29.10.2020

Schlecht.

Schlechte Nachrichten, werde ich im Gym vom Quälgeist Motivator begrüsst. Ich weiss, antworte ich. Heute ist das letzte Training. Und dann geht es in den Lockdown.

Das macht mich so traurig, dass ich nach dem Gym zum Lieblingsbäcker laufe und mir zum Trost ein Stück Schmandkuchen kaufe.

Und da ich morgen wieder traurig sein werde, da das vorletzte Mal Schwimmen ansteht, habe ich für morgen noch ein Stück Käsekuchen mitgenommen.

Ich werde schon vor dem Lockdown dick.

Doofes Covid.

08.05.2020

Home.

Woche 8 in Isolationshaft neigt sich dem Ende zu.

Home Office und Home Canteen laufen professionell, da kann ich mich nicht beklagen.
Auch mit den Paketboten bin ich eingespielt, die die Bestellungen unten in den Fahrstuhl stellen und ich oben die Sachen einfach auslade. Von diesen „Sachen“ sind in den letzten Wochen einige zusammengekommen: eine Auflage für den Deckchair in dunkelblau, ein Tankini in schwarz, zwei Snacklieferungen mit gebackenen Linsenflips und Gemüsechips, Wasserkisten, Nagellack und Unterlack, Vitamin B12, ein Handystativ, eine Stoffmaske und etwas Wäsche. Das ist ne ganze Menge, aber ich muss mich schliesslich bei Laune halten.

Die Laune ist gut.

Ich habe einen Termin bei meiner Lieblingsfriseurin bekommen und bleibe auch gleich 2 Stunden dort; die Verwahrlosung hat endlich ein Ende gefunden.
Am nächsten Tag geht es zum Zahnarzt; eigentlich bin ich Angstpatient, aber selbst auf dieses Date freue ich mich. Dass meine Frisur sitzt, fällt als erstes ins Auge und wird von der Zahnarzthelferin für top befunden. Meine Zähne sind das zum Glück auch.

Zuhause stelle ich Fotos meines Avatars nach und morse über Slack Dönerkind, Jade0815 und IcyCarbonite an, um zu checken, ob wir Termine zur Zündung von Eiern koordinieren wollen. Kennen tu ich Dönerkind & Co nicht wirklich, aber das macht nix. Mad Max aus der Nachbarschaft hat mit mir Kontakt aufgenommen; wir machen uns den Spass und legen Thementage fest: heute schreibe ich ihm: Moin, Freitag ist Fischtag. Diese kurze Nachricht langt; wir verstehen uns und werden heute wieder Spass haben. (Anmerkung des Autors: da kommen jetzt auch Insider nicht mehr mit).

Ich sitze draussen in der Sonne und lausche der Elbe, die an den Kai schwappt, ich beobachte die Möwen, die auffliegen und kreischen und die Bäume, deren Blätter leise im Wind rascheln. Was will ich mehr, denke ich.

29.03.2020

Leben in Zeiten von Corona

Ich bin gutgelaunt. Eben ging eine Nachricht von meinem Zahnarzt ein, ich möge doch einen Termin zur Kontrolle abmachen sowie zur Zahnreinigung. Sofort rufe ich zurück und bin begeistert, dass man mir sogleich meinen favorisierten Termin vorschlägt (nämlich an einem Donnerstag Abend, man kenne sich doch schon so lange, da wüssten sie doch, wann ich Zeit habe…). Gleichzeitig bin ich verblüfft, dass mich das Abmachen eines Zahnarzttermins so fröhlich stimmt. Normalerweise bin ich der Angstpatient und der Zahnarzt mein Feind Nummer 1 (das sieht er natürlich anders, und das zu Recht…).

Es macht mir insofern gute Laune, weil diese Terminabsprache doch etwas Normaliät in mein Leben bringt, denn das Normale, das vermisse ich.

