Ich schreibe zurück, lobe sie ob dieser ungewöhnlichen Aktivität, wundere mich insgeheim aber auch etwas, da Krebs eher ein Problem der ersten Welt ist, in der die Menschen zuviel Zucker und Junkfood essen und sich zu wenig bewegen (verkürzt ausgedrückt). Im nächsten email folgt die Info, daß vor allem die Kollegen erscheinen mögen, die Betelnüsse kauen. Betelnüsse gelten als krebserregend. Also ist Krebs doch kein ausschließliches First World-Problem, denn Betelnüsse kauen dort fast alle. Ich weise meine Abteilung vor Ort an, Fotos zu machen und einen Artikel über den Event zu schreiben, den wir im nächsten Newsletter veröffentlichen können.

Man schickt mir vorab die Präsentation der Professoren; ein, zwei Schockbilder, Texte in burmesischer Kringelschrift, aber auch Fotos, wie man sich die Brust abtastet (was schon wirklich sehr offen für die dortige Kultur ist, vor allem in einer öffentlichen Präsentation) und icons, die Meditation, Bewegung, Rauchen (durchgestrichen), Alkohol (durchgestrichen), Junkfood (durchgestrichen), Gemüse (nicht durchgestrichen) darstellen. Das finde ich jetzt mal eine wirklich gute Aktion.

Eine weitere Einladung ist in der Post, ‚mein‘ Krankenhaus lädt zum Informationstag Brustkrebs Hamburg 2019 ein.

Als ich mich auf den Weg ins öffentliche Bad mache, fängt es an zu schneien. Schneeflocken irren durch den Dampf, der aus dem Becken steigt, mein Blick irrt im Becken umher und sucht die pinke Badekappe. Meine Schwimmfreundin fehlt.

 

25.01.2019

Unterwegs.

Ich stelle die Klangschale, die ich aus Lhasa mitgebracht habe, vor mich hin, und dann kommt der Moment, auf den ich mich schon den ganzen Tag gefreut habe: der Ton der Schale ist wunderschön, leicht vibrierend und immer leiser werdend leitet er uns in die Tiefen der Stille.

Vorher habe ich C., mit der ich am Dienstag allein bei der Meditation bin, gefragt, ob sie einen Onkologen hat. Ich habe nämlich keinen. Sie auch nicht. Meine Hausarztpraxis ist stutzig geworden, da ich bei der Blutabnahme nicht nur den Schilddrüsen- und den Vitamin-D-Wert bestimmen lassen wollte, sondern auch die Werte, die aufgrund der Tamoxifen-Einnahme in die Schräglage geraten könnten. Und dafür sei der Onkologe zuständig. Aber meine Hausärzte sind freundlich und lassen alle Werte überprüfen.

Im Büro angekommen, stelle ich fest, dass ich mein Pillendöschen mit dem Tamoxifen nicht zurück in die rote Handtasche gesteckt habe. Ich ärgere mich, das ist mir noch nie passiert. Ich fahre zurück nach Hause, renne die Treppen hoch, stecke das Döschen ein und laufe die Treppe wieder hinunter. Vor der Tür stelle ich fest, daß ich die Handschuhe nicht mehr dabei habe. Ich ärgere mich wieder, da ich aber nur sportliche sieben Minuten Zeit habe, um die Bahn zurück zum Büro zu bekommen, spurte ich zum Bahnhof. Um 10.10h ruft T. an und fragt, ob unser Meeting heute nicht stattfände. Doch, sage ich, und schaue auf die Uhr; ich bin zu spät dran. Meinen Grafiker frage ich, warum wir denn vier Formate von derselben Anzeige bekommen hätten; während er anfängt zu erklären, merke ich, daß mir die Antwort bekannt vorkommt. J., Habe ich Dich das schon mal gefragt? Er bejaht und gibt sich diplomatisch, diesmal würde er aber noch einen screenshot zur Verdeutlichung schicken. Ich werde vergesslich. Ich gebe meiner Schilddrüse die Schuld, wahrscheinlich ist sie jetzt doch noch in die Unterfunktion gefallen, da stellt sich Vergesslichkeit ein.

Meine Hausarztpraxis ruft an, alle Blutwerte seien in Ordnung. Die Schilddrüse ist unschuldig. Vielleicht komme ich mit drei Meetings am Tag, einem Friseurtermin in der Mittagspause und dem Sport direkt nach der Arbeit etwas ins Straucheln? Ich stelle mich neben mich und fest, daß dem nicht so ist. Ich bin ganz ruhig, mein Blutdruck und mein Puls sind es auch. Vielleicht ist das Wetter schuld? (note to myself: vielleicht wirst Du einfach alt).

