Unterwegs.
Da steht sie, nachts an der Aussenalster, die langen roten Haare sind zerzaust, ihr Gesicht ist blass. Vor ihr steht ein kleiner Koffer, in der einen Hand hält sie die Unterlagen aus dem Krankenhaus, aus dem sie eben geflüchtet ist, in der anderen das Handy, mit dem sie mir Nachrichten schickt.
Dreimal habe ich nachgefragt, ob sie Hilfe benötige, ich sei da, dreimal hat sie geantwortet, dass sie ok sei und alles im Griff habe. Ich bin mir nicht sicher, ob das stimmt, aber wir kennen uns nicht gut genug, ich muss ihre Entscheidung respektieren.
Ob ich das Krankenhaus xy kennen würde? Nein, schreibe ich zurück, sie solle in ein Taxi steigen und in das große Krankenhaus fahren, in dem habe ich im letzten November sehr gute Erfahrungen gemacht. Wenn sie allerdings einen Rettungswagen rufen würde, würde dieser sie sofort in das Krankenhaus zurückbringen, das sie soeben entgegen dem Rat der Ärzte fluchtartig verlassen hat.
Weil sie dort schon seit einigen Tagen mit Schmerzen liegt.
Weil nach drei Tagen morgens endlich ein MRT gemacht wird und abends die Info erfolgt, dass man etwas sehen würde, aber man wüsste nicht genau was, man müsste wohl mal nachschauen.
Weil der Arzt nach einer Minute entschwindet, obwohl sie noch nicht einmal ihren Satz beendet hat.
Weil die Zimmergenossin hustet und hustet und sich immer wieder im Bett erbricht und keine Schwestern da sind.
Weil es schmutzig ist.
Weil sie unbedingt weg möchte.
Was sie denn tun solle?
Ich erinnere mich, als ich vor einigen Jahren in dieses Krankenhaus als Notfall eingeliefert wurde.
An den Schmutz (die Urinbehälter der ehemaligen männlichen Zimmerbewohner lagen noch im Bad, überall war Staub).
An eine Ärzteschar, die in der Zimmerecke stand und in dritter Person über mich gesprochen hat, obwohl ich doch im Raum war.
An das Verweigern eines neuen MRTs, obwohl ich einen lauten Knall im Rücken gehört und unvorstellbare Schmerzen gespürt hatte.
Über eine Woche im Krankenhaus liegend mit Schmerzmitteln, die nicht geholfen haben.
An den Oberarzt, der nach der OP im Aufwachraum kleinlaut feststellte, dass man das Unterfangen unterschätzt habe, und es eine schwere Operation war, die Bandscheibe in viele Teile zersprungen, man nicht wüsste, ob man am richtigen Wirbel operierte, der Nerv nicht mehr lag, wo er eigentlich hingehörte, und meine Schmerzen mit Folterschmerzen verglich.
Aber an diese Worte würde ich mich später nicht erinnern, hier im Aufwachraum, fügt er hinzu.
Und doch erinnere ich mich sehr gut an jedes seiner Worte.
Wenn sie es körperlich schaffe, das Krankenhaus zu verlassen und in ein Taxi zu steigen, dann würde ich ihr dazu raten. Nun steht sie im Dunkeln an der Alster und wartet auf ein Taxi.
Wir bleiben in Verbindung, vorsichtshalber gehe ich noch nicht ins Bett sondern warte auf dem Sofa ab, sie kommt in der Notaufnahme des großen Krankenhauses an und kommt auch sofort dran, sie liegt dort in einem Bett, man untersucht sie und entscheidet, in der nächsten Stunde zu operieren. Höchste Zeit, sagen die Ärzte, die Werte seien schlecht. Und entfernen den entzündeten Blinddarm und auch ein Stück des bereits entzündeten Darms.
Unsere Stand Up Paddling Tour, die wir eigentlich heute machen wollten, verschiebt sich entsprechend. Ich gehe schwimmen, schwimmen ist gut, vor allem im Glitzerwasser, und schwimmen muss ich sowieso können, wenn ich mich auf ein wackeliges Brett auf die Hamburger Aussenalster wagen möchte.
Mo: Taiji ✔️
Di: Schwimmen ✔️Taiji ✔️
Do: Gym ✔️
Fr: Schwimmen ✔️
Sonntag: Schwimmen ✔️ Tubes ✔️