17.11.2020

Anker.

Hört ihr mich?, ruft unser Lehrer. Zumindest vermuten wir, dass er das ruft, wir jedenfalls hören ihn nicht.

Wir, das sind die Mitstreiter der dienstäglichen Meditation-Class und ich, jeder für sich zuhause und trotzdem alle zusammen, zumindest virtuell.

K. hat als Hintergrund ein Gebirge ausgewählt, das halb in der Sonne und halb im Schatten liegt. N. sitzt im All, hinter ihm ist ein Planet auszumachen, durch eine Bildstörung scheint dieser einem permanenten Steinschlag ausgesetzt zu sein. D.sitzt anscheinend in einer Abstellkammer, um ihn herum türmen sich Regalwände, das Licht ist grell. Unser Lehrer, den wir nicht hören, der aber weiterhin spricht, hantiert an der Technik herum und erscheint mal kopfüber und mal seitwärts auf dem Screen. Endlich klappt es mit dem Ton. Dafür sehe ich von Planeten-N. nur noch den Oberkörper, von Gebirge-K. nur noch den Kopf, es scheint, als ob K.’s Kopf auf N.’s Oberkörper sitzt, was mich an ein Kartenspiel aus Kindertagen erinnert, bei dem man dreigeteilte Figuren immer neu zusammenfügen konnte.

Nach diesem amüsanten Vorspiel kann die Meditation starten. Ich bin die einzige Frau in der Runde, stelle ich fest, und die einzige, die einfach auf nem Kissen im Wohnzimmer sitzt.

Heute tauchen wir mit dem Zeitstrahl in die Tiefe der Stille ein, die nur von den Worten unseres Lehrers unterbrochen wird. Den Koffer mit der Vergangenheit stelle ich rechts von mir ab, den Koffer mit der Zukunft links. Nun gibt es nur noch das Hier und Jetzt und meinen Atem. Und K., der nach einer halben Stunde wie von Zauberhand in der Gebirgswand verschwindet. So skurril das alles ist, ist es doch ein Anker in einer gerade noch skurriler anmutenden Welt.

Und weil ich meine Welt vermisse, gibt es zu diesem Beitrag ein Bild aus guten Tagen. Vom See Genezareth, von den Golanhöhen aus fotografiert.

01.06.2020

Gegen den Strom.

1. Wer beim Frühstück die Frühschicht bucht, hat den Strandspielplatz für sich allein.

2. Wenn die Menschenmassen zum Strand anrücken, gehe ich in den Wald, Bäume umarmen. Und wenn sich alle in der Vorderreihe vor den Restaurants drängeln, picknicke ich vor der Kirche.

3. Die Ostseeorte Scharbeutz und Haffkrug wurden wegen Überfüllung geschlossen. Der Timmendorfer Strand ist am Limit seiner Kapazitäten angekommen.

Und ich? Ich sitze allein im Strandkorb meines kleinen Hotels in Travemünde und lese.

Covid-19 ist nicht mit den Lockerungen verschwunden.

23.05.2020

Es geht voran.

Woche 10. Da mich die Ziellosigkeit, mit der ich die letzten Wochen verbracht habe, stört, habe ich mir über Pfingsten ein kleines Hotel in Travemünde gebucht.
Ich habe das gut überlegt: im kleinen Hotel gibt es keinen Fahrstuhl, in dem ich mich infizieren könnte, sondern nur zwei oder drei Stockwerke, die ich locker zu Fuss erklimmen kann. Es gibt auch keine hunderte Zimmer und tausende Gäste, es wird sehr übersichtlich und kein Problem sein, allen aus dem Weg zu gehen.
Die Restaurants, die ich zu besuchen gedenke, haben einen Aussenbereich und die Freunde, mit denen ich mich verabredet habe, werde ich auch nicht umarmen.
Der kritische Punkt ist die Zugfahrt, bei der ich mich zusammenreissen muss, da ich mit Maske hyperventiliere und zu husten anfange, da ich mit ihr einfach nicht atmen kann (und ich bin mittlerweile bei Maskenmodell No. 4 angekommen). Also werde ich mich direkt an die Tür setzen, damit ich frische Luft bekomme.

Lustigerweise habe ich mir über die (nun zwangsweise verschobene) Reise nach Georgien und den Kaukasus nicht annähernd so viele Gedanken gemacht wie über den Kurztrip ins beschauliche Ostseebad um die Ecke.