Statt Büro bin ich seit zwei Wochen im Home Office. Statt Taiji-Class, Meditationsstunde, Schwimmen, Gym und den vielen Sozialkontakten laufe ich allein im Hafen meine 19-er-Form, und das jeden Abend. Auf YouTube habe ich Fitnessvideos gefunden, mit meinen Arktis-Freunden aus den USA, UK, Georgien und der Schweiz halte ich Apero-Parties via FaceTime ab, einen Freund treffe ich zur Mittagspause auf einer Bank an der Elbe (wir halten mindestens 2 Meter Abstand, und es fühlt sich skurril an), ich skype-meete mehr als gewöhnlich, und ja, ich habe mich den jetzigen Gegebenheiten angepasst. Die Sonne scheint, und das bereits seit zwei Wochen, es ist das perfekte Wetter, um ins Aussenbecken des öffentlichen Bades…lassen wir das.

„Mein“ kleines Krankenhaus hat meinen Vor/Nachsorgetermin bereits zweimal verschoben, langsam müsste ich postalisch ein Tamoxifen-Rezept anfordern.

Mein Tag ist strukturiert, und das ist wichtig. Ich komme um Punkt 8:00h in meinem Home Office (ab 16.30h ist es wieder die Küche) an, angezogen und gekämmt, nachdem ich draussen eine Runde um den Block (statt zur Bushaltestelle) gegangen bin.
Mittlerweile ist der Gang zum Drogeriemarkt und zum Bioladen zum Tageshighlight mutiert, die Freude, dass eine Eisdiele und ein Blumenladen geöffnet haben, ist riesig.
Ich koche und backe vor mich hin (wenn das Home Office um 16.30h geschlossen hat), statt des freitäglichen Schokoriegels genehmige ich mir eine kleine Ausnahme pro Tag, ich muss mich schliesslich bei Laune halten.

Und doch weiß ich, dass das hier Jammern auf sehr hohem Niveau ist. Ich habe schliesslich ein Dach über dem Kopf, ich kann von zuhause arbeiten, ich kann mir laufend die Hände waschen, ich kann Abstand zu meinen Mitmenschen halten, und in meinen Hafen zum Taiji-Üben darf ich auch gehen. Und der Hafen, der ist schön. Und gehört mir ganz allein. Ich kann von hier aus sogar zur Praxis meines Zahnarztes gucken.

15.03.2020

Schleichend.

Am Dienstag treffe ich mich mit einer Freundin in der Sole. Ich war schon zwei Stunden vorher dort, schwimme im Aussenbecken, lese und schaue auf die beiden Damen in ihren blau-weiß-gepunkteten Badeanzügen, die im Solebad auf dem Rücken im rechten Winkel zueinander dahintreiben, bald werden sich ihre Zehenspitzen berühren. Draussen herrscht ausgelassene Stimmung, ich plaudere mit Hyazinth, dem kleinen Spanier, freue mich, dass das 90-jährige Pärchen wieder durch das Wasser watet und schnappe Wortfetzen zweier älterer Damen auf, die sich über onkologische Themen unterhalten.

Wie leer ist das denn, stelle ich fest, die Gesundheitsmanagerin zuckt mit den Schultern, der Virus halte alle fern, damit sind wir nur zu zweit im Fitnessraum. Ich habe extra ein Desinfektionstüchlein mitgebracht, on top zu dem Spray, das hier sowieso steht und reinige vor Nutzung akribisch die Geräte.

Am Freitag schaue ich in den blauen Himmel, die Wolken ziehen wild vorüber. Noch scheint die Sonne. Ich blinzele, während ich in Rückenlage das Aussenbecken des öffentlichen Bades durchschwimme. Nur zwei weitere Gäste sind im Wasser, das heute wunderbar warm ist. Ein Grad mehr, sagt später die Bademeisterin, das spürt man sofort. Es bleibt leer, auch G., meine Schwimmfreundin, ist nicht erschienen. In den Umkleiden und den Toiletten riecht es nach Desinfektion.

