Unterwegs.

Schwimmen gehen: 1
Pokemon jagen: 1
Pinakotheken: 6
Deutsches Museum: 6 (1)
Pasing-Arkaden: 2
Zoo: 4
Olympiapark: 5
BMW-World: 3

Am Wörthsee versuche ich anhand von Schulnoten herauszufinden, was ich mit Kind 1 an „unseren“ Neffen-Tanten-Tagen unternehmen könnte.
Mit Kind 2 habe ich nur einen gemeinsamen Tag, und mit der Zwillingsschwester war das auch in einer Minute geklärt: Sealife und Shopping.
Mit Kind 1 gestaltet sich die Planung schwieriger.

Was ist das graue unter dem grünen T-Shirt?, frage ich Kind 1.
Ein anderes T-Shirt, antwortet der 9-jährige.
Ausziehen, sage ich, nur das grüne T-Shirt wird angezogen.
Kind 1 steht vom Frühstückstisch auf, geht in sein Zimmer, zieht sich um und kommt zurück. Jetzt ist etwas blaues unter dem grünen Shirt.
Was ist das?, frage ich wieder.
Kind 2 antwortet stellvertretend: das ist sein Pyjama!
Kind 2 lacht.
Ich rolle innerlich mit den Augen und schicke Kind 1 wieder zurück auf Los.
Nur das grüne T-Shirt, nix darunter, rufe ich hinterher.

Ich bin allein mit den Zwillingen, der Rest der Verwandtschaft ist bereits zur Arbeit gegangen.

Kind 2 isst seine Crunchies, allerdings hat es Joghurt, Milch und Obst verweigert. Ich beschliesse, mich nicht zu ärgern und keine Diskussion anzufangen. Schliesslich muss ich heute noch den ganzen Tag mit Kind 2 verbringen; wie geplant, wollen wir ins Sealife gehen und danach noch in die Pasing-Arkaden, Geschäfte gucken. Ich bin gespannt, ob wir da hinfinden, die S-Bahnen in München waren gestern komplett ausser Betrieb, Kind 1 und ich steckten nach dem Besuch des Deutschen Museums (das raketenartig von 6 auf 1 in der Benotung rutschte, als Kind 1 feststellte, dass es dort komplette Flugzeuge und U-Boote gibt) am Isartor fest und mussten mit diversen Trams den Weg in Richtung Heimat antreten.

Den Weg zum Frühstückstisch tritt Kind 1 allerdings nicht an.
Eine Fliege ist in meinem Zimmer, höre ich ihn rufen, komm schnell, Tante A., wir müssen sie fangen und Esmeralda (die fette Spinne auf der Terasse) zum Fressen geben!
Ich lasse Kind 2 mit den Crunchies zurück und gehe auf Fliegenjagd.
In 10 Minuten holt Dich Dein Freund ab, und Du bist noch nicht mal ordentlich angezogen! Das ändern wir jetzt mal schnell.

Kind 1 sind wir los. Unser erster kompletter Neffen-Tanten-Tag wurde mit 1- benotet (weil  die Bahn nicht fuhr und wir in einer überfüllten Tram feststeckten). Da Kind 1 allerdings einen tollen Orientierungssinn hat, haben wir es tatsächlich wieder bis nach Hause geschafft, nach fast 90 Minuten im Bergwerk, das sich anscheinend unter dem kompletten Deutschen Museum befindet, 2 weiteren Stunden zwischen Schiffen und Fluggeräten, einem Mittagsstop beim Italiener, einem weiteren Stop bei der Eisdiele und letzte Stops im Park, um noch ein paar Pokemon fangen.

Die S-Bahnen sind auch heute noch ausser Gefecht; München im Ausnahmezustand.
Wir auch.
Kind 2 hat (wie ich) leider gar keinen Orientierungssinn, der Weg ins Sealife ist ambitioniert. Wir sind beide überrascht, wie gut wir dort hin- und sogar wieder zurückfinden.
In den Pasing-Arkaden muss ich mit in die pinke Plastik-Welt der Puppen. Geduldig stehe ich neben Kind 2 und lasse es in Ruhe schauen. Es hat sein Taschengeld eingepackt (das Geschenke-Budget für die Kinder haben wir bereits im Merch-Shop des Sealife aufgebraucht). Nach einer gefühlten Ewigkeit darf ich hier wieder raus. Nun verlaufen wir uns doch noch ein wenig und werden vom Regen überrascht. Der Nichten-Tanten-Tag bekommt eine 2 (weil die Bahn nicht fuhr und es anfing zu regnen).