Beim Schwimmen bleibe ich drin, da ich im Aussenbecken des öffentlichen Bades keine pinke Badekappe samt Schwimmfreundin darunter ausmachen kann, mit der ich beim Bahnenziehen bei minus 3 Grad die Zeit verplaudern könnte. Im Innenbecken schwimme ich schneller und konzentriert. Hier ist keine Ablenkung in Sicht, dafür umso mehr Platz. Ich sage in Gedanken das Alphabet auf, ein kleiner Test, den ich bestehe. Auch die Einkaufszettel für Freitag und Samstag habe ich im Kopf, genauso wie die Verabredungen am Wochenende. (note to myself: vielleicht darf man einfach mal was vergessen). Zuhause angekommen, stelle ich fest, dass ich alles, was ich mit zur Arbeit und ins öffentliche Bad genommen habe, auch wieder mit zurückgebracht habe. Dafür fällt mir jetzt kein Abschlusssatz ein. (note to myself: es gab schon andere, die Werke unvollendet ließen).

ein unvollendeter Text, dafür ein vollendeter Ton

4.1.2019

Unterwegs.

Pinker Punkt im trüben Grau.

Damit ist die Entscheidung gefallen; statt ins warme Innenbecken zu gehen, mache ich mich auf den Weg ins Aussenbecken des öffentlichen Bades.

Meine 80-jährige Schwimmfreundin ist nach längerer Abwesenheit wieder aufgetaucht und winkt mir zu; ihre Badekappe leuchtet im Dunst, der aus dem Becken steigt und sich mit dem Nieselregen vermischt. Fünf Grad plus immerhin, denke ich und schwimme dem grauen Himmel und meiner Schwimmfreundin entgegen.

G. – heute haben wir unsere Namen ausgetauscht – hält ihre Hand hoch, als ich ihr zurufe, dass ich sie schon vermisst habe. Gebrochen, ruft sie zurück und dreht das Gelenk hin- und her. Deshalb konnte sie die letzten Wochen nicht zum Schwimmen kommen; aber gestern wurde der Gips abgenommen, somit sei sie ab heute wieder am Start. Auch ihre Gymnastikkurse musste sie ausfallen lassen, stattdessen sei sie täglich ihre 15 Kilometer vom Hafen aus, wo sie wohne, um die Aussenalster spaziert. Das komme mir bekannt vor, erzähle ich ihr, auch ich wurde zwei Wochen durch die Radiojodtherapie vom Schwimmen und meinen Sportkursen abgehalten und sei etwas ratlos durch die Gegend gewandert. Eine ungewohnte Situation für uns beide, so ganz ohne tägliches Fitnessprogramm dazustehen.

Heute schwimmen wir wieder eine knappe Stunde gemütlich nebeneinander her und plaudern, vergessen, dass es nieselt, dass der Himmel grau und das Wasser kühl ist, vergessen die Zeit und haben Spaß daran, zusammen unsere Bahnen zu ziehen.

25.11.2018

Unterwegs.

Du wirst im Krankenhaus eine Menge Schluckauf haben, sagt B.
Warum? frage ich das Herzi erstaunt.
Weil wir an Dich denken werden, antwortet sie.
Ich mag meine Herzis.

J.? rufe ich. Der Franzose dreht sich erstaunt um. J! Wir vermissen Dich schon bei der Meditation! J. hat mich erst gar nicht erkannt, außerhalb unseres Meditationsraumes, in dem ich immer in dunkelblauem Sportdress sitze.
Heute stehen wir uns überraschenderweise im öffentlichen Bad gegenüber, in Badehose beziehungsweise getüpfelten Badeanzug und einer Badekappe, die wie ein Turban ausschaut. Die Badekappe habe ich mir für draußen zugelegt, da es mir langsam zu kalt wird, eine Stunde mit nassem Kopf durch das morbid-herbstliche Ambiente des Aussenbeckens zu schwimmen.
C. habe letztes Mal selbstgemachtes Renekloden-Gelee für ihn dabei gehabt, ich würde immer noch jeden Dienstag den Glücksbringer aus Tibet für ihn mitbringen. J. freut sich und wird versuchen, am Dienstag wieder dabei zu sein, wenn es die Arbeit erlaubt.

Zitronen, Wurzeln, Haferflocken, Nüsse, Bananen, Fön – stehen auf meiner Merkliste für den Koffer, den ich angefangen habe, für das Krankenhaus zu packen.

Außerdem werde ich mein Laptop mitnehmen und ein Konzept für die Stiftung ‚meines‘ Krankenhauses erstellen; das nächste Meeting für Mitte Dezember wurde heute bestätigt. Da kann ich die Zeit in der Abgeschiedenheit der Nuklearmedizin effizient nutzen.

6.11.2018

Unterwegs.

Ich atme tief durch, als ich nach draußen schwimme. Das Wasser ist kalt, die Luft noch kälter. Dunst steigt über dem Aussenbecken des öffentlichen Bades auf, doch einige Tapfere ziehen ihre Bahnen. Das 90-jährige Pärchen ist nach mehreren Wochen Krankheit wieder dabei, drei plaudernde Rentnerinnen und ich. Auf der Schnellbahn ist mehr los; in gleichmäßigem Rhythmus kraulen die Kampfschwimmer hin und her, Wassertropfen fliegen durch die Luft um wieder ins Becken einzutauchen.