Ich rufe G. an, als ich am Samstag kurz zum Supermarkt möchte, sie wohnt auf der Strecke, ich will fragen, ob ich ihr etwas mitbringen kann. Keiner hebt ab. Am Sonntag lacht sie ins Telefon, sie freut sich sehr ob meines Angebotes, aber sie sei ja nicht gebrechlich (nur 80 Jahre, denke, aber sage ich nicht).
Ich kaufe Kaffee und Filtertüten, nun habe ich je 1,5  Päckchen zuhause. Das ist trotzdem noch kein hamstern, finde ich. Auf dem Rückweg nach Hause ist es menschenleer. Normalerweise muss ich mich durch Touristenmassen drängeln, jetzt stehen hier drei Menschen herum, etwas verloren sehen sie aus.

Die Schwimmtasche für Sonntag ist gepackt, kurz vorher schaue ich sicherheitshalber nochmal auf die Website. Und da steht es: die Stadt Hamburg schliesst ab 14.00h alle Bäder. Ich rufe im Bad an, neun Gesprächspartner sind vor mir in der Leitung, ich lege wieder auf, unschlüssig, ob ich schnell losfahre und die letzte Runde bis auf weiteres schwimme, verwerfe die Idee, es könnte voll sein, und ich achte schon länger darauf, Sicherheitsabstände zu anderen einzuhalten. Da ich eh schon im Sportoutfit bin, jogge ich in den Hafen und laufe meine Taiji-Form, wieder und immer wieder, bis ich meine innere Balance wiedergefunden habe.

Eine Nachricht jagt die nächste, das Virus kommt näher, nimmt Fahrt auf und das tägliche Leben weg. Das mein Schwimmbad geschlossen hat, hat mich wirklich getroffen. Trotzdem muss ich mich weiter bewegen, bewegen für das Immunsystem, bewegen gegen Rückschläge anderer Art, die härter ausfallen würden.
Zwischen den Schlagzeilen lobe ich innerlich meinen Hausarzt, der mich im November bei der Grippeimpfung auch kurzerhand gegen Lungenentzündung geimpft hat, nun wird der Impfstoff knapp.
Eine Nachricht von meinem Taiji-Lehrer, er habe lange nachgedacht und sich entschlossen, weiter zu unterrichten, aber mit Vorkehrungen, die man beim Taiji auch sehr gut einhalten kann (großzügiger Sicherheitsabstand, keine Berührungen, und wer kränkelt, möge fernbleiben). Ich freue mich, denn Balance braucht man wirklich in dieser Krise, schreibe fröhlich zurück, um dann in den neuen Anordnungen der Stadt Hamburg zu lesen, dass sämtliche Sporthallen zu schliessen haben.

Der Fitness-Rückblick – vermutlich der letzte „normale“ Rückblick für die nächste Zeit:
Montag: Taiji ✔️
Dienstag: Schwimmen/Sole ✔️
Donnerstag: Gym ✔️
Freitag: Schwimmen ✔️
Sonntag: Mini-Jogging und Taiji ✔️

img_8444-1

29.02.2020

Better safe than sorry.

Ich stehe im Drogeriemarkt meines Vertrauens, und obwohl es noch am frühen Vormittag ist, sind die Regale, in denen sonst Seifen und Desinfektionsmittel stehen, leergefegt. Eigentlich wollte ich nur ein kleines Fläschchen Desinfektionsgel für die Hände kaufen, die Sorte, die ich grundsätzlich immer auf dem Schreibtisch im Büro und in meiner Handtasche habe, aber nun nehme ich eines der letzten Seifenstückchen, das von den Hamsterern zurückgelassen wurde.