Der nächste Neffen-Tanten-Tag findet im Schwimmbad statt.
Ich wollte dort nicht hin, weil mir die Verantwortung zu groß ist. Die Eltern sehen das gelassen, Kind 1 könne 20 Bahnen am Stück schwimmen und ist im Schwimmverein. Den Weg zum öffentlichen Bad weiß es natürlich auch, genauso wie das Prozedere von Schliessfächern, Umkleiden etc, das hier ganz anders als in meinem öffentlichen Bad in Hamburg ist.
Ich weigere mich die riesige Rutsche runterzurutschen, muss aber diverse Male durch den Strömungskanal, in den sprudelnden Whirlpool, ins Aussenbecken, in den nächsten Whirlpool, Kind 1 lacht und taucht und taucht und lacht, als der Wasserfall, unter dem ich aus Versehen stehe, angeht und meine Haare nun doch klatschnass werden.
Wir haben Spass: nach zwei Stunden im Wasser kann ich Kind 1 überzeugen, dass es Zeit zum Essen  ist. Zum Thailänder möchte das Kind, und danach noch in den Wald zur kleinen Kirche zur Pokemon-Arena (die wir zum dritten Mal während des Urlaubs ansteuern). Der Tag bekommt eine 1- (weil ich ihm keine Pommes Frites gekauft habe, wobei er mich auch gar nicht gefragt hatte).

Dafür habe er aber Tante A.s Behindertenausweis gesehen (hellgrün mit Foto und Zahlen  drauf), den ich im öffentlichen Bad für die Ermässigung vorgezeigt habe. Das Behinderten-Thema hat mein Bruder beim Abendessen angesprochen und damit die Neugierde der Kinder geweckt: ich sähe nicht behindert aus, ich hätte keinen Rollstuhl, ich bin so gar kein Vergleich zu ihrer Cousine, der man ihre (geistige) Behinderung anmerkt. Auf dieses Thema war ich nicht vorbereitet, um es kindgerecht zu kommunizieren. Etwas unsouverän gehe ich darüber hinweg; bis zum nächsten Aufeinandertreffen habe ich viel Zeit, um mir etwas zu überlegen, sollte das Thema nochmal auftauchen.
Jetzt überlege ich erstmal, ob ich noch zum Schwimmen gehe, am Abend, wo es dunkel wird, hier im Nieselregen, hier wieder in Hamburg.

3 Gedanken zu “09.08.2019

  1. Mein Schwager hat seinen Kindern damals erklärt, dass sie jetzt immer einen Parkplatz finden, umsonst ins Museum gehen und sowieso sich in Schwimmbädern in den grossen Kabinen umziehen dürfen. Und Schwupps war das Thema erledigt. Die waren stolz auf den Ausweis ihres Vaters.

    Gefällt 3 Personen

  2. Oh, wie musste ich schmunzeln, erinnerte mich deine Geschichte doch an meine Oma-Enkelkinder-Tage.
    Erst gestern:
    Enkelkind (nur im Slip): Mir ist kalt.
    Ich: Na dann zieh dein Gewand an, das liegt da drüben.
    Enkelkind: Nein.
    Ich: Dann nimm dir die Decke und mümmel dich darin ein.
    Enkelkind: Nein
    Ich: Dann setz dich in die Sonne, dann wird dir vielleicht wieder warm.
    Enkelkind: Nein
    Ich: Und was würde dir helfen, damit dir nicht mehr kalt ist?
    Enkelkind: Zieht die Schultern hoch und die Mundwinkel hinunter, erwartet anscheinend weitere Lösungsvorschläge, allerding sind mir meine Ideen ausgegangen.
    Es saß dann weiter nur im Slip da …

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s