Während ich meine Bahnen ziehe, denke ich an das phänomenale Konzert und die Ansprachen, die Matt, Leo und der King of Sludge auf der Bühne gehalten haben: wie dankbar sie seien, dass sie hier in Zürich auftreten können und überhaupt 11 Monate im Jahr on tour sind – weil wir, ihre Fans, es ermöglichen, weil wir sie sehen möchten, eine Band, die mit täglichen Auftritten in der U-Bahn in New York gestartet ist. Und sie so gut wie nie ihre Familie und die Freunde sähen, weil sie nie zu Hause seien, sagt Matt. Aber dass er täglich mit seinen zwei besten Freunden zusammen sein darf, antwortet Leo. Und dass sie ihren Traum leben. Und jeder seine Träume leben soll. Und dass Kreativität wichtig sei, bei ihnen dürfe jedes Bandmitglied auf der Bühne machen was es will.
Und das schafft wunderbare einzigartige Konzerte, die alle anders ausfallen, das kann ich mittlerweile gut beurteilen.
Außerdem stünden sie – wie nach jedem Konzert – zum meet & greet mit ihren Fans zur Verfügung, sie freuen sich darauf, Fragen zu beantworten oder selfies mit ihnen zu machen.
Nicht nur die Musik ist brillant – auch die Werte, die die Band hier anspricht, stimmen mit meinen überein: Dankbarkeit, Demut, Respekt, positives Denken und das Leben der eigenen Träume.

Auf dem Flughafen stöbere ich mich durch die Lindt- und Sprüngli-Shops: ich suche nach Schokolade mit über 73% Kakaoanteil, die ich noch nicht kenne. Und werde bei einem anderen Schweizer Label fündig – Noir Noisette – sans sucre ajouté. Ohne Zucker, mit Stevia. Ich kaufe eine Tafel für mich und eine für C., die ich ihr heute als Dank für die Äpfel zur Meditation mitbringen werde.

3.10.2018

Unterwegs.

Cut! ruft der Regisseur. Ich stehe neben Kristen Stewart und ihren zwei Schauspielerkolleginnen, quasi als vierter Engel für Charlie. Wer hat sie durch die Absperrung gelassen? Der Regisseur ist ungehalten, die Szene muss nochmal gedreht werden.
So hätte es sein können, wenn ich denn durchgelassen worden wäre, aber die Sicherheitskräfte sind auf zack. Ich muß warten und kann die Straße, in der ich wohne, nicht verlassen. Heute ist hier Hollywood, Drei Engel für Charlie wird gedreht. Bis gestern wurde hier ein Werbefilm erstellt, vor meiner Haustür der Imbiss „Moviemampf“ aufgebaut. Was für ein bescheuerter Name, denke ich, als ich aus dem Küchenfenster auf den Wagen mit der Theke schaue, an der sich gerade ein zerzauster Typ eine Packung Kekse und einen Becher Kaffee holt. Vor meiner Haustür wird dauernd geshootet, gedreht, fotografiert, sich in Szene gesetzt. Ich finde das eher langweilig. Nun stehe ich in Sportzeug an der Absperrung und warte darauf, daß ich den Weg in Richtung schickes Spa fortsetzen kann. Heute ist Feiertag, der Herzsport fällt aus, ich entscheide mich gegen das öffentliche Bad und schwimme im Doutzen-Bikini 1 (Generation 2) meine Bahnen mit Blick auf den Hamburger Michel. Zwischen den Schwimmeinheiten mache ich es mir mit Wolldecke und Cappuccino auf der Liege bequem und blättere in den Zeitschriften.

Ich denke an gestern, als unser Lehrer vor dem Meditieren fragte, ob wir uns manchmal fragen würden, wie es uns ginge. C., die mir wieder eine große Tüte mit selbstgeernteten Äpfeln und Birnen aus dem Garten mitgebracht hat und ich bejahen die Frage. Wir fragen uns das recht häufig, meist geht es uns gut, und sollte dem mal nicht so sein, denken wir darüber nach, was uns gerade stört und wie wir die Störung beheben können. Unser Lehrer tut das auch, er habe mehrere Stimmen in sich, die sich austauschen. Schulz von Thun und die „Mitglieder des Inneren Teams“ – davon haben wir auch schon gehört. Ich habe einen hohen freundlichen Anteil in mir, stelle ich fest, und stehe mir sehr wohlgesonnen gegenüber; überhaupt geht es meiner Meinung nach um die Kunst, sich selbst zu lieben.

Auf dem Rückweg vom schicken Spa nach Hause scheint die Sonne, die Straßensperrungen sind abgebaut. Hollywood hat Feierabend. Ich kehre in das Atelier meiner russischen Nachbarin ein, wir plaudern über dies und das, auch sie bietet mir Äpfel aus dem Garten ihres  Häuschens an der See an. Eine gute Jahreszeit, stelle ich fest. Und eine sehr leckere. Ob es mir gut ginge? frage ich mich. Was für eine Frage.

21.9.2018

Unterwegs.