Ausserdem nehme ich zwei Gläser Bio-Kürbissuppe mit. Die standen zwar nicht auf meiner Einkaufsliste, aber ich habe erstmals beschlossen, einen kleinen Not-Vorrat anzulegen.
Das fällt mir schwer, da ich zuhause nur frische Lebensmittel und ein paar Haferflocken und Dinkelnudeln habe, aber ich halte es für durchaus sinnvoll, den Nudelvorrat etwas aufzustocken und um Spargel,- Wurzeln,- Erbsen,- Tomaten,- Mais,- Sauerkirschen,- Pfirsiche,- und Ananasdosen bzg. Gläser zu ergänzen.
Schon neulich, als ich mit Magen-Darm flachlag, ist mir aufgefallen, dass ich – bis auf ein paar Haferflocken und zwei Äpfel – nicht sehr viel zu essen zuhause hatte. Wobei ich da auch keinen Appetit und somit zwei Kilogramm an Gewicht verloren habe.

Ich habe mir die Notvorratsliste, die von der Bundesregierung herausgegeben wurde, angeschaut. Natürlich lege ich weder Milch- noch Fleischvorräte an, und erst recht kaufe ich mir keinen Campingkocher. Man muss die Kirche im Dorf lassen.
Trotzdem ordere ich online einen kleinen Vorrat, den ich im Keller im roten Koffer lagern werde. Das Brot werde ich natürlich in den Gefrierschrank tun, aber alles andere wird in den Keller wandern, und das aus gutem Grund: sobald ich etwas „aussergewöhnliches“ zu essen in der Wohnung habe, esse ich es auf. Sofort. Und Obst und Gemüse in Gläsern würden dazugehören, da bin ich mir sicher. Ich kenne mich.

Beim Schwimmen im Aussenbecken des öffentlichen Bades treffe ich auf G., meine 80jährige Schwimmfreundin. Sie freut sich, mich zu sehen, aber, „umarmen können wir uns jetzt nicht“, sagt sie, „Corona….„. Ich stimme ihr zu, auch ich gebe niemandem mehr die Hand und wasche die meinigen umso häufiger. Da wir zu der Zielgruppe, die es schwerer treffen könnte (alt beziehungsweise immunschwach), gehören, muss man ja auch kein unnötiges Risiko eingehen. Aufmerksam agieren ist meine Devise, aber auch nicht unnötig in Panik verfallen. G. sieht das genauso; wir werden weiter ins Schwimmbad, das auffällig leer ist, gehen.

Auf Statistiken gebe ich nichts: 0,1% bis 0,2% der Grippeerkrankten sterben, 2,8% sind es derzeit bei den Coronafällen. Das klingt zwar nicht so hoch, aber ich bin auch diejenige, die zu den 8% an Bord eines Expeditionsschiffes gehört, die die stürmische Drakepassage ohne Seekrankheit übersteht. Und ich gehöre zu den 0,0…% (?) derjenigen, die an einem beidseitigen Brustkrebs, dem kein BRCA1/BRCA2-Defekt zugrunde liegt, erkrankt ist. Und einen so seltenen Gendefekt hat, der noch nicht einmal erforscht ist.

Man kann sich einerseits über die Panikmache in den Medien ärgern, die jeden Menschen, der hustet, als Eilmeldung publizieren, auf der anderen Seite über diejenigen, die sich über die Situation lustig machen (solange es einen nicht selbst trifft…) und auch über diejenigen, die tatsächlich sämtliche Vorräte aufkaufen, als gäbe es kein Morgen mehr. Zumindest kein Morgen, an dem Geschäfte geöffnet haben.
„Haben sie morgen auch nicht“, rufe ich mir zu, „morgen ist ja Sonntag!“ Nun gut, das meinte ich zwar nicht, aber ich meine, man müsse schon aufmerksam und etwas umsichtiger sein, wenn man in die Kategorie „alt und/oder immunschwach“ gehört. Ich krame mein Desinfektionsmittel, das ich schon seit dem Everest mit durch die Weltgeschichte trage, aus dem Badezimmerschrank hervor und reinige die Türklinken. Better safe than sorry.