Im Home Office möchte ich Fotos von Folder a in Folder b kopieren.
Keine Zugriffsberechtigung, sagt das System. Ah so. Das kann natürlich gar nicht sein, dass ausgerechnet ich nicht auf die Abteilungsordner zugreifen kann. Ich fülle das Formular aus, das aufploppt und bitte um eine Berechtigung, ich bin gespannt, wer mir denn die Berechtigung erteilen wird.
Kurz darauf erhalte ich eine email mit der Anfrage, ob ich die Berechtigung an mich zu erteilen gedenke. Was für eine Frage. Ich klicke auf den Zusatz, dass ich mir die höchste, also die Adminberechtigung erteile. Ich bekomme ein weiteres email, dass mir die Berechtigung erteilt wurde. Ich kopiere Fotos von Folder a in Folder b.
Eine halbe Stunde später das gleiche Spiel von vorn. Wieder erteile ich mir die Berechtigung und überlege, ob ich vielleicht mal die IT-Abteilung konsultieren sollte. Da ich mich aber noch nicht allzu sehr ärgere, lasse ich es bleiben. Das Home Office macht mich friedfertig.

Draussen esse ich mittags Spinatcrispelle mit rote-Beete-Mousse auf Salat, einen anderen Tag eine knusprige vegetarische Pizza. In der Home Canteen gibt es selbstgebackenen zucker- und weizenmehlfreien Kuchen (wenn man mal vom Zuckergehalt der Schokolinsen absieht), selbstgemachtes Hummus mit Argan-Öl aus dem Safrangarten bei Marrakesch und frischen Yoghurtdip, Tomaten-Bruschetta mit Basilikum und Sommersalat mit gebratenem Spargel. Dafür, dass ich nicht kochen kann, schlage ich mich ausgesprochen gut. Ich verleihe mir einen mentalen Stern.

Ausserdem melde ich mich zu einem einwöchigen Taiji-Camp an (was nicht schaden kann, da ich immer noch damit liebäugele, einmal in China in einer Taiji-Schule zu trainieren). Und während ich das schreibe, fällt mir auf, dass ich von der Ratlosigkeit der letzten Wochen wieder auf Zielsetzung umgeschaltet habe. Zeit, den Koffer aus dem Keller zu holen.

c3c97b65-75cd-41d7-8bd1-63c09187430f

15.05.2020

Highlights.

Wir sitzen an einem kleinen Tisch im italienischen Restaurant an der Ecke und studieren die Karte. Ich nehme eine Pizza Salerno, sage ich. Und eine Cola Light! Die letzte Cola habe ich vor Corona getrunken und ist somit das I-Tüpfelchen auf dem Highlight des Tages, dem Besuch im Restaurant.
Was „früher“ etwas Normales war, ist nun etwas besonderes geworden. Dasselbe Gefühl hatte ich vor drei Jahren, als mir – dank der Brustkrebs-Diagnose – die kleinen Dinge des Alltags in einem besonderen Licht erschienen und die Worte Wertschätzung, Demut und Dankbarkeit zentrale Begriffe in meinem Leben wurden.

Weitere Highlights der neunten Woche in Isolationshaft/Homeoffice waren ein Feierabendspaziergang mit meiner kleinen Cousine; knapp 12.000 Schritte ging es am Michel vorbei, weiter durch die Gassen des Komponistenviertels, hinein nach Planten un Blomen und zurück durch die Allee mit den hohen grünen Bäumen hinunter an den Hafen.

Ich habe – im virtuellen Raum – meine Taiji-Class und die Meditation-Class getroffen, eine knappe Stunde mit J., meinem britischen Arktis-Freund, gefacetimt und einige ausführliche Fachgespräche am Telefon mit meinem 10-jährigen Patenkind N. geführt.
Die Eltern schlagen überraschenderweise eine Einladung zum Mittag aus, das sei zu gefährlich – wobei nicht ganz klar wird, ob sie damit die C-Lage oder meine Kochkünste meinen. Ich hake nicht nach.

Außerdem habe ich es gewagt, mir nach über 2,5 Monaten Bankauszüge zu holen, vor denen mir ob der vielen Online-Bestellungen etwas bange war. Ich kann aufatmen; da diverse andere Kosten weggefallen sind, die ich im „normalen“ Leben, aber nicht in Isolationshaft, habe, bin ich doch nicht ruiniert. Auf geht’s ins Internet und bald wieder auf Kurztrips an die Ostsee, neue Highlights schaffen.

31.03.2020

Der wichtigste Moment.

Heute haben wir zusammen meditiert. Im virtuellen Raum. Wie gestern schon. Da habe ich mit meiner Taiji-Class trainiert.

Die Meditation war so schön, dass am Ende zwei Mitschüler geweint haben. Weil unser Lehrer wieder die richtigen Worte gefunden hat.
Der wichtigste Moment im Leben? Der ist jetzt.

Meditation. Live. Mit meiner Gruppe.
Taiji-Class im virtuellen Raum.