Ich stehe am Bahnsteig und widerstehe der Versuchung in den einfahrenden Zug, der mich nach Hause in mein Bett bringen könnte, zu springen. Am liebsten täte ich genau das: ein Sturm ist angekündigt, und stürmen tut es auch in mir. Turbulent war es bei der Arbeit, wo ich dem Top-Management mitteilen musste, dass eine nicht-existente Abteilung aufgrund von Kündigungen und nicht verlängerten Verträgen den Betrieb leider nicht aufrecht erhalten kann. Ich leite diese Abteilung. Eine Antwort habe ich zwar noch nicht bekommen, aber immerhin gleich Vorschläge unterbreitet, wie man – bis mehrere neue Kollegen gefunden und eingestellt sind – die Aufgaben umverteilen kann.

Ich warte, bis die Bahn in Richtung Schwimmbad einfährt und steige ein. Spät sei ich dran, stellt meine 80-jährige Freundin mit der pinken Badekappe fest, sie ist bereits in der Umkleide. Sie wäre extra etwas früher gekommen wegen des Sturms. Draußen herrsche die Ruhe vor dem Sturm, sage ich und wünsche ihr einen sicheren Heimweg.

Die Ruhe ist weg, der Sturm ist da, als ich ins Außenbecken möchte. Wellen kringeln sich auf dem Wasser, Blätter wirbeln durch die Luft, der Regen hat eingesetzt. Ich entscheide mich für das Innenbecken, in dem nur ein Schnellschwimmer und zwei Rentner plaudernd am Beckenrand zu finden sind. Schnell schwimme ich heute auch, ich verarbeite die Ärgernisse des Tages. Positive thinking, mahne ich mich – das Becken gehört mir fast allein, die Beleuchtung bringt zumindest etwas Glitzer, und als ich aufbreche, hat der Regen aufgehört. Zuhause mache ich mir einen Kaffee und schaue aus dem Fenster. Die Gartenzwerge im Garten unter mir hat es erwischt, sie liegen leblos im schlammigen Beet.

Nachtrag: ich amüsiere mich über mich selbst, während ich das schreibe. Irdische Dinge sollten mich eigentlich nicht mehr aus dem Gleichgewicht bringen. Es geht hier nicht um Leben und Tod.

15.9.2018

Unterwegs.

Es wird dunkel. Der September ist der letzte Monat, in dem wir dienstags Taiji draußen im Garten praktizieren; ab Oktober werden wir auf Wintermodus umstellen und im Yogaraum meditieren. Außerdem kommt erschwerend hinzu, daß am heutigen Wünsch-Dir-was-Dienstag vier Schüler etwas anderes möchten: H. stimmt für die 38er Form, N. hat sein Schwert mitgebracht, ich tendiere zum Vertiefen der 19er Form, R. kann sich nicht entscheiden und macht mal hier und mal dort mit. Unser Lehrer nimmt das mit Gleichmut, er hat für jeden von uns Zeit, bis wir uns um 20.00h verabschieden.

Bei den Herzis werden Kalender abgeglichen; wir beschließen, uns an einem Abend im November treffen, um Tibetfotos anzuschauen. T. raunt mir zu, daß sie eigentlich auch an Antarktisbildern interessiert sei; ich werde den zehnminütigen Film, den der chinesische Vogelkundler gedreht hat, auch noch mitnehmen, denn der ist wirklich beeindruckend. H., die kleine alte Dame, wärmt sich neben mir auf und schimpft; der Rücken und die Knie tun weh, der Körper mache nicht mehr so mit, wie sie es will. Ich stelle freundlich fest, daß sie nun keine 20 Jahre mehr sei und mit Chor, Square Dance, Theater, Fahrradfahren und Herzsport doch noch sehr aktiv sei. Sie sei 82 Jahre, antwortet sie und setzt wieder an, daß sie früher aber fitter gewesen sei. H. ist an unserem Tibetabend interessiert, auch wenn sie etwas schmunzeln muß, daß ich nicht wirklich trekken oder gar klettern war; sie hat in den 50ern bereits den Kilimandscharo erklommen, in den 70ern war sie dreimal in Nepal im Himalaya. Auch ich sei keine 20 Jahre mehr, erinnere ich sie grinsend.
In der Umkleide sagt mir B., daß sie ganz viel an mich gedacht hätte, und das ich meine Träume jetzt umsetze. Sie hatte auch einen großen Traum: eine lange Wanderung durch die USA zu machen. Das ginge nun nicht mehr. Aber sie denke über eine kleine Alternative nach; es gebe Fahrten mit Planwagen in der Heide, man übernachtet im Planwagen und macht kleinere Spaziergänge. Eine gute Idee, finde ich. Machen, was man noch machen kann.

Am Donnerstag im Fitnessraum treffe ich wieder auf G., mit der ich auch jedes Mal plaudere. Heute okkupieren wir beide den Spiegelraum; während sie sich boxenderweise mit dem Personal Trainer vorwärtsbewegt, laufe ich meine Form und versuche, den beiden auszuweichen.

Im Glitzerwasser in der Sonne lacht mir meine Freitagsfreundin zu; die 80jährige mit der tollen Figur, die ich auf maximal Mitte 60 geschätzt habe, trägt wieder einen bunten Badeanzug und eine pinke Blumenbadekappe. Ich passe mich ihrer Geschwindigkeit an, plaudernd schwimmen wir nebeneinander her. Seit 30 Jahren mache sie fünf- bis sechsmal die Woche Sport, und ab und an gehe sie von zu Hause los und spaziere um die Außenalster. Das seien 15 Kilometer Strecke. Wir stellen fest, daß wir an derselben Bahnstation wohnen und sozusagen Nachbarn sind. Hafenkinder. Wir nehmen dieselben Vitamin D-Tabletten, essen gern Salat und Rohkost und freuen uns wie kleine Kinder, wenn wir das Außenbecken für uns allein haben. Insgeheim nehme ich sie mir als Vorbild – so fit, fröhlich und gesund möchte ich mit 80 Jahren auch noch sein. Die Zeichen stehen gut.

Montag: 120 Min. Strandwanderung auf Sylt ✔️
Dienstag: 90 Min. Taiji ✔️
Mittwoch: 60 Min. Herzsport ✔️
Donnerstag: 60 Min. Geräteraum und Taiji ✔️
Freitag: 50 Min. Schwimmen ✔️
Samstag: Trödeltag (80 Min. zu Fuß gelaufen) ✔️
Sonntag: Spaziergang, Schwimmen oder Taiji auf dem Dach – mal schauen.

27.7.2018

Unterwegs.

Superglitzer. Eigentlich sollte ich zuhause weiterpacken, aber die Sehnsucht nach dem öffentlichen Bad ist größer. Außerdem bin ich gut darin, unangenehmen Dingen (aktuell: Kofferpacken) aus dem Weg und in diesem Fall stattdessen ins Freibad zu gehen.

Am Eingang ist eine Schlange, obwohl ich Punkt 10h im Kaifu aufschlage. Auch drinnen ist es voll – was kein Wunder ist, da ich mich in der Öffnungszeit geirrt habe. Das Becken wurde bereits um 9h von kreischenden Kindern mit Schwimmflügeln und Strandbällen und plaudernden Müttern in Beschlag genommen.

Ich wechsele auf die Schnellschwimmerbahn und gebe mein Schnellstes, was nicht sonderlich beeindruckend ist, da ich in die Kategorie alte-Damen-mit-Kopf-über-dem-Wasser-schwimmen falle. Auch andere Badegäste, die zu meiner Fraktion gehören, wechseln auf die Schnellschwimmerbahn. Das ist gut, denn die Kampfschwimmer geben auf und ziehen in das 50m-Becken um. Gemächlich schwimmen wir vor uns hin, ich komme mit einer Dame, die ich häufig im Bad sehe, ins Gespräch. Sie sieht toll aus: schlank, braungebrannt, hübsch geschminkt, braun gefärbte Haare und trägt eine pinke Blumenbadekappe und einen kunterbunten Badeanzug. Ich schätze sie auf Mitte/Ende 60. Dreimal wöchentlich gehe sie schwimmen, außerdem sei sie im Sportverein und mache noch dreimal die Woche Gymnastik und Muskeltraining, erzählt sie. Ich habe meine perfekte Gesprächspartnerin für den ersten Ferientag gefunden, mit dem Sportpensum halte ich mit. Sie sei 80 Jahre, ruft sie mir lachend zu, als sie in Rückenlage übergeht. Das könne ich nicht glauben, rufe ich brustschwimmend zurück. Sie sehe definitiv viel jünger aus. Regelmässig Sport, seit 30 Jahren schwimme sie hier in der Kaifu, und sie sei stolz, noch Kleidergröße 36 zu tragen und aufrecht zu gehen – nicht wie ihre Freundinnen, die mittlerweile vornübergebeugt unterwegs sind.

Sie deutet auf die andere Seite des Beckens; zwischen den quietschenden Kindern bahnt sich ein älteres Pärchen seinen Weg, sie schaut ihn verliebt an und gibt ihm einen flüchtigen Kuß. Die beiden seien 90 Jahre alt – und kämen auch regelmäßig zum Schwimmen, werde ich von meiner Gesprächspartnerin mit der pinken Badekappe aufgeklärt.

Nach einer Stunde Bahnenziehen verabschiede ich mich – was ich die nächsten 50 Jahre machen werde, steht fest.

29.6.2018

Unterwegs.

Avocado, Himbeeren, Bananen, Zitrone, Wurzeln, Nektarinen, Ingwer, Zartbitterschokolade.

Wem von uns die Zartbitterschokolade gehöre, fragt der Kassierer. Die gehöre den Jungs hinter mir, antworte ich und schaue auf’s Band. Die circa 20-Jährigen haben exakt dieselben Dinge wie ich auf das Band gelegt, inklusive der Zartbitterschokolade. Das ist in dem Penny, der zwischen Kaifu-Bad und Bahnhof liegt, eher ungewöhnlich. Normalerweise stapeln sich Fertiggerichte, Chips und Alkohol auf dem Band vor und hinter meinen Einkäufen.
Ich greife nach einem Kinderschokoriegel aus dem Regal über der Kasse. Möchtest Du auch einen? fragt der eine Junge seine Begleitung. Ne, sowas esse ich nicht, antwortet dieser.
Ich fühle mich ertappt, eigentlich esse ich sowas auch nicht mehr. Aber nach dem Schwimmen und einer auch sonst aktiven Woche gönne ich mir den Riegel, ausnahmsweise, als kleine Belohnung.
Der Kassierer lacht und amüsiert sich über unsere identischen Einkäufe, meinen Einkauf stopfe ich in die Schwimmtasche.

Glitzerwasser, gebräunte Haut, Sonnenschein, Vogelgezwitscher, blätterraschelnde Bäume, ein Schokoriegel. Wem denn dieser schöne Tag gehöre, frage ich mich. Der gehöre mir, antworte ich und schaue in den Himmel.

27.5.2018

Unterwegs.

Eine neue – eine schöne – Routine hat sich eingeschlichen: ich beginne die Wochenenden Freitag mittags im Aussenbecken des öffentlichen Schwimmbades und beende sie Sonntag Abend am selben Ort.

Die Sonne steht tief, langsam leert sich das Bad. Das ist meine Zeit, wenn ich ruhig meine Bahnen ziehen kann, mal dem roten Backsteinbau entgegen und dann wieder auf die alten Bäume zu, die das Becken einrahmen. Das Gekreische der tobenden Kinder schwindet, die Vögel zwitschern in der Abendstunde.

Ich könnte ewig weiterschwimmen und dem Gesang der Vögel lauschen, während die Sonne ein letztes Mal das Wasser glitzern lässt.

25.4.2018

Unterwegs.

Um 8.00h treffe ich meinen Vorgesetzten vorm Hotel, wir teilen uns ein Taxi auf dem Weg ins Büro. Wir sind müde – jetlag – eigentlich ist es jetzt 3.30h in der Nacht. Meinen Vorgesetzten habe ich gestern Morgen zufällig in Dubai auf dem Flughafen getroffen, um dann festzustellen, dass wir lustigerweise auch in derselben Reihe im Flieger sitzen. Wir wussten zwar, dass wir uns in Asien sehen, aber nicht, wann der andere aus seinem jeweiligen Herkunftsland anreisen wird.

Dass Thermometer kratzt an der 40 Grad-Marke, im Büro geht es auf die 30 Grad zu. Trotz Klimaanlage. Kleine grüne Ameisen krabbeln über die Schreibtische. Sie beissen.

Ich mache einen Rundgang durch die verschiedenen Gebäude und Etagen, einige Kollegen freuen sich sichtlich, mich wieder zu sehen. Man weiss, dass ich krank war. Das hat sich herumgesprochen.

Mittags fahren wir zu „healthy me“, meine vegetarische Kollegin ist ähnlich penibel wie ich, was Ernährung angeht. Über die mitgebrachten veganen Brotaufstriche hat sie sich gefreut; die anderen Kollegen freuen sich über Gummibären.

Abends fahre ich zurück ins Hotel; die Strassen sind belebt, es wird gehupt und gedrängelt. Wir passieren den Peoples Park und die Shwedagon Pagode, ich möchte in den Pool.

Die Luft ist heiss und schwül, das Wasser im Pool ist auch nicht kühler. Trotzdem ziehe ich meine Bahnen und gleite im getüpfelten Badeanzug durch das schwarz anmutende Wasser. Rosa Blütenblätter schwimmen auf der Oberfläche. In den Bäumen krächzen die Krähen. Die Dämmerung setzt ein.

Es ist schön, wieder hier zu sein.

20.4.2018

Unterwegs.

Das einzige, was an die melancholische Stimmung im Aussenbecken erinnert, sind die ausgeblichenen Banner, die am Geländer angebracht sind.

Der aufsteigende Dampf ist einer warmen Frühlingsluft gewichen, an den Zweigen der alten Bäume wachsen zarte, hellgrüne Blätter, statt winterlicher Stille kreischen Kinder, die vom Beckenrand springen, und überall um mich herum schwimmen lachende Menschen.

Heute ist offizieller Beginn der Freibadsaison. Auch wenn ich ja den ganzen Winter im Freien geschwommen bin.

Ich freue mich über meinen neuen Badeanzug, den ich heute das erste Mal trage; schwarz mit kleinen weissen Punkten, einer hübsch gerafften Vorderseite und breiten Trägern. Ich pausiere am Beckenrand und halte mein Gesicht in die Sonne. Auf meine Beine malen die Strahlen ein helles Netz, das im hellblauen Wasser leuchtet.

Heute schwimme ich nur 30 Minuten; ich rechne kurz durch, wieviele Sportstunden ich diese Woche absolviert habe (2 Stunden Taiji, 1 Stunde Herzsport, 1 Stunde Geräte), bin zufrieden und suche mir einen Platz auf dem Rasen. Dreimal creme ich mich mit Lichtschutzfaktor 50+ ein, sicher ist sicher.

Es war eine geschäftige Woche; neben der Arbeit und dem Sportprogramm habe ich noch in den Mittagspausen einen Personalausweis machen lassen, war beim Friseur, habe Geld für die Dienstreise getauscht, Gastgeschenke besorgt, Fotos machen lassen, ein Visum beantragt und mich impfen lassen. Am Wochenende folgen letzte Reisevorbereitungen und Kofferpacken.

Busy bee, denke ich. Eine echte Biene fliegt auf mich zu und setzt sich zu mir auf das Handtuch. Ich lasse sie sitzen.

15.4.2018

Unterwegs.

Ich gleite durch das Wasser, meine Bewegungen sind gleichmässig, mein Atem ist ruhig. Mit dem Ausbreiten der Arme formen sich seichte Wellen, auf der hellblau leuchtenden Wasseroberfläche bilden sich kleine Luftblasen, meine rechte Seite wird vom Licht, das an der Beckenwand eingelassen ist, angestrahlt und bildet einen schönen Kontrast zur Innenseite der Arme und Hände.

Heute ist Sonntag, da gönne ich mir das schicke Spa. Zwischen den zwei 30-minütigen Schwimmphasen liege ich mit der Decke auf der Liege, trinke einen Latte Macchiato, esse zwei Kekse, die mir die nette Bardame mit einem Lächeln zum Kaffee auf den Teller gelegt hat und blättere in der Gala.

Draußen regnet es. Das Wasser rinnt an den großen Fensterfronten hinunter und lässt den Hamburger Michel dahinter wie ein Aquarell wirken. Groß und grau türmt sich die Kirche draußen auf, Besucher sind bei diesem Wetter nicht auf der Aussichtsplattform oberhalb der goldenen Ziffern der Turmuhr auszumachen.

Hier drinnen ist es warm und gemütlich. An den Anblick der fast ausschliesslich Nackten um mich herum habe ich mich gewöhnt; ich bin wie immer in einem meiner Doutzen Kroes-Bikinis im Becken unterwegs.  Nachher werde ich mir noch einen neuen Badeanzug bestellen und eine schwarze Bikini-Hose, denn Doutzen Kroes I – das Unterteil – lässt in der Spannung nach und rutscht. Da ich aber in acht Tagen auf Dienstreise gehe und abends den Hotelpool eines unserer Häuser regelmässig zu frequentieren gedenke, möchte ich akkurat aussehen.

Interessanter als die Badebekleidung, die ich mit nach Asien nehmen werde, ist allerdings die Nachricht, dass heute zwei leichtere Erdbeben Yangon erschüttert haben. Ich erinnere mich an meinen letzten Besuch, der bereits knapp zwei Jahre zurückliegt (das Drama im letzten Jahr hatte meine Reisepläne durcheinander geworfen): ich saß abends lesend im Bett und stellte irgendwann fest, dass mir schwindelig ist und alles wackelt – obwohl es mir eigentlich gut ging. Suspekt war auch die Tatsache, dass die Lampe an der Wand hin- und her schwang. Als das Licht ausging und selbst die im Fenster sichtbare Shwedagon-Pagode – das Heiligtum der Burmesen – im Dunkeln lag, begriff ich, was das bedeutet. Erdbeben. Und ich sitze im Bett im vierten Stock eines Hotels und weiß in dem Moment nicht, was ich tun soll. Als ich das Erdbeben einer Website melde – Earthquake Today – die sämtliche Erdbeben weltweit dokumentiert und publiziert – erhalte ich zur Antwort, dass dieses Beben nicht registriert wurde. Doch auch andere Burmesen melden das Beben, das sehe ich auf der Facebook-Site – und meine Kollegen fragen am nächsten Tag, ob ich etwas gemerkt hätte. Ja, habe ich. Mein erstes Erdbeben.

Ich hoffe, dass sich die Erde bis nächste Woche wieder beruhigt, auch wenn ich mittlerweile weiß, dass man sich am besten unter einen Tisch verkriecht oder unter einen Türrahmen stellt, wenn man nicht draussen ist und eine freie Fläche aufsuchen kann. Wie man sich verhält, wenn man gerade mit Doutzen Kroes I samt neuem Unterteil im Pool herumschwimmt, ist noch in Erfahrung zu bringen.

1.1.2018

Unterwegs.

a. Neujahrskonzert?
b. Neujahrsskispringen?
c. Neujahrsspaziergang?

Ich entscheide mich für Antwort d., packe den Doutzen Kroes I – Bikini in meine Cote D’Azur-Strandtasche und mache mich auf zum Neujahrsschwimmen.

Ob ich die Einzige sei, frage ich die Dame an der Kasse, die sich heute für’s Schwimmen entschieden hat. Hören tu ich weder kreischende Kinder noch arschbombende Familienväter. Fast, antwortet sie. Ich freue mich, dass kaum jemand auf die Idee gekommen ist, das neue Jahr mit einem Besuch im Schwimmbad einzuläuten.

Das älteste und schönste Bad Hamburgs, das 1893 gebaut wurde und sich in einem großen roten Klinkerbau befindet, ist leer. Gerade mal eine Handvoll Mitschwimmer ziehen ihre Bahnen, zwei Kinder planschen an der Seite.

Nach einer halben Stunde mache ich mich auf ins Aussenbecken. Ein kalter Wind weht mir ins Gesicht, das Wasser dampft und zieht im Einklang mit den Wolken am Himmel über den Pool. Auf der Schnellbahn, die durch eine rot-weiße Plastikkette abgetrennt ist, sind gerade mal zwei Schwimmer unterwegs. Im Kopf-über-dem-Wasser-Schwimmer-Bereich sind es drei Enthusiasten – mit mir – , die der kühlen Witterung trotzen. Neulich hatten die Bäume noch bunte Blätter, denke ich. Nun haben sie ihre Blätter komplett verloren, die kahlen Äste und Zweige wirken wie dunkle Skelette, hinter denen ab und an die Sonne hervorkommt. Die Banner am Ende der Bahn sind ausgeblichen, die fahlen Rot, Blau- und Weißtöne harmonieren mit dem Wasser und der Plastikkette im Pool. Durch den Dampf sind die Schnellschwimmer zu erkennen, deren Arme beim Kraulen das Wasser aufwirbeln.

Ich atme tief durch, während ich mich durch diese melancholisch-morbide Szenerie bewege. Im Sommer wird der abgesperrte Bereich geöffnet sein, dahinter sind die Liegewiesen und die 50-Meter-Bahnen, die jetzt ohne Wasser sind. Ich freue mich auf die Freitage im Frühling, dann werde ich hier wunderbare Nachmittage verbringen.

22.10.2017

Unterwegs.

Letzten Freitag habe ich mir im öffentlichen Schwimmbad eine Dauerkarte geholt. Nachdem ich jetzt einige Wochen regelmässig dort war, besteht keine akute Gefahr mehr, dass ich das Unterfangen Schwimmen-am-Freitag abbreche und die Karte verfallen könnte.
Sonntags, also heute, gehe ich allerdings lieber im schicken Spa schwimmen. Weil es Sonntag ist und man sich zur Feier des Tages was gönnen kann und weil im öffentlichen Bad erfahrungsgemäss die arschbombenden Familienväter mit Anhang rumtoben.

Was ich gern mag
* Meinen Doutzen Kroes I – Bikini (auch wenn ich ihn schon zweimal an der Dekofront nähen musste)
* Plaudern im Bad (mit dem Kassierer) und im Spa (mit der Bardame, die mir zum Kaffee immer zwei Kekse gibt und mir dabei zuzwinkert)
* Alte-Damen-Kopf-über-dem-Wasser-Brustschwimmer, die einfach geradeaus ihre Bahnen schwimmen
* Lustigen Konversationen im Bad lauschen (Heinz, nun mecker‘ mal nicht dauernd rum, schau lieber, wie schön die Bäume gefärbt sind!)
* Den Duft im Spa, der aus dem Saunabereich kommt
* Den Blick im Spa zum Hamburger Michel, während ich schwimme
* Draussen schwimmen im öffentlichen Bad, den Laubbäumen entgegen
* Draussen schwimmen im öffentlichen Bad, dem roten Backsteinhaus und der Sonne entgegen
* Glitzerndes Wasser
* Plaudern über das schöne Wetter mit anderen Outdoor-Schwimmern (Alte-Damen-Kopf-über-dem-Wasser-Brustschwimmer) im öffentlichen Bad
* Auf der Liege im schicken Spa pausieren und die aktuelle Gala lesen

Was ich nicht gern mag
* Meinen Doutzen Kroes II – Bikini (das Unterteil leiert aus. Auch wenn ich im schicken Spa kein Aufsehen ohne Unterteil erregen würde, da fast alle splitterfasernackt unterwegs sind, stört mich das)
* Kampfkraulende Männer, die ihre Arme schwer auf die Wasseroberfläche fallen lassen (das spritzt) und keine Rücksicht auf Alte-Damen-Kopf-über-dem-Wasser-Brustschwimmer nehmen
* Eltern, die mit ihren Kindern im öffentlichen Bad nicht längs sondern quer Wasserball spielen
* Den Mann im öffentlichen Bad, der wie ein Walross aussieht und sich entsprechend schwerfällig vorwärtsbewegt (eigentlich treibt er auf der Stelle) und die Bahn verstopft
* Nasse und tiefe Toiletten im öffentlichen Bad
* Schmutzige Böden im öffentlichen Bad
* Schlecht zu identifizierende Knöpfe an Duschen (öffentliches Bad und schickes Spa), die einen immer erst unter kaltem Wasser stehen lassen, bevor man die Temperatur regeln kann
* Nasse Badelatschen und feuchte Handtücher, mit denen man sich noch abtrocknen muss
* Auf der Liege im schicken Spa pausieren und feststellen, dass es keine aktuelle Gala